Beiträge von quickshifter

    Alles wichtige zum Thema H4 und oder LED Hauptscheinwerfer:


    Legal und lt. ADAC die hellsten sind die Philips H4-X-tremeVision nicht die Osram.

    H4-LEDs nennt man Retrofits.
    Lt. ADAC sehr empfehlenswert (Klick), auch hier haben (jedenfalls bei H4-LED) Philips die beste Ausleuchtung gehabt sind aber auch schweineteuer und leider nach wie vor in der EU nicht zugelassen Klack.

    Philips-Österreich informiert recht gut über entsprechende Produkte Kalacker. Erhältlich sind die Philips etwa über Amazon-UK (Klock) oder die Bucht, bzw die Bucht-UK

    Ich hab sie gekauft und bin begeistert.
    Aus meiner KTM musste ich sie allerdings wieder ausbauen, weil der TÜV 2(!!) erhebliche Mängel konstatierte (Abblendlicht UND Fernlicht) Tja. Bis dahin fand ich sie geil. Jezz sinn se drausesen und ein anderer freut sich daran.

    Es gibt nur eine legale Möglichkeit auf LED umzurüsten.
    Aktuell ist die Gesetztgebung soweit einig, dass die Teile fest verbaut sein müssen. Prinzipiell wäre also ein verplombter Scheinwerfer ne Möglichkeit -sollte aber in der Praxis eher nicht funzen.

    Ergo bleibt ein Zubehörscheinwerfer, der den vorhandenen ersetzt oder (hört, hört) bis zu 2 Zusatzscheinwerfer (gleiche Höhe, gleicher Mittenabstand) mit fest verbauten LEDs. Diese können (stimmt echt) bei deaktiviertem Originalscheinwerfer betrieben werden. Es ließe sich also ein Umschalter (via Masse) realisieren, oder der orig. bekommt stumpf die Birne gezogen -er muss nicht abgebaut werden (stimmt wirklich) Würd ich aber vermutl. trotzdem machen.

    Diese Zusatzscheinwerfer brauchen logischrweise ne E-Nr. müssen dann aber (ja, das stimmt auch) weder abgenommen noch eingetragen werden.
    Diese Teile gibt es (oder gab es) z.B. bei der Tante. Hab ich noch 2 Stück mit E.Nr. ungebraucht im Keller rumliegen, beide je mit Abblend- und Fernlicht und winzig kompakt. Ist ein Shutter verbaut, der das Fernlicht als Abblendlicht abschattet.

    Was an der ganzen H4-Retrofit-Sache merkwürdig ist, dasse praktisch weltweit ohne Probleme funktionieren -nur ned in der EU. Die Spritersparnis aller EU-Fahrzeuge bei krass weniger Watt pro Fahrzeug wäre mit Sicherheit nennenswert.

    Mein Schrauber hat mir sie als Leihbike überlassen.
    Wenn sie was ist, dann, dasse verdammt zu laut ist. Natürlich war das Fahrwerk nicht an mich angepasst, aber meine SP rollt sämiger und wesentlich schluckfreudiger ab. Der Motor? Ich sag mal, wer Drehzahlen liebt... -Einzig das Getriebe fand ich präziser -aber dafür zurück zu Triumph wechseln? Zumindest im Moment sicher ned.

    Wenn du in ein Auto steigst lehnst du Sitz- und Spiegeleinstellung vermutl. kategorisch ab -es sei denn, die Enge zum Lenkrad treibt dir Tränen ins Gesicht? Ich muss schon sagen -erstaunlich heroische Ader -kann ich so grad gar nix mit anfangen.


    Warum sollte man -ohne Not- sein bike nicht auf sich abstimmen?
    Was glaubst du, warum da was einstellbar ist?

    Hardware ändern ist für mich kein Nogo, aber im Ernst, das würdest du machen, anstatt erstmal die Einstellungen anzupassen?

    Apropos Federvorspannung.
    Hier geht es um den Negativfederweg, nicht die Federhärte. Nur wenn der Negativfederweg groß genug ist, kann das Rad das Profil der Straße optimal abtasten. Und genau das erhöht den Komfort.
    Wer das für Härte hält, hat trotzdem nicht ganz Unrecht. Sind doch die ungedämpften Schläge bei zu wenig Negativfederweg recht hart. :))