Beiträge von light-wight

    Hallo Gemeinde,

    habe am Wochenende den Schalter getauscht. Eine Schraube ging einigermaßen gut, aber schwergängig heraus, bei der anderen mußte viel gewerkelt werde (sind billige Schrauben und der Inbus drehte durch). Der Tank muss hinten angehoben werden (Holzklotz drunter packen), dazu muß vorn die Tankverkleidung entfernt werden, weil man anders nicht an den Steckverbinder kommt.

    Alles geht in gut 30 bis 40 Minuten wenn alles glatt geht.

    Nur der Schalter mit integriertem Kabel und Steckverbindung ist mit 91,70€ überirdisch teuer.


    Nur zum Verständnis, die Sprache im Menü soll auf Deutsch dargestellt werden?

    Bei meiner RN69 kann ich nur von km auf mile, die Temperatur von Celsius auf Fahrenheit und der Verbrauch zwischen km/L oder L/100km gewechselt werden.

    Die Bezeichnungen und Abkürzungen bleiben englisch.

    Langt dicke! Bei meiner BMW habe ich jahrelang Super 98 benutzt.

    Die Batterie klemme ich ab (habe eine Steckdose in der Garage) und lade sie im März vor dem 1. Starten auf. Das geht seit Jahren gut.

    Das Hinterrad ist mit Hilfe sogenannter „Racingadaptern“ aufgebockt und die Maschine kann so rangiert werden.

    Plane drüber und fertig (wegen Einstauben).

    Fertig bis zur nächsten Saison 😀

    Also meine RN69 von 2023 schaltet wie Butter, vor allem gegenüber der RN43 meines Neffen aus 2017. Da ist das Getriebe meine R1250GS eher der Trekker.

    Hallo Forum,

    bei der MT09 (RN43) macht der Seitenständer Schalter Probleme. Beim Einklappen desselben bleibt der Stift/Bolzen in der Führung hängen und auch 1 Nacht in WD40 geflutet machte ihn nicht wirklich gängig. Laut Wartungshandbuch (Haynes) muß für den Austausch der Tank runter, um den Kabelstecker zu lösen.

    Meine Frage: Muß dazu der Tank komplett demontiert werden oder reicht es ihn hinten anzuheben?

    Modell 2017, Typ RN43, ca. 30000 gelaufen.

    Ich bin ca. 3 Jahre dabei und kann sowohl hier als auch in anderen Foren beobachten was oben beschrieben wurde.

    Dem einen und anderen „Platzhirsch“ bin auch schon zum Opfer gefallen X(, aber ich habe dazugelernt und reagiere einfach nicht auf persönliche Einlassungen. Gelassenheit führt für mich da weiter.

    Insgesamt bin ich mit der Art und Weise hier im Forum zufrieden. :thumbup:

    Mir ist die Sitzposition auch zu unangenehm und zu sehr nach vorne geneigt. Wie die Foristi oben habe ich nach einer schnellen, günstigen und praktikablen Möglichkeit gesucht, die obere Nut für die Sitzbank nutzbar zu machen. Dabei habe ich mir Möbelruscher bei den Amazonen ausgeguckt und etwas modifiziert mit den beiliegenden Holzschrauben in die vorhandenen Gummipuffer geschraubt.

    Ganz vorne verwendetet ich welche mit Durchmesser 40mm und Höhe 24mm, wobei die Höhe mithilfe eines Schleifwerkzeugs an meiner Bohrmaschine abgeschliffen werden mußte (20mm sollten optimal für die obere Steckposition sein). Für die 2. Reihe machte ich einen Kompromiß (die passenden Gummiteile sind noch auf dem Postweg) und verwendete 2 spiegelbildlich positionierte Möbelrutscher (jeweils ca. 5mm Höhe) auf den Gummidämpfer der Sitzbank. Die hinteren Positionen blieben unverändert. Gewiß, es sieht nicht optisch optimal aus und vorne am Tank ergibt sich ein Spalt, jedoch ist nun die Sitzbank vorne höher und damit waagrechter ohne abgesenkt zu sein. Die Sitzprobe war vielversprechend; eine Probefahrt erfolgt wenn der Regen aufhört :) . Für einen Umbau beim Sattler liegt schon eine Ersatzbank im Keller.