Beiträge von Scholzi

    Wir haben uns bei Yamaha mit dem Thema ausführlich beschäftigt. Die JT und Ognibene-Ritzel (beide lassen in Taiwan fertigen) zeigen ab ca.1000 km sichtbaren Verschleiss an der Oberfläche der Zähne. Sowohl im Zahngrund als auch auf den Zahnflächen. Wir vermuten Probleme beim Härteprozess in der Produktion. Wir konnten die Laufgeräusche dauerhaft mit den Orginal-Yamaha Ritzeln aktuell an 6 Maschinen RN 43/57/69 beseitigen.

    Vielleicht haben sie beim Öleinfüllen einfach nur "rumgesaut" und den Kupplungsdeckel nicht abgewischt. Den Tank haben sie sicher nicht runter gehabt. Drosselklappeneinheit synchronisieren frühestens bei 10 tkm oder wenn der Leerlauf auffällig schlecht ist.

    Das Radialspiel ist sicher nicht in den Nadellagern der Schwinge. Es kommt eher von den Umlenkhebeln am Federbein/Schwinge. Ich würde mal alle Verschraubungen von den Umlenkhebeln u. dem Federbein prüfen. Wir haben letzte Woche präventiv die Schwinge und alle Umlenkhebel an einer Tracer nach 70.000 km ausgebaut und gescheckt. Alle Lager okay, hatten sogar noch ausreichend Fett.

    Wenn du deine Lagerungen nicht mit einem Hochdruckreiniger "behandelt" hast, tippe ich auf die Verschraubungen der besagten Komponenten.

    Fahre ihn (wie meine 2 Sätze S23) mit 2.4/2,5 kalt (Fahrgewicht 90 kg).

    Den S22-M (S23M ist nicht besser) habe ich nach 3.500 km mit 1.9 mm gewechselt. Der S23 hat ca. 5000 gehalten.

    Bei mir verschleißt vorne/hinten relativ gleich. Muss mich immer an meinen Mitstreiter mit S 1000 R ranbremsen ;)

    Ich fahre den MK 4 seit 2.500 km auf meiner RN 69. Im direkten Vergleich zum S23 ist die extrem kurze Aufwärmzeit des MK 4 bemerkenswert. Trockengrip min. auf dem Level vom S23 und der Vorderreifen gefällt mir besser als der-des S23. Einlenkverhalten echt super, konnte bis dato noch mit keinem Straßenreifen so tief in die Kurven reinbremsen wie mit dem MK 4. Kannte ich bis dato nur von Slicks. Spitzenreifen den Dunlop da gebaut hat.

    Du kannst ein Kettenkit für die RN 69 auch für die RN 87 verwenden. Teilung 525 mit 110 Gliedern u. 16/45 Zähne (Ritzel/Kettenrad) ist identisch. Ein "silent Ritzel" ist auch serienmäßig verbaut.

    Entweder du hast deine RN 69 tiefergelegt, oder die LV ist nicht korrekt montiert worden. Ich fahre die Anlage seit 20 tkm an meiner RN 69 und bis zu 50° Schräglage schleift da nichts.