Beiträge von Chefin

    Ich würde mal genauso wie die Kollegen vorher sagen: Man hört nach ner weile immer mehr vom Motorrad wo man meint, das wäre vorher nicht gewesen. Ist bei meiner auch so. Nach dem 1000er Service folgte ein ausgedehnter Urlaub mit 2500km und jeden tag hörte ich neue Geräusche. Inzwischen 32.000km drauf, die Geräusche sind noch da, manchmal höre ich sie aber scheinbar habe ich mich so dran gewöhnt, das sie mir nicht mehr auffallen. In der Garantie natürlich penibel drauf geschaut, das sie nichts übersehen und alles hinterfragt.


    Gehör bei Menschen ist extrem subjektiv. Ich kann zb schlafen, während ich unter der Bühne liege(nach dem Aufbau) und drüber 40.000W Musik mit Rocksängering donnern. Bin wach geworden, weil meine Frau den Autoschlüssel aus meiner Jacke gezogen hat und der klappert etwas, weil viele Schlüssel dran. Jacke lag neben mir, ich musste nachts um 2 Uhr wieder abbauen, damit bis 10 Uhr morgens Platz geräumt.


    Der Kopf kann also vieles ausblenden. Und manches nimmt er extrem wahr. Frauen schlafen auch gut, bis das Kind ruft. Du kannst TV neben ihr schauen ohne Kopfhörer, aber weint das Kind, ist sie in 0,2sec wach und unterwegs. Selektives Hören gehört zu unserer Natur.


    Geniese also die Dolomiten, fahr danach zum Händler und frag ihn. Bisher jedenfalls hast du keine Geräusche beschrieben die ein Sofortiges: nicht mehr weiter fahren nahe legen. Steuerkette rasselt etwas wenn das Öl sehr warm gefahren ist, weil es dann extrem dünn geworden. Der Steuerkettenspanner funktioniert mit Öldruck, aber er braucht auch ein wenig dickeres Öl. Extrem dünnflussig lässt ihn nicht ganz so sauber arbeiten, wie es gewohnt ist. Kann also auch ganz einfach an Hitze und krachen lassen liegen.

    Gummi Ruckdämpfer im Kettenblatt tauschen, eventuell aber auch der Drosselklappensensor am Eiern und in der Nähe des Nullpunktes etwas ausgeschlagen.


    Kettenblatt bei abgenommener Kette auf Spiel kontrollieren. Da es Gummi ist, khat man natürlich ein kleines Spiel, aber man muss Kraft aufwenden. Wenn du es bereits ohne Hebel nur mit der Hand am Kettenblatt etwas links rechts bewegen kannst, probiere mal folgendes: Fahrradschlauch kaufen(oder alten haben), in Stücke schneiden die du über die Stege in der Felge drüber bekommst. Gummi wieder einpressen und testen. Das hilft instant, aber hält nicht ewig. Wenn es etwas verbessert, kauf dir neue Gummis.


    Ansonsten mal in Werkstatt wegen diesem Sensor nachfragen. Die können das auslesen ob er schön linear arbeitet oder irgendwo zwischendrin ruckelt, das ist quasi ein Poti der durch die Welle bewegt wird und wenn die Welle etwas ausgeschlagen, zittert das ganze und der Wert pulst.

    Ketten halten länger wenn man weich fährt. Nicht Vollgas und volles Drehmoment aufbringen. Geschmeidig mit etwas länger schleifender Kupplung losfahren. Früher hochschalten, auf der Bundesstrasse hinter der Kolonne schön niedertourig mitschwimmen. All das schont die Kette enorm.


    Der gegenteilige Effekt: Immer die volle Leistung auskosten, aus der Spitzkehre im ersten rausbeschleunigen bis 8000 und dann möglichst schnell hochschalten(schnell heist aber auch starke Lastwechselrucke an der Kette). Dazwischen liegen dann 25k bis 75k Haltbarkeit. Jeder Wheelie kostet zb 100km Kettenlebensdauer auf der Autobahn(wenig Lastwechsel, geringere Last). Oder 50km Landstrasse, weil dort mehr geschaltet wird und öfters hohes Drehmoment genutzt.


    Vieleicht mal drüber nachdenken, das wir 3 Zylinder haben, also jeder Kolben nur ab und zu mal einen Druckstoss abgibt, dazwischen dann der Schwung der Masse das überbrücken muss. Die Kette spürt jede Zündung einzeln als Druckspitze. Das kann sie natürlich ab, dafür ist sie gebaut. Aber je heftiger der Druckstoss ist(das ist unser Drehmoment) desdo mehr muss die Kette ackern. Die Drehzahl spielt da eher eine untergeordnete Rolle.


    Deswegen nicht meinen man hätte schlechtes Material oder was falsch gemacht, wenn man liest das jemand 75k mit der Kette hinbekommt. Ich bin zb auch jemand der eher aggressiv fährt und daher in der Kolonne im 3. oder 4. auf seine Gelegenheit wartet. Um dann aber auch volle Leistung abzufordern und die Schleicher nach hinten zu bringen, wo sie gerne weiter schleichen können. Und das bringt natürlich Verschleiss. Ich werde keine 75k zusammen bekommen, egal wie ich schmiere. Aber 32k habe ich, Kette passt noch, also 40-45k sind drin würde ich aus dem Bauch raus mal sagen.

    Jesus, Johannes der Teufer und Chuck Norris sind im Boot auf dem See Genezareth. Jesus steigt mitten auf dem See aus und läuft zurück, weil er Hunger hat. Chuck Norris folgt ihm. Johannes versucht ebenfalls übers Wasser zu laufen und ertrinkt fast bis er wieder das Boot erreicht hat.


    Jesus (etwas kleinlaut): ich glaube ich hätte ihm sagen sollen, wo die Balken im Wasser eingerammt sind.


    Chuck: welche Balken?

    Ne ist die neue Tracer GT Hyper Ultra++, sieht man an den Koffern. Integriertes AirBnB Buchungssystem, wenn man nach 19 Uhr langsamer wird, bucht es automatisch die nächste Bude. Dazu Autoguider, man muss garnicht mehr nachdenken welche Pässe gerade in sind, Die KI ermittelt automatisch die Pässe mit den meisten Zulauf und Bewunderer. Und bei Müdigkeit übernimmt der Autopilot die weitere Fahrt.

    Die Kurve ist geil, aber sie drückt das Fahrwerk vermutlich auch ganz schön zusammen. Wie ist den dein Stetting diesbezüglich. Vieleicht etwas mehr Federvorspannung, wenn du so wie ich Druck aufs Vorderrad ohne WInglets hinbekommst, einfach indem du den Bauch nach vorne bewegst.


    Jo, spaß beseite, ich wiege auch 110kg und ich hab meine Tracer ziemlich viel Vorspannung gegeben. Ich hänge in der Kurve auch schnell am Limit weil 100kg eben drücken wie Bär. Und Yamaha tendenziel eher etwas zu weich baut als zu hart.

    Ja, das stimmt, der Öler hat durchaus einige Vorteile neben dem Ölen. Aber eine nicht ausfallende Technik gibt es nicht, egal wie du sie baust. Selbst in der Medizintechnik hat man ausfälle. Obwohl da jedes Bauteil stückgeprüft ist. Und regelmässig in relativ kurzen Zeiten technisch überprüft wird. Trotzdem versagen die Geräte und es gibt Alarmmeldungen und Ausfallüberwachung.

    Ich weis, ich habe schon Öler in Produktions-Maschinen verbaut, wenn mit Kette 100KW übertragen werden. Beim Pumpensystem versagt halt dann die Pumpe oder man hat Probleme mit dem Entlüftungsstopfen am Reservoir. Es sind andere Fehler. aber keiner davon wird von den einfachen Geräten im Motoradzubehör überwacht. Keine Ölflusskontrolle, keine Pumpenstromüberwachung. Fällt sie aus, merkt das keiner.


    Ab einem bestimmten Preis ist das dann drin, aber wie gesagt, dann wird es 4 Stellig, oder nahe dran. Also lieber für 300 den ohne überwachung als für 800 den mit Sensoren. Beide machen genau das selbe und genauso gut. Weil das keiner so kaufen würde, wird es nicht angeboten.


    Und ab hier landen wir wieder bei der Augenkontrolle und wenn ich dran denken muss hinzuschauen und zu prüfen ist Spühen nur 30sec Mehrarbeit.

    Stimmt. An meiner BMW hat aber(und deswegen weis ich das eben auch so gut) der Öler versagt, Düse verstopft, nicht gemerkt, Kettensatz nach 4k am Arsch. LED ging ja immer schön an. Heist ich hätte regelmässig kontrollieren müssen ob Kette genug Fett. Hab ich aber nicht. Wenn ich den Öler kontrollieren muss, kann ich eben auch Sprühen.