Beiträge von Scholzi

    Fahre ihn (wie meine 2 Sätze S23) mit 2.4/2,5 kalt (Fahrgewicht 90 kg).

    Den S22-M (S23M ist nicht besser) habe ich nach 3.500 km mit 1.9 mm gewechselt. Der S23 hat ca. 5000 gehalten.

    Bei mir verschleißt vorne/hinten relativ gleich. Muss mich immer an meinen Mitstreiter mit S 1000 R ranbremsen ;)

    Ich fahre den MK 4 seit 2.500 km auf meiner RN 69. Im direkten Vergleich zum S23 ist die extrem kurze Aufwärmzeit des MK 4 bemerkenswert. Trockengrip min. auf dem Level vom S23 und der Vorderreifen gefällt mir besser als der-des S23. Einlenkverhalten echt super, konnte bis dato noch mit keinem Straßenreifen so tief in die Kurven reinbremsen wie mit dem MK 4. Kannte ich bis dato nur von Slicks. Spitzenreifen den Dunlop da gebaut hat.

    Du kannst ein Kettenkit für die RN 69 auch für die RN 87 verwenden. Teilung 525 mit 110 Gliedern u. 16/45 Zähne (Ritzel/Kettenrad) ist identisch. Ein "silent Ritzel" ist auch serienmäßig verbaut.

    Entweder du hast deine RN 69 tiefergelegt, oder die LV ist nicht korrekt montiert worden. Ich fahre die Anlage seit 20 tkm an meiner RN 69 und bis zu 50° Schräglage schleift da nichts.

    Wenn du die GILLES-AS31GT3-Y15 meinst, kann ich nach 3 Jahren auf meiner RN 69 deine beiden Fragen eindeutig mit ja beantworten.

    Der Schalthebel ist mit 2 geschlossenen Radial-Kugellagern spielfrei auf der Achse gelagert und die "Trittbolzen" auf dem GILLES-Fußbremshebel u. dem -Schalthebel sind verstellbar. So das Höhe und Weite eingestellt werden kann.

    Fußrastenanlage AS31GT3 schwarz | AS31GT3-Y15-B
    Details zur AS31GT3 Anlage:Multivariable Fußrastenanlage.Vielfältige Einstellmöglichkeiten: Fußraste, Schaltweg, Trittlänge.Ausfräsungen für ultraleichtes…
    www.gillestooling.com