Beiträge von quickshifter

    So,

    heute zwar nur knappe 70km genossen wg. Werkstattaufenthalt mit neuen Belägen und ner ein Glied längeren Kette nebst Katzenkit.

    Der Gutste hat die Kanten gebrochen und tatsächlich gequietscht hat nix.


    Ene dermaßen kristallklare Dosierbarkeit mit schier ned nachlassender Verzögerung. Ich bin begeistert.

    Hattevzwar noch keinen Starkregen, aber was ich am Rand vom Odenwald erfahren oder heißts erbremsen konnte: genauso muss Bremsen. :P

    Die serienmäßige Stahlflex Verschlauchung meiner KTMs war keinen Deut besser -wobei die Bremswege der RN43 eh kürzer ausfallen…


    Ich will ja ned behaupten, die serienmäßigen Stopper wären schlecht. Ihr Initialbiss setzt sehr schön dosierbar ein… und dann? Kommt so ne stumpfe Miste, die die eben noch gebremste Transparenz adbabsurdum führt .


    Nicht so bei den TRWs. Also, wenns 2Fingerstopper gibt, die sinds garantiert. Super Intialbiss und irre konstant weiter verzögernd. K.A. was es sonst noch gäbe, aber diese Stopper sind der Hit.


    vorn komlett in der Bucht ab 53,-

    https://www.ebay.de/sch/i.html…=0&LH_TitleDesc=0&_sop=15


    Mein Tipp:

    Spart euch Stahlflex, nehmt TRW :thumbup:

    Logo haste auch vordere. Der Volksmund nennt se Oberarme.

    Tatsächlich gibts Typen, die sich die Frage gefallen lassen müssen,ob ihre Oberarme ursprünglich Oberschenkel hätten werden sollen.

    Auffallen tuts i,d.R. erst ab dem 27sten Küstennebel. Also dann, wenn nicht mehr klar ist, ob mer solange als nüchtern gilt, solange mer sich mit allen 4ren zwar schon auf dem Boden befindet, sich aber noch ned festhalten muss.


    Um auf den fred zurückzukommen, in dem Moment, wo mer ned mal das Fehlen der Fahrerrasten vermisst, geschweige die Soziusrasten.

    1.870 km quickshifter

    879 km stoppelhopser

    720 km Yamsel

    285 km Reinhard1

    250 km wortex

    210km bajami

    200 km Eifelheizer

    130 km Tracerle

    110 km Made

    109 km Bremer Biker

    89 km MT-Hannibal

    70 km Rodeo Rex

    53 km Zange

    54 Km TDM 14

    32 km Wolfman07

    4 km Stipo

    0,006 km Tom068

    0,000 km blahwas

    0,000 km Mattblau

    0,000 km Tracer0815

    0,000 km Frankyspace

    Als meine SD GT vom Abschlepper geholt wurde, hat der Gutste das Vorderrad in eine in einen Vorderradständer geschoben.

    Abspannen unnötig.

    Hä? Dann hatter nen Hebel betätigt und der Vorderradständer wurde mit einem martialischen Geräusch hydraulisch zusammen gepresst. Ach du Kacke.

    Daraufhin hab ich meinen Kürbissist angerufen, er soll als erstes die Felge auf Unversehrtheit prüfen. Naja. Hätt ich mir sicher auch sparn können. Tatsächlich konnte ich später rein garnix an der Felge finden.


    Mal so als Denkansatz:

    Vorn am Boden ein verschraubter Steadystand, hinten ein gummierter,längsverstellbarer Felgenschnapper und an den höchsten Punkten ein halbwegs gespannter Gurt, voila, die ultimativ kompakteste Lösung!

    Klar ist da Druck und Gegendruck.

    Bei zu wenig Druck kann das bike einfedern und dabei verlierts die Gurtspannung, ist also für nen Moment ohne Fixierung. Das kann gut gehen. Besser isses das bike ordentlich in die Federn zu zwingen.


    Wieso ein Gewindestab mit Schraubösen als Baumarktlösung nicht funktionieren soll erschließt sich mir ned. Einziges Problem, dass mer der 130€ Lösung die erforderliche Materialgüte unterstellt und dem Baumarkt nicht. Ich vermute aus dieser Bastelei enstand das käufliche Produkt eh.


    Mein Gefühl sagt mir, dass statisches Abspannen mit deutlich weniger Haltekräften als ein dynamisches, das erstmal in ne statische Position gewürgt werden muss, auskommt. Insofern dürften dann Gewindestange und Ösen auch etwas schwächer dimensioniert sein, oder?


    Wer entsprechend recherchiert findet sicher Selbsbauprojekte.

    Naja, der Vorteil ist, dass du die Federelemente nicht zu spannen brauchst.

    Wenn de die nämlich bissi zu wenig gespannt hast, könnte sich der Verhau lösen.


    Nee, mir ist das noch nicht passiert. Aber einem, der vor ein paar Wochen seinen Boxer zu meinem Schrauber brachte. Der war hoch erfreut über die ausgelaufenen Betriebsstoffe in denen die Möhre auf seinem kostenlos zur Verfügung gestellten Anhänger lag.


    Bei manchen Lenkern ne Alternative sind Gurtschlaufen die den quer-gespannten Haltegurt fixieren und hinten ein Schlaufen-Set das über den oberen Teil des Reifen gezogen wird.


    Die Axdinger sind für Vieltransporteure sicher am genialsten.

    Lässt sich an Plastiknuppis anschrauben. Ernsthaft festhalten oder aufbocken würd ich dringend von abraten. Wirklich stabile Schraub-Punkte gibts nur unter der unteren Abdeckung über dem Hinterrad ein Stück neben dem Sitzbankschlüssel.