Deine Partnerin hat ihre Nippel per Splint gesichert?
Edit:
Sorry Steilvorlage. Solch Sprüche kämen mir sonz nie in den Sinn. 😀
Beiträge von quickshifter
-
-
Welche Äpp am PC meinst du? Sprichst du von W10 oder Linux?
Das Update-Programm von tt bei 4K unter W10 kann ich schon mal von voreherein nur mit der Onboard-Lupe bedienen, so grauenhaft schlecht ist das programmiert.
Die MyDrive-Äpp auf dem iPhone/ iPad ist nur im Hochkant-Modus zu nutzen. Und anschl. stümpert es i.wie vor sich hin. Nichts, mit dem sich effektiv arbeiten lässt.
Ok, kann sein, dass da inzw. was verbessert wurde, ich beschäftige mich damit kaum.
Eben mal geguckt (allein das hochant drehen ist schon extrem nervend) nee, da sind nur eigene Routen drin, die i.wann mal auf dem PC im Browser-Web-Frontend erzeugt wurden, vom tt kommt da nix.
Soweit mir bekannt unterscheidet sich das 400/450/500/550 nur durch die Beigaben und die 5xx durch eine schnellere CPU. die Firmware ist identischer Mist.
TT hab ich -bis das für mich noch halbwegs passende Webfrontend per Update eingeschmolzen wurde- am PC im Browser gehändelt. Aber das ist inzw. nur noch eine Katastrophe.
Und wie gesagt, wenn du eine Route aufgezeichnet hast, bekommst du die nur per BT auf ein anderes tt oder per Card raus.
Allein solch naheliegende Funktionen, wie aufgezeichneten Track umdrehen kommt tt nicht in den Sinn (vom Gerät drehen mal abgesehen 🤣) Aber wer will uch zurückfahren?
-
Alles anzeigen
Wäre der Splint im Sinne des Konstrukteurs eingesetzt gewesen (ob es nun eine schöne oder weniger schön anzusehende Lösung ist, sei mal dahingestellt) wäre es aller Wahrscheinlichkeit nach nicht zu dem Malheur gekommen. 🤷🏻♂️
Alles anzeigenauf die Idee, dass in dieses kleine Loch ein nur leicht aufgebogener Splint soll, dürften wirklich nur die Allerwenigsten kommen.
Ich würd mal sagen, du hast dir die Antwort mit dem Konstukteurs-Splint selbst gegeben.
Ein derart kümmerlicher Einweg-Splint, kann seiner Funktion schon beim grob motorischen Reinigen beraubt werden. Das Teil ist absoluter Murks.
Wenn Splint, dann per Bohrung durch den untersten Teil des Bolzens. Aber dieser Splint spottet jedem Aufnhmetest zum Inschenöör-Schtudium-Dideldum.
Hey!
Der Inschenör hat sich vlt. mit einer KI gefakten Master-of-Desaster-Urkunde den Job ergattert? Und der Splint war seine erste unlösbare (man beachte den Wortwitz!) Aufgabe (Wortwitz Nr.2)
🤣😂
-
Die Yam pfeift, weil sie nicht summen kann! In dieser Beziehung unterscheidet sie sich diametral von einer Hummel…
-
Ja, Spekulationen, das ist das schöne im Forum. Es gibt schier keine Grenzen 🤣
Wenn ich mir den „Sicherungs-Splint“ anschaue, dann folgert daraus zwangsläufig, dass der als Notfall-Sicherung gedacht war. D.h., dass ein findiger Ingenieur (oder heißt das Inschenör?) sich der Tatsache durchaus bewusst war, dass es eine Sicherung braucht.
Wie der auf ein dermaßen primitives Gegurke gekommen ist halte ich für einen Montags-Error, der in der Ausnüchterungsphase sicherlich ausreichend Kopfschmerzen verursachte…
Ich würde allen Gilles-Nutzern raten mal nachzusehen, ob die auf der Bremsseite den gleichen Murks verbaut haben.
-
Hallo Gescha,
Das Web-Interface ist mittlerweile eine ziemlich Kacke. Das war tatsächlich mal besser.
Die grande Merde beim tt ist und bleibt die Inkompatiblität zw. Track und Route. Wenn du einen Track per Record aufzeichnest, bekommt das Webfrontend genau null davon mit. Synchronisieren unmöglich…außer, du kopierst es auf eine Speicherkarte, steckst die in den PC und importierst die dann ins Webfrontend. Nee stopp. Ich glaub das geht inzw. auch nicht mehr. Ach egal.
Der Träck (oder heißt dess Dreck?) lässt sich per BT auf ein anderes tt überspielen -immerhin. Jedenfalls, wenn das nicht grade nen Track aufzeichnet 😛
In der tt-Äpp ließen sich Tracks endlich mal umbenennen. Nachdem die dann wieder auf dem tt landeten, waren es aber keine Tracks mehr.
Egal.
Alleine die lebenslangen Biltzermeldungen haben das Teil längst armotisiert 😂🧨
-
Das große Problem bei den Äpps, sie taugen bestenfalls, wenn du kostenpflichtiger Abonennt bist. Was ich durchaus verstehen kann.
Aber.
Einige dieser Äpps wurden trotzdem zu Grabe getragen, andere murksen mit Fehlern und alle zwingen dich, die itn, gpx und wie sie alle heißen, Transfertechnologien zu beherrschen.
Meist beherrschen die aber eher dich.
Standallone Navis sind im Grunde auch komplett unausgereifte Gurken.
Trotzdem versucht fast zwanngsläufig i.wann jeder, diesem Teufelskreis zu entkommen 😂🤣
Nach meinem sehr günstigen Carplay/ AndoidAuto Expriment mit -keine Ahnung mehr wievielen- Navi-Äpps hab ich mein olles 450er TomTom wieder montiert. Und leide unter dessen Unzulänglichkeiten weiter still vor mich hin.
Ein schon fest angetackerter Wechsel zu Garmin würde (nachdem ich Rhönschrats Vergleichsvideo sah) genau nur neue Probleme und Lernkurven erfordern, ohne, dass es nur einen Hauch besser navigiert.
Einzig der Umstieg auf ein 550er tt wäre ein nettes Gimmick, dann baut sich der Käse wenigstens etwas flotter auf.
Aber auch schon egal.😎😹
-
Verantwortung bei der Montage lässt sich nicht delegieren, die hat immer der, der montiert.
Was das KBA betrifft.
Zwar geben (alle mir bekannten) Hebel-Hersteller an, der Kupplungshebel habe eine KBA-Nr…
Indes, für den Kupplungshebel braucht es keine Zulassung, nur für den Bremshebel.
Egal.
Die Schrauben „Sicherung“ ist eine Beleidigung für jeden Konstrukteur.
Kommt mir vor, als sei sie das Produkt von therapeutischer Malerei.
Sieht zu allem Überfluss auch noch so aus, als sei der Bolzen nicht mal lang genug um komplett von der Mutter umfasst zu werden. An dieser Stelle wird dann auch klar, warum eine Selbstsicherne-Mutter da nix gebracht hätte.
Ergo:
Um die Schubladen mit den zu kurzen Bolzen leer zun bekommen hatte der Controller einen Geistesblitz. Er notierte es auf rosa Klopapier! 😝
-
Woran das im Einzelfall liegt, ändert nu mal nix an den Gegebenheiten. Zum „Ausgleich“
wetztzwitschert die Gurke dann auch um die 300. -
„Normalerweise“ wäre das ja jetzt der geeignet Platz für die unvermeidliche „Ali-haste-keine-E-Nr-Häme“,
Alles anzeigenDa ist ein Loch waagrecht unter der Sechskantschraube. Das was auf dem Bild zu sehen ist, ist das Ende des Splintes, der Aufgebogen ist.
Das Konstruktionsprinzip erscheint mir, gelinde gesagt bedenkenswert. Scheint aber gar nicht das des betroffenen Hebels zu sein.