Anmerkung: Für die Tracer wird nur die GILLES-B7N-FR SET-00-00 von YAMAHA angeboten.
Die Verstellung und Lagerung der Schalt.-und Bremshebel sind aber ident. mit der von mir genutzten AS31GT3-Y15-B.
Anmerkung: Für die Tracer wird nur die GILLES-B7N-FR SET-00-00 von YAMAHA angeboten.
Die Verstellung und Lagerung der Schalt.-und Bremshebel sind aber ident. mit der von mir genutzten AS31GT3-Y15-B.
Alles anzeigenHallo liebe Tracer Freunde,
Gibt es Erfahrungen mit der originalen Zubehör Fussrastenanlage?
Besonders interessiert mich, ob das Schaltgefühl ein wenig direkter (also weniger Spiel) wird und ob man den Fussbremshebel in der Position verstellen kann.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße aus dem Bergischen Land
Wenn du die GILLES-AS31GT3-Y15 meinst, kann ich nach 3 Jahren auf meiner RN 69 deine beiden Fragen eindeutig mit ja beantworten.
Der Schalthebel ist mit 2 geschlossenen Radial-Kugellagern spielfrei auf der Achse gelagert und die "Trittbolzen" auf dem GILLES-Fußbremshebel u. dem -Schalthebel sind verstellbar. So das Höhe und Weite eingestellt werden kann.
Rizoma Vision (Lauflichtblinker) vs Orginal. Plug and play kein neues Relais erforderlich.
Ist vielleicht dem Hauptständer an der Tracer geschuldet. Ich fahre die LV Race seit 12.000 km auf meiner RN 69, da setzt nichts auf. Habe allerdings auch eine Gilles Rastenanlage verbaut.
Ich habe den orginalen Brotkasten im Keller hängen. Verschenke die Anlage an Selbstabholer in Wien. Ist in Topzustand mit 8000 km. Bei Interesse mail an scholzreiner9@gmail.com
Alles anzeigenIch habe gestern 242 € gezahlt für die 1.000er mit 2,7 Ltr Öl (RN70)
Lt. Wartungsvorschrift sollte bei der 1000er der Ölfilter erneuert werden. Dann sind es auch 3,2 L Öl. ohne Filter 2,7 L
Offensichtlich haben sie Ölfilter nicht getauscht. Bravo
Das Öl läuft aus allen Ecken des Motors nach. Deshalb ist der Ölstand nach einigen Minuten maßgebend.
Die Leerlaufdrehzahl der RN 69 sollte 1.300/min. +- 1.000/min. betragen.
Wenn das Laufverhalten nach dem Update u. Tausch des TPS schlechter geworden ist, tippe ich auf eine nicht korrekte Positionierung des TPS.
Der TPS muss auf den "fiktiven Wert" von 15 +- 1 positioniert werden. Ohne dem Yamaha Diagnose Programm Vs.3 kann man es nicht kontrollieren. Ferndiagnosen sind aber immer schwierig, allerdings sind mir keine Probleme wie du sie beschreibst, nach korrekter Durchführung der o.g. Arbeiten bekannt.