Beiträge von Chefin

    Nein ist es nicht. Wie ich sagte: es gibt einen Regelkreis der entscheidet. Und eine Aktoreinheit die ausführt. Die Aktoreinheit entscheidet nichts, sie macht was ihr gesagt wird. Wenn dann ein Getriebe selbstständig so von 6 in 1 schaltet ist der Regelkreis gestört. Nicht der Aktorkreis.


    Das WIE ist dabei irrelevant. Es ist ein Regelfehler. Du schreibst halt das ab was du so in prospekten findest, ich aber bin jemand der solche Systeme baut, jetzt keine Dopppelkupplungsgetriebe, aber zb wenn man einen Schrittmotor auf eine Radumdrehung synchronisieren muss, so das der Schrittmotor immer sich den wechselnden Lastbedingungen und Geschwindigkeiten anpasst.


    Im Studium lernt man dann sowas erstmal in Regelkreis und Aktorkreis zu zerlegen, dann zu programmieren und dann testen. Und nach 40 Jahren ist es einem egal, wie alles umgesetzt wird, weil das Grundprinzip seit Jahrhunderten das gleiche ist. Auch wenn dann hier und da mal Details anders gehandhabt werden. Ich steuer auch mal mit Elektromotoren(und Encoder), mal mit Schrittmotoren, mal mit Pneumatik oder Hyydraulik. Kommt immer drauf an, was sich am günstigsten in der Konstellation erweist.

    Naja, lso ein Automatik Getriebe. Das wort wird immer dann verwendet wenn nicht der Mensch sondern eine Mechanik schaltet. Ob das nun Wandler oder DSG oder Single Clutch ist letztendlich nur technische Spielerei. Fakt ist beim Automatik: es ist nichts neues. Und ob man per Öldruck einen Gang einlegt oder per Elektromotor, letztendlich ist es so das ein sensorischer Kreis entscheidet ob ein Gang gewechselt wird.


    So oder so, es ist kein Neuland, es ist althergebrachte Technik aus dem Auto, das nun ins Motorrad gebracht wird. Unter welchen Lastbedingungen rauf oder runter geschaltet wird, gibts ungefähr seit den 1930er. Da wurde das DSG patentiert. Später dann im Rennsport genutzt. USA hatte schon in den 50er Wandlerautomatiken. Und immerhin seit 2003 ist es Serienreif in Familienkutschen und Sportgeräten verbaut.


    Ich muss da also keine Rücksicht drauf nehmen, das Yamaha da nun einen neuen Weg geht und einen Elektromotor benutzt. Das hört sich aj so an, als wäre das Nutzen eines E-Motors um eine Bewegung auszulösen etwas sensationell neues. Letztendlich also ein regelkreis der entscheidet und dann Steuerbefehle abgibt. Wohin die abgesetzt werden und ob hydraulisch oder elektrisch oder gar mechanisch via Gestänge ist egal, weil hier der Regelkreis eiert.

    Sigi63 Das Dilemma ist viel schlimmer


    Bereits kleinste Mengen in der Lunge führen zum Tod. In gasförmigem Zustand sind schwere Verbrennungen zu erwarten. Bei Süchtigen führt der Entzug nach 168 Std zum sicheren Tod. Es ist Hauptbestandteil des sauren Regens der unsere Wälder absterben lässt. Aber auch im festen Zustand wirkt der längere Kontakt damit tödlich. Es trägt ebenfalls zur Bodenerosion bei.


    Bier dagegen hat all diese Probleme nicht. Nichtmal Bodenerosion konnte nachgewiesen werden, die Propanden wurden frühzeitig gelyncht(ok der dauert 2 Sekunden).


    EInen schönen Wochenstart

    Ich glaube das spielt keine Rolle, den zwischen -20 und +50 sollte es keinen Unterschied geben. Falls doch, sollte man die komplette Elektronik und Mechanik austauschen gegen etwas das temperaturfest ist.


    Hier liegt definitiv ein Softwareproblem vor. Ist ja nicht so, das Automatikgetriebe sowas brandneues sind, das man noch im experimentalbereich ist. Automatik gabs schon vor 70 Jahren. Und wenn dann Aussentemperaturen Sensoren zu unsinnigen Werten bringen, hat Yamaha einfach nur geschlampt. Und dafür ist yamaha eigentlich zu lange am Markt.


    Ich baue auch sensoren in Maschinen ein und da muss ich stellenweise mit über 400 Grad Arbeitstemperatur klar kommen. Ohne Fehler und Probleme. Muss man nur ordentlich designen.

    Grundsätzlich kannst fast alles was dir Kurviger vorgibt nehmen. Es gibt nicht DIE geile Tour, sondern Schwarzwald ist fast überall geil.


    Ich würde also vom Ankerpunkt aus eine Rundtour in Kurvger planen lassen, die ungefähr deinen Tages-km entspricht die du machen willst. Jedesmal eine andere Richtung und du wirst nahezu alles finden, was das Herz begehrt. zB solltest Triberg als Zwischenziel drin haben, damit bekommst schon fast automatisch den zentralen Teil nach Norden. Und da Kurviger den Rückweg anders als den Hinweg plant, passt das auch.


    Viele Touren sind auf Kurvenkratzen geplant, heist eher nebenstrassen ohne viel Verkehr, wo man gas geben kann. Oder du willst was sehen, dann musst Sightseeing Touren nehmen


    Triberg

    Todtnau

    Oppenau

    Alpirsbach

    Schluchsee

    Titisee


    Alles geile Orte und der Weg wenn du in Kurviger planst auch immer attraktiv. Aber vieleicht kommen noch vorgeplante Touren, grundsätzlich aber ist im Schwarzwald fast alles schön. Selbst die Schwarzwaldhochstrasse, die leider sehr Touri-lastig ist.

    Ich denke mal, du möchtest die eierlegende Wollmilchsau. Wenn du Grip haben willst, wird er ohne dauerndes Kurvenheizen einfach in der Mitte zu weich sein und sich durch geradeaus fahren stark abnutzen, eckig werden. Harte Reifen haben da weniger Probleme, aber dann rutscht man halt etwas in der Kurve weg. Ein "kann alles" Reifen gibt es nicht.


    Glaube das du da einfach deine Ansprüche jenseits des Machbaren hast. Zumindest des bezahlbar machbaren. Was genau stört dich eigentlich beim "eckigen" Reifen. Kippelt er beim einlenken, dann ist er allerdings ziemlich eckig. Ansonsten, wenn dich nur stört, das aussen noch 3mm sind und innen die Karkasse, du also Gummi wegwerfen musst, leb damit.


    Ich könnte mir vorstellen, das der Diablo Rosso vieleicht etwas für dich wäre. Aber der MUSS warm gefahren werden. 5 Schichten, mitte Hart, halb aussen jeweils etwas weicher und ganz aussen Butterweich. Aber wehe ohne Warm fahren diesen Grip abfordern, das geht schief. Aber auch der wird sich eckig fahren gegen Ende zu. Unvermeidbar.

    Grip heist verschleiss. Eckig wird er immer, das ist unvermeidbar auf öffentlichen Strassen. Wie den auch? Man müsste immer nur in der Kurve beschleunigen. 3300km ist allerdings etwas wenig, da geb ich dir recht. Meinen Reifen hast vieleicht gesehen, das waren aber insgesamt dann auch 6000km auf dem Conti RA4. Wobei ich nicht all zu oft solche Pace an den Tag lege aber trotzdem nicht mit 70 unterwegs bin.


    Vieleicht hast mal ein Bild vom Reifenprofil, eventuell einfach irgendwas nicht so korrekt. zB ist weniger Luftdruck etwas besser für den Grip, allerdings kippt das mit noch weniger Luftdruck, aber mehr Verschleiss. Trickfahrer mit Sliden und Stoppie fahren teilweise nur 1Bar oder weniger. Dann kannst rutschen. Oder nimmst 3bar und fragst dich wieso er nie ordentlich Grip hat.

    Ne, Reifen hat eben gearbeitet. So sieht es aus, wenn man 2 Hypermotard jagt und mit Sozius fährt. Und das spricht eben fürs Motorrad und für die Reifen. Es funktioniert einfach, aber der Gummi geht halt dann schon flöten. Klaro, die wären schon weggekommen, aber die hätten dann auch das letzte rausholen müssen dafür.


    Danke fürs Abo, hab auch deine Tour verfolgt. Dein Channel hat mich letztendlich auf die Idee gebracht, diese Funktion mal auszutesten.