Nach 3.000-5.000km ist dein 10w40 auch eher ein 5w30, ein Motorschaden bekommst du dadurch aber nicht. Aber wenn du dann die vollen 10.000km Wechselintervalle ausreizt hat das Öl zum Schluss schon viel mitgemacht. Du kannst dem ganzen etwas entgegenwirken indem du z.b. 15w50 nimmst, das ist von der Grundabstimmung unterschiedlicher als ein 10w50 im Vergleich zum 10w40. Motorradöle sind stärker belastet, da die Polymer Molekülketten im Getriebe bei der Scherung zerstört werden. Dadurch der schnelle Wandel zu einem niedrigviskosem Öl, gibts beim Auto nicht da Getriebe und Motor getrennt sind.
Habe auch letzt das Öl gewechselt auf ein 10w50 (nach ca 5.000km) und siehe da, der alte Kupplungskorb lief leiser auch im warmen Zustand. Ein hochviskoses Öl dämmt auch mehr Geräusche und wenn es dann noch neu ist, doppelt gut .
Das niedrigviskose Öl bei den Autos kommt oft zum Einsatz um die innere Reibung zu senken und damit auch den Spritverbrauch. Bin da voll bei dir, dass das in die falsche Richtung geht.