Beiträge von Scholzi

    Yamaha-Teilenummer: 5PS-17460-00

    Das ABS- Modul reagiert empfindlich auf verschmutzte DOT u. niedrigen Nasssiedepunkt durch zu hohen Wassergehalt. Ich würde die DOT wechseln und Bremssystem spülen ( 200 ml würde ich min. verbrauchen) Dann mehrfach ins ABS-bremsen um die Ventile im ABS-Modul mit frischer DOT zu „ versorgen“. Mit Glück bringst du es wieder in Funktion.

    Da die Geräuschentwicklung lt. "elinap" durch den Austausch des JT Sprockets Ritzel (ich denke gegen Yamaha-) beseitigt wurde, habe ich mal das Yamaha-original Ritzel mit JT-Sprockets (beide neu) verglichen.

    Wie auch teilweise auf dem Foto zu erkennen, wirkt das Yam-Ritzel etwas hochwertiger u. ist mit 230 Gramm vs 255 Gramm ca. 10% leichter als das JT-Ritzel.

    Der Außen-Durchmesser der "Dämpfung" vom Yam-Ritzel ist 0,2 mm größer u. links/rechts jeweils 0,5 mm breiter.

    Der wesentliche Unterschied aber ist die Härte des "Dämpfungsgummis". Diese-ist beim Yam-Ritzel deutlich härter. Ich kann die Shore-Härte nicht messen, aber das Gummi lässt sich beim JT-Ritzel mit dem Fingernagel relativ leicht eindrücken, beim Yam-Ritzel geht das bis zur Schmerzgrenze nicht. Das würde die relativ starke Einkerbung beim JT-Ritzel von "elinap" erklären. Auf die Funktion hat es zwar keinen Einfluss, aber Geräusche welche vorher nicht zu hören waren, nerven natürlich. Das Yam-Ritzel ist mit 90.- ca. 60.- teurer als das JT.

    Auf Bild 2 schaut die Kette schon relativ trocken aus. Kann allerdings auch täuschen, wenn PDF-Kettenspray verwendet wurde.

    Wurde das Kugellager vom Kettenradträger präventiv erneuert, oder warum hast du es ausgebaut? Fett sehe ich auch am Lager nicht.

    Bei der RN 43 wurde ursprünglich von Yamaha ein zu geringes Kettenspiel angegeben, welches auch später von Yamaha korrigiert wurde. Ist die Kette sicher nicht zu stramm?

    An den Komponenten des Kettenkits kann es nicht liegen, die DID ZVM-X2 ist hochwertiger als die MT 09-Erstausrüstung-DID u. die JT-Sprockets Ritzel u. Kettenrad entsprechen Erstausrüstungsqualität. Ich verwende diesen Kit selbst auf meiner RN 69. Abgesehen davon, sind die Laufgeräusche ja nicht schlagartig nach der Montage dieses Kettenkits aufgetreten, oder?

    Empfehlung: Reinige u. trockne die Kette, sprühe sie dann mit einem guten Kettenspray auf Mineralölbasis z.B. "Weisses Kettenspray S 100-2.0" oder gleichwertiges- ein. Warte ca. 2 h und teste dann erneut das Laufgeräusch. Öl basierte Kettensprays "dämpfen" das Laufgeräusch besser als PDF-Sprays u. bieten einen besseren Korrosionsschutz.

    Der Händler muss den Rückrufantrag mit der entsprechenden Fahrgestellnr. für jedes betroffene Fahrzeug separat beim Importeur einreichen u. bekommt dann den TPS mit der Freigabe gesendet. Yamaha hat den Preis für den „Rückruf-TPS“ auf 17.- für die Händler gesenkt, um die Kosten für die Händler zu minimieren. Die Händler tragen immer einen Anteil der Kosten bei Garantie u. Rückrufaktionen.

    Ich fahre die TRQ auf Brembo ORO Scheiben. Sieht bei mir besser aus. Habe die Bremskolben nach 500 km mit Iso Alk. gereinigt und bis heute weitere 600 km (Siehe aktuelles Foto) Bin mit der Bremsenkombi sehr zufrieden.