Wir haben uns bei Yamaha mit dem Thema ausführlich beschäftigt. Die JT und Ognibene-Ritzel (beide lassen in Taiwan fertigen) zeigen ab ca.1000 km sichtbaren Verschleiss an der Oberfläche der Zähne. Sowohl im Zahngrund als auch auf den Zahnflächen. Wir vermuten Probleme beim Härteprozess in der Produktion. Wir konnten die Laufgeräusche dauerhaft mit den Orginal-Yamaha Ritzeln aktuell an 6 Maschinen RN 43/57/69 beseitigen.
Beiträge von Scholzi
-
-
Ja Mal schauen was rauskommt, ich bin mir ziemlich sicher dass es an der Kurbelgehäuseentlüftung liegt,
Egal ob die einfach so verstopft ist oder beim zusammen bauen abgeknickt worden ist.
Vielleicht haben sie beim Öleinfüllen einfach nur "rumgesaut" und den Kupplungsdeckel nicht abgewischt. Den Tank haben sie sicher nicht runter gehabt. Drosselklappeneinheit synchronisieren frühestens bei 10 tkm oder wenn der Leerlauf auffällig schlecht ist.
-
Verschraubungen, zumindestens die, die ich erreichen kann, sind fest.
Ich werde beim 30.000 Service darauf hinweisen, sie ist ja noch bis Maerz in der Garantie.
lg
Es ist auch möglich, das in deinem Fall der statische SAG als Radialspiel empfunden wird.
-
Das Radialspiel ist sicher nicht in den Nadellagern der Schwinge. Es kommt eher von den Umlenkhebeln am Federbein/Schwinge. Ich würde mal alle Verschraubungen von den Umlenkhebeln u. dem Federbein prüfen. Wir haben letzte Woche präventiv die Schwinge und alle Umlenkhebel an einer Tracer nach 70.000 km ausgebaut und gescheckt. Alle Lager okay, hatten sogar noch ausreichend Fett.
Wenn du deine Lagerungen nicht mit einem Hochdruckreiniger "behandelt" hast, tippe ich auf die Verschraubungen der besagten Komponenten.
-
Fahre ihn (wie meine 2 Sätze S23) mit 2.4/2,5 kalt (Fahrgewicht 90 kg).
Den S22-M (S23M ist nicht besser) habe ich nach 3.500 km mit 1.9 mm gewechselt. Der S23 hat ca. 5000 gehalten.
Bei mir verschleißt vorne/hinten relativ gleich. Muss mich immer an meinen Mitstreiter mit S 1000 R ranbremsen
-
Habe mir nach der OEM Bereifung einen Satz Dunlop SportSmart MK4 gegönnt auf meiner Speed Triple 1200 RS und bin angenehm überrascht von den Reifen. Sehr schnell warm, Grip top. Profiltiefe hinten neu 5.9mm (Gewicht 7.1kg) / vorne neu 4.4mm (Gewicht gleiche Zahl, andere Einheit: 4.4kg).
Nach jetzt 3000km habe ich hinten noch 3.9mm mittig am TWI drauf. Der vordere wird bei meiner Fahrweise wohl 2 hintere überstehen.
Dank der Testergebnisse dieses Reifens in PS und Motorrad, und der Werbung verschiedener "Influencer" dafür, scheint er gerade irgendwie gehyped und Dunlop hat die Preisschraube angezogen. Wenn er erhältlich ist, liegt der Reifen hinten schon bei satt über 200 EUR (in der 190er Breite).
Werde mir den Dunlop ebenfalls für die MT-09 besorgen wenn die S23 runter sind.
Ich fahre den MK 4 seit 2.500 km auf meiner RN 69. Im direkten Vergleich zum S23 ist die extrem kurze Aufwärmzeit des MK 4 bemerkenswert. Trockengrip min. auf dem Level vom S23 und der Vorderreifen gefällt mir besser als der-des S23. Einlenkverhalten echt super, konnte bis dato noch mit keinem Straßenreifen so tief in die Kurven reinbremsen wie mit dem MK 4. Kannte ich bis dato nur von Slicks. Spitzenreifen den Dunlop da gebaut hat.
-
Beim Öhlinsdämpfer müssen Klicks (Rastpunkte) bei Druck.-und Zugstufe spürbar sein.
-
hat jemand schon bereits die Kette auf der RN87 gewechselt? ich werde online iwie nicht ganz schlau, kann man das kettenset direkt von der Rn69 direkt 1 zu 1 übernehmen? "sollte" ja alles gleich sein. Zum Nachrüsten habe ich mir früher immer die DID mit silent ritzel gekauft.
Danke vorab für den feedback.
Du kannst ein Kettenkit für die RN 69 auch für die RN 87 verwenden. Teilung 525 mit 110 Gliedern u. 16/45 Zähne (Ritzel/Kettenrad) ist identisch. Ein "silent Ritzel" ist auch serienmäßig verbaut.
-
Ich habe meinen LV an der RN69 montiert und direkt bei der zweiten Fahrt ordentlich am Boden geschliffen
also Vorsicht bei abschüssigen Rechtskurven
bin sonst sehr zufrieden damit.Entweder du hast deine RN 69 tiefergelegt, oder die LV ist nicht korrekt montiert worden. Ich fahre die Anlage seit 20 tkm an meiner RN 69 und bis zu 50° Schräglage schleift da nichts.
-
Beim Yamaha Vertragshändler in Wien 200.-/Arbeitsstunde.