Nein ist es nicht. Wie ich sagte: es gibt einen Regelkreis der entscheidet. Und eine Aktoreinheit die ausführt. Die Aktoreinheit entscheidet nichts, sie macht was ihr gesagt wird. Wenn dann ein Getriebe selbstständig so von 6 in 1 schaltet ist der Regelkreis gestört. Nicht der Aktorkreis.
Das WIE ist dabei irrelevant. Es ist ein Regelfehler. Du schreibst halt das ab was du so in prospekten findest, ich aber bin jemand der solche Systeme baut, jetzt keine Dopppelkupplungsgetriebe, aber zb wenn man einen Schrittmotor auf eine Radumdrehung synchronisieren muss, so das der Schrittmotor immer sich den wechselnden Lastbedingungen und Geschwindigkeiten anpasst.
Im Studium lernt man dann sowas erstmal in Regelkreis und Aktorkreis zu zerlegen, dann zu programmieren und dann testen. Und nach 40 Jahren ist es einem egal, wie alles umgesetzt wird, weil das Grundprinzip seit Jahrhunderten das gleiche ist. Auch wenn dann hier und da mal Details anders gehandhabt werden. Ich steuer auch mal mit Elektromotoren(und Encoder), mal mit Schrittmotoren, mal mit Pneumatik oder Hyydraulik. Kommt immer drauf an, was sich am günstigsten in der Konstellation erweist.