Vieleicht mal ein Wort zum Thema Garantie
Garantie ist 2 Jahre bei meiner, wie bei den meisten, Gewährleistung ebenfalls. Gewährleistung immer gegen den Händler, Garantie immer gegen den Hersteller.
Freie Werkstattwahl ja, gesetzlich vorgescherieben. Was passiert beim Fresser oder ECU defekt oder sonst ein teurer Schaden? Nun, yamaha hat wenig Lust auf Garantieschäden, also gibts dort ausreichend Kompetenz, schlechte Arbeiten zu finden. Hat die Werkstatt ihren Service eingetragen? Wenn nein, wieso nicht. Wenn ja, welche Wartungshandbücher wurden genutzt...Nachweis. Wenn das alles passt, zahlt Yamaha, sonst fängt das streiten an.
Aber was ist nach 3 Jahren? Bei mir zb sind wohl die Bremsschalter nicht mehr ganz in Ordnung, daher öfters Ausstieg des Tempomaten. So jedenfalls Yamaha Aussage, weil das ein doch häufiger Fehler ist. Wird nun auf Kulanz gemacht, da ich alle Wärtungen bei Yamaha gemacht habe. Ich bin mir sicher, das bei Freier Werkstatt die Kulanz nahe Null ist. Kulanz heist, wir helfen auch unseren Händlern zufriedene Kunden zu haben. Weil die Händler Vorgaben von Yamaha erfüllen müssen und das denen Geld kostet. Geben und Nehmen.
Freie Werkstattwahl ist also sehr zweischneidig. Und eine Werkstatt die statt 120 Euro/std dann 80/Euro Std nimmt und damit viel billiger sein kann, muss das Geld ja einsparen. Ganz sicher wird der 120Euro laden keine 40Euro/std Gewinn machen. Sondern viel in Ausbildung und Werkstattausstattung investieren. Das fehlt der freien Werkstatt. Wieviel dann die Qualität leidet ist eine Sache der Erfahrung. Wer 30 Jahre Moped geschraubt hat, kann sein Zeug auch ohne spezielle Weiterbildung. Aber diese Meister gehen in Rente und der Nachwuchs kennt sich halt nicht mehr aus. Und nun fehlt das Geld für Ausbilding und von heute auf morgen wird die Karre kaputt repariert. Obwohl die letzen 10 Jahre alle Bewertungen gut waren, leider auf den in Rente gegangenen Meister bezogen. Dann trfft es erstmal einige, das ist ein wenig wie Lotto spielen nur statt 6 Richtige hat man 1 kapitalen Fehler.
Den Mittelweg finden ist also nicht leicht und viele freie Werkstätten sind auch ganz gut. Spart man dann in einigen Jahren 2000 Euro an Wartung gegen Vertragswerkstätten. Aber mit einem erhöhten Risiko auf die Schnauze zu fliegen. Trifft nur wenige, aber die richtig.
PS: mit meinen Gebrauchtautos bin ich ausschliesslich in der freien Werkstatt, habe also nichts gegen diese, im Gegenteil. Aber bei Neufahrzeugen vermeide ich es. In meiner Freien ist aber ein Meister dem ich blind vertrauen kann, solange der dort tätig ist, bleibe ich denen treu.