Beiträge von Chefin

    wer hat mehr spaß am Sex und wie kann man das testen?


    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, genau das meine ich damit. Community trägt ein. Ich habe diese Funktion in meinem Handy ebenfalls, allerdings nur als Anzeige im Display, der Anruf kommt durch. Ich kann auch Spam selbst melden. Und da melde ich die telekom Werbeanrufe ebenfalls. Weil das wohl viele machen, kommt eben der Servicemitarbeiter bei mir in rot mit der Warnung Spam an.


    Und ja, die Spamliste mag von der Community kommen, aber die Software hat jemand geschrieben und die Server für die Updates und Installation müssen bezahlt werden. Und Fehler raus gemacht werden, damit durch diese Software eine Sicherheitslücke in der Fritzbox entsteht. Da nichtzmal Impressum, sondern nur Email angezeigt wird, ist das nicht wirklich seriös. Gibts da Probleme, vor der er sich schützen will? Hat er Angst das Firmen ihn anzeigen?


    Wie gesagt, wer das installieren will, bitte macht es und freut euch dran. Ich bin mir sicher, das die Funktion einiges an Anrufe einspart. Aber vorher nachdenken, was man da eigentlich macht und wem man damit Zugriff auf alle Telefonnummern gibt. Den genau das hat Whatsapp zb als Datenschatz den Meta ausschlachtet. Wer mit wem kommuniziert. Die Inhalte bekommen sie nicht, aber die Info wer mit wem. Scheinbar ist das schon viele viele Mlliarden wert

    Wurde von anderen Zeitungen getestet, zb Heise. Dabei auch festgestellt, das die Erkennung was Spam ist nicht unbedingt zuverlässig funktioniert. Die Liste was ein Spam ist, kann zb Nummern mit 0800-330xxxx enthalten. Weil die Telekom über diese Nummern auch Werbeanrufe macht, der 330er Bereich ist fest in Telekom Hand. Der Servicemitarbeiter kommt aber auch mit einer 330er rein, nicht immer kann eindeutig zwischen Call-Center und Servicemitarbeiter unterschieden werden.


    Aber auch Versicherungen landen im Spam. Funktioniert ungefähr so gut wie bei Email. Vieles wird geblockt, aber manches nicht und manches overblockt.


    Die Software telefoniert heim, man weis aber nicht genau was sie transferiert. Nur das sie viel mehr Daten sendet als man erartet. Anfragen muss sie ja senden, weil sie nach Updates sucht und ohne Internetfreigabe keine Updates. So jedenfalls ein Testbericht bei der CT. pcwelt ist leider inzwischen zum Werbeheftchen verkommen. Es wird getestet und gelobt, was die Werbekunden einreichen. Es funktioniert natürlich oftmals schon ganz gut, aber eine Erfolgsquote von 98% heist auch das sie 1% Anrufe durchlässt(nicht so schlimm) aber auch 1% Anrufe blockiert die wichtig sind. Woher die Filterliste stammt hat die Firma nicht preisgegeben auf Anfrage von CT.


    Soll nicht heisen, das ich davon abrate, aber man sollte sich im klaren sein, das etwas das nichts kostet nicht gibt. Also fragt euch, was ihr dafür dann als Bezahlung leistet, damit der Dienst seine Mitarbeiter bezahlen kann.

    Nein, natürlich nicht. Man geht eine Stufe hoch. Mehr nicht. Wenn dann noch fliegt ist man sicher das es keine leichte Überlastung sondern ein Kurzschluss ist, vermutlich durch aufgescheuertes Kabel das temporär man an Masse kommt. Aber sofort nach Kurzschluss suchen ist halt sehr Zeitaufwendig. Während Sicherung und dann hält sie den Fehler eingrenzt auf defektes Steuergerät statt Kabelbruch.

    Aber diese Frage ist nicht so unsinnig wie sie scheint. zB bei meinem Opel Astra 2016 darf man die Batterie nicht einfach abklemmen. Nach dem Anklemmen musst mit einem Diagnosegerät die Batterie anlernen. Dieser Astra hat so eine Art Rekuperation als reiner Diesel. Er lädt während der Fahrt keinen Akku, die Spannung geht auf 12,5V runter. Ab 12,3V wird dann Lima zugeschaltet und wieder was reingeballert, bis dahin aber lebt man vom Akku. Gehst du dann aber in Schub, weil Gas wegnimmst, steigt die Ladespannung auf 15,1. Ist ja ein AGM Akku, der braucht etwas mehr Dampf. Heist, der Generator wird auf maximale Leistung getriggert und bremst dadurch etwas mit und packt das in den Akku. Während der Fahrt läuft er dagegen lastlos mit.


    Sowas mit "darfst nicht abklemmen sonst Stress" haben viele moderne Autos, nicht alle. Und wenn Yamaha so weit macht mit Abstandsradar, Integralbremssystem, Notbremsassistent ist Start/Stop wohl nicht weit. Da wüde ich jetzt nicht meine Hand ins Feuer legen das sowas nicht doch noch kommt.


    PS: man kann eine alte Batterie mit dem Starthilfekabel an die Klemmen hängen und dann seine eigene Batterie abbauen und wechseln ohne Diagnosegerät. Das geht, es darf nur zwischendrin eben nie spannungslos werden. Frag nicht wieso, das kann mir keiner sagen, es ist aber so.

    Grundsätzlich finde ich die Herangehensweise der Werkstatt nicht wirkoich gut. Allerdings das mit der 15A Sicherung ist wirklich so im Elektrobereich. Mache ich auch wenn sich ein Fehler nur sporadisch findet. Dauerstromlast zb einer 1qmm liegt bei 10A, also 10A Sicherung. Bei 15A kann die in Dauerlast wärmer werden, aber nicht kaputt gehen. Um den Draht aufzuheizen muss man dauerhaft ca 50A fliesen lassen, da ist auch die 15er längst raus.


    Drin bleiben sollte sie allerdings nicht. Zumindest nicht in diesem Bereich.


    Der Grund fürs Testen mit 15A ist auch einfach zu erklären: wir nutzen heute extrem viel Schaltregler um aus den 12V Bordspannung die dann am Gerät korrekte Spannung zu erzeugen. Hier in meinem Haus(aus den 50er gebaut) habe ich für Büro und Schlafzimmer eine Sicherung. Im Schlafzimmer 200W Verbrauch wenn alles an ist. Im Büro 70W Grundlast, weil hier ein 24Port Switch, der Router, ein seperates MESH-WLAN, ca 10 Ladegeräte für Uhren, Handys, Festnetzteilefon, Universal-Ladegerät mit 4 Ports, NiMH Akku Ladegerät für alte Sachen, 2 PCS mit 3 Monitore und ein großer Laserdrucker. Alles in Vollast wäre ich bei ca 1200W. Zusammen mit Schlafzimmer also 1400W. 16A Sicherung am Netz hält 3500W. Nach Stromausfall(war letzte Woche wieder mal) fliegt bei Spannungswiederkehr die Sicherung. Dabei sind die PCs aus und auch nicht auf einschalten bei Spannungswiederkehr konfiguriert. Nur der Drucker reaktiviert sich. Die Sicherung fliegt instant. Weil bei Spannungswiederkehr ca 50 Kondensatoren leer sind und Kondensatoren komplett leer quasi einen Kurzschluss darstellen. Die Stromkurve eines Kondensator beginnt bei Unendlich bei Null Volt. Bei 0,001V schon nicht mehr Unendlich. Aber kurzer Moment eben soviel das es 10.000Watt entspricht für microsekunden und das reicht für den Automaten(er löst bei 3facher Last magnetisch instant aus lt Norm).


    Deswegen wird man eine Sicherung von 10 auf den nächsten Wert erhöhen um zu schauen, ob hier einfach nur eine temporäre Überlastung vorliegt. Dann wüde die 15A halten. Nun kann man überlegen was genau liegt da alles dran, Schaltplan her. Den während der Motor läuft sind keine 12V sondern 14V anliegend. Folglich erhöht sich der Stromverbrauch von einigen Dingen die direkt an 12V liegen.


    Daher sind diese 15A keine Unwissenheit und Fahrlässigkeit, sondern normaler Prüf und Testvorgang, weil das am einfachsten und kostengünstigsten funktioniert, alternativ 30 Minuten messen und testen bei 100 Euro Stundenlohn. Nur drin bleiben sollte sie nicht.

    Nein, weil meine dort eben auch liegt. Und ich weis was diese Schlauche alles aushalten. Was denkst du wieviel Stress mir Pressluftschläuche schon gemacht haben, wenn sie in bewegte Teile geraten sind und dann statt abzureisen, nicht mal ein Loch bekommen haben, aber die Maschine stillgelegt. Die bekommst du nicht klein. Darfst gerne mal den Hammer bemühen und drauf dengeln.


    Ich muss in meinem Job öfters Material auswählen, das am Ende den Belastungen auch standhält. Und mal nur so nebenbei: die Bremsleitung geht bei der F650 BMW auch da durch. Eine normale Gummibremsleitung. Serienmässig. Und in all den Jahren ist bei diesem Modell noch keine Bremsleitung durch Steinschlag beschädigt worden. Damit sind die sogar Paris Dakar gefahren(https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_F_650_GS)


    Wie du siehst, ist die hintere Bremscheibe auf der Ganghebelseite und darfst dir gerne bei mir in der Wekrstatt anschauen, wo diese Bremsleitung durchgeht. Ungeschützet durch diesen Bereich. Ich denke mal nicht, das alle Ingenieure bei BMW zu Dumm sind ein Motorrad zu konstruieren und genauso wenig das die eine Paris Dakar damit fahren, wenn die Gefahr des Bremsleitungslenk bestehen würde.


    ich denke du machst dir da zuviel den Kopf, weil dein Hartplastikbehälter gebrochen ist. Ich frage mich sowieso was der an dieser Stelle aussen zu suchen hat. Das sind keine Thermoplaste sondern Duroplaste. Die sind viel steifer, Formstabiler, aber leider brechen sie dann irgendwann auch.

    Deinen Kunststoffbehälter nicht mit einem Silikonschlauch vergleichen. Versuch mal so einen Pressluftschlauch kaputt zu machen. Ohne Messer, nur mit Hammer und Zugkraft hast praktisch keine Chance. Heist das Steinchen wie auf einer Gummimatte einfach abprallen. Ich hatte das bei meiner BMW auch innen in der Schwinge verlegt und das ist eine Enduro, heist schon ab und zu auch mal etwas grober Untergrund.


    Letztendlich ist die Entlüftung des Behälters zugesetzt, kein Öl mehr gelaufen und die Düse hätte auch irgendwie durch Dreck so ihre Probleme gehabt. Völlig egal wo es mit diesen Leitungen verlegt wird, die Schwachstelle sind diese Schläuche sicher nicht. Diese schläuche können nicht brechen durch Steinchen und wenn da wirklich mal ein solcher Brocken einschlägt der diese Leitung trennt, dann sei froh, das er durch die Leitung gebremst wurde. Sonst würde er voll an die Schwinge klatschen und vileicht dort ganz andere Schäden hinterlassen.