Grundsätzlich finde ich die Herangehensweise der Werkstatt nicht wirkoich gut. Allerdings das mit der 15A Sicherung ist wirklich so im Elektrobereich. Mache ich auch wenn sich ein Fehler nur sporadisch findet. Dauerstromlast zb einer 1qmm liegt bei 10A, also 10A Sicherung. Bei 15A kann die in Dauerlast wärmer werden, aber nicht kaputt gehen. Um den Draht aufzuheizen muss man dauerhaft ca 50A fliesen lassen, da ist auch die 15er längst raus.
Drin bleiben sollte sie allerdings nicht. Zumindest nicht in diesem Bereich.
Der Grund fürs Testen mit 15A ist auch einfach zu erklären: wir nutzen heute extrem viel Schaltregler um aus den 12V Bordspannung die dann am Gerät korrekte Spannung zu erzeugen. Hier in meinem Haus(aus den 50er gebaut) habe ich für Büro und Schlafzimmer eine Sicherung. Im Schlafzimmer 200W Verbrauch wenn alles an ist. Im Büro 70W Grundlast, weil hier ein 24Port Switch, der Router, ein seperates MESH-WLAN, ca 10 Ladegeräte für Uhren, Handys, Festnetzteilefon, Universal-Ladegerät mit 4 Ports, NiMH Akku Ladegerät für alte Sachen, 2 PCS mit 3 Monitore und ein großer Laserdrucker. Alles in Vollast wäre ich bei ca 1200W. Zusammen mit Schlafzimmer also 1400W. 16A Sicherung am Netz hält 3500W. Nach Stromausfall(war letzte Woche wieder mal) fliegt bei Spannungswiederkehr die Sicherung. Dabei sind die PCs aus und auch nicht auf einschalten bei Spannungswiederkehr konfiguriert. Nur der Drucker reaktiviert sich. Die Sicherung fliegt instant. Weil bei Spannungswiederkehr ca 50 Kondensatoren leer sind und Kondensatoren komplett leer quasi einen Kurzschluss darstellen. Die Stromkurve eines Kondensator beginnt bei Unendlich bei Null Volt. Bei 0,001V schon nicht mehr Unendlich. Aber kurzer Moment eben soviel das es 10.000Watt entspricht für microsekunden und das reicht für den Automaten(er löst bei 3facher Last magnetisch instant aus lt Norm).
Deswegen wird man eine Sicherung von 10 auf den nächsten Wert erhöhen um zu schauen, ob hier einfach nur eine temporäre Überlastung vorliegt. Dann wüde die 15A halten. Nun kann man überlegen was genau liegt da alles dran, Schaltplan her. Den während der Motor läuft sind keine 12V sondern 14V anliegend. Folglich erhöht sich der Stromverbrauch von einigen Dingen die direkt an 12V liegen.
Daher sind diese 15A keine Unwissenheit und Fahrlässigkeit, sondern normaler Prüf und Testvorgang, weil das am einfachsten und kostengünstigsten funktioniert, alternativ 30 Minuten messen und testen bei 100 Euro Stundenlohn. Nur drin bleiben sollte sie nicht.