Beiträge von quickshifter

    14.332 km nepamucke

    10.698 km Quickshifter

    8.079 km Stoppelhopser

    6.741 km GaMbIt_muc

    4.819 km wortex

    4.343 km Merlin

    3.880 km dm.zh

    3.871 km divefranz

    3.782 km Tracer0815

    3.659 km superhelmut

    3.644 km Gerrit93

    3.432 km Alfred 60

    3.017 km Andy_K

    2.985 km MT-Hannibal

    2.765 km Yammibiker

    2.685 km TomG

    2.541 km Thoby

    2.524 km Berneau

    2.470 km Jan.Siebr

    2.458 km Micha89

    2.456 km HaTschki

    2.331 km Ice-Age Tom

    2.129 km Chefin

    1.646 km schwam

    1.567 km Zange

    1.334 km Nero

    1.325 km Wasserwerk

    1.306 km arink_tracer

    1.280 km ricpat

    1.250 km ao6869

    1.173 km triple/on

    953 km Bremer Biker

    925 km Inazuma184

    807 km ggTeazy

    750 km yamr1 M

    730 km Andreas73

    695 km Rueckie09

    512 km Aircooler

    447 km Halorider

    375 km überholi

    244 km RedRider

    197 km Kurvenkratzer

    167 wolfman07 (18254)

    108 km crayblue

    53 km IronBen

    0 km Eule

    0 km Sigi63

    0 km Julian 2216

    Ich fahre seit über 11 Jahren mit Ölern und kenne inzwischen die meisten Fehlerquellen.


    Für mich sieht das nach eienm klassischen Montagefehler oder nachträglich verstellter Öler-Düse aus.

    Die tropft stumpf i.wo hin.


    Die Öler-Düse sollte mit der Öffnung direkt am Kettenblatt anliegen. Das Öl wird per Adhäsion mitgenommen und anschl. perfekt in die Kette transportiert.


    Ist die Düse jedoch so montiert, dass ein Tropfen direkt auf die Kettenglieder „fallen“ soll (Grüße vom Fahrtwind) oder wenn er nicht wirklich mit der Schnittöffnung anliegt, etwa weil beim Rückwärtsschieben der Öler in die Kettenglieder kam, dann wirds i.d.R. ne Sauerei geben, die je nachdem, wannse auffällt mehr weniger gigantisch ist.


    Beim eScotti kommt hinzu, dasser etwa alle 10TKm nen Stackoverflow hat. Dann pumpter was das Zeug hält. Da hilft dann die Sicherung ziehen und nen 20 sekündigen Reset zu machen.

    13.023 km nepamucke

    10.134 km Quickshifter 😅

    8.079 km Stoppelhopser

    6.741 km GaMbIt_muc

    4.819 km wortex

    4.343 km Merlin

    3.659 km superhelmut

    3.484 km divefranz

    3.208 im Gerrit93

    3.175 km dm.zh Tracer 9 GT

    2.845 km MT-Hannibal

    2.823 km Andy_K

    2.765 km Yammibiker

    2.697 km Tracer0815

    2.685 km TomG

    2.470 km Jan.Siebr

    2.458 km Micha89

    2.456 km HaTschki

    2.349 km Berneau

    2.331 km Ice-Age Tom

    2.129 km Chefin

    2.068 km Thoby

    1.567 km Zange

    1.334 km Nero

    1.325 km Wasserwerk

    1.306 km arink_tracer

    1.280 km ricpat

    1.250 km ao6869

    1.173 km triple/on

    953 km Bremer Biker

    925 km Inazuma184

    807 km ggTeazy

    730 km Andreas73

    695 km Rueckie09

    629 km Alfred60

    512 km Aircooled

    447 km Halorider

    375 km überholi

    244 km RedRider

    197 km Kurvenkratzer

    167 wolfman07 (18254)

    108 km crayblue

    53 km IronBen

    0 km Eule

    0 km Sigi63

    0 km Julian 2216

    So. Habe nun satt.


    Also der vollflex Kupplungszug hat sich gelängt. Und? nochmal gelängt. Und? immer weiter und so fort. Mer kann ja ned rein gucken, aber ne graue Teflon-Seele hat das Teil sicher keine -eher ne rabenschwarze, diabolische Selbstzerstörungs-Seele.


    Da es offensichtlich nur original Kupplungszüge und jede Menge Spielzeug für Schwalben und ähnliches Geflügel gibt, kommt jetzt halt…

    Ne Hymec.

    Isch sagte es bereiz: ische abe satt.


    320,- ist krass viel.

    Gegeben hätte es auch schon was ab 240,- Da brauchts dann ne längere Stahlflex-Leitung für 20-50 Öcklis. Klar, dasses dann auch Magura-Blut braucht, um das Ding neu zu befüllen.

    Ach so: Und das Halteblech unten am Motor wird vermutl. auch plug n play passen.

    Also bissi Schweiß und Geld gespart?

    Nee.

    Schweiß gibts am Sommer-Samstag mutmaßlich on top, ganz ohne Friemelei.


    Noch hoff ich ja, dass ich die Hydraulik-Leitung von unten nach oben mit dem ollen Kupplungszug durch ziehen kann.


    Beim Kupplungszug funzte das wunderbar.

    Ich hatte die Züge mit Kabelnbindern verbunden und dann den vorher übergestülpten Schrumpfschlauch erhitzt, sodass es keine Angriffsfläche gab, die i.wo hätte hängenbleiben könn. Im Ergebnis ein Wechsel in 5 Minunten.


    Naja. Samstag weiß ich dann mehr.🤩

    Um den Sack vorläufig zu zu machen…

    Die MB-Racing bekommen ihren Mist zurück, im übrigen bieten sie den Hebel tatsächlich für alle MT-09 ab 2015-20 an. Porto obliegt wem? Eh klar, gell. -Bei denen bestell ich nix mehr.


    Egal.


    Nur mal ein kurzer Exkurs für Dummies wiem mich:


    Den Schalthebel zu demontieren ist kein Hexenwerk. Es sei denn…


    Das A&O ist, das bike darf keinesfalls auf dem Seiten- oder Hauptständer stehen.

    Die sind nämlich via Schrauben ebenfalls mit der Fußrastenhalterung verbunden. Und wenn nun die untere Schraube rausgedreht wird, ist ruckzuck der Stänsder samt Halterung verschoben. Im Endeffekt ist dann die Schraube u.U. nicht mehr reinzudrehen. Ach ja: und der Seitenständer knickt weg, dann wirds richtig lustig.


    Wer da rumschraubt:

    Moped mit Hinterrad-Heber oder -falls nicht vorhanden- mit nem Rangierwagenheber den Sammler anheben.

    So bleiben Ständer und deren Aufnahmen unbehelligt, der An- und Abbau geht wie von alleinz.




    Ach so…

    Das gigantische Spiel in der Schaltung kommt nicht nur vom Gleitlager des Schalthebels. Vielmehr ist auch das untere Kugelgelenk zum Schaltgestänge ein krasser Spielverderber. Blöd, dass dieses Gelenk eingepresst ist, bzw. dass mer was zum einschrauben mit Linksgewinde bräuchte -jemand nen Tipp?


    Allein das Kugerlgelenk zu ersetzen sollte geschätzte Quantensprünge zum spielfreien Schalten beitragen. Ach, und natürlich die mega genialen 2 Zehntel der Zauberabstützung 🤣

    Ich habe auch ein Relais verbaut.

    Erleichtert die Schaltung um zw. Abblend- und Fernlicht umzuschaten. Für drei Hupen? Nöö. Die sind parallel geschaltet umd hupen fröhlich vor sich hin.


    Wenn du ne Kompressor gestützte Hupe verbaust -sofern du da überhaupt Platz für findest- dann ist nicht die nächste Frage, wo jetzt noch Platz fürn Relais ist.


    Die Frage lautet:

    Wieviel Ampere verbrät der Verbraucher, wie lang ist die Anschlussleitung und welchen Querschnitt hatze (wer meine,für 2 adrige Anschlüsse berechnete Tabelle nutzt istr klar im Vorteil)


    In vielen Fällen reicht es, ne in den Spezifikationen liegende, vorhandene Leitung zu nutzen. Was bei ner Hupe mit Motorrad typisch kurzen Strippen eher häufiger der Fall ist.

    Ansonsten kommen zu der 2 adrigen Steuerleitung noch passende Versorgungsleitungen.


    Frage:

    Wieviel Watt hat der Verbraucher, wie lang sind die Anschlüsse?

    Antwort:

    Kabelquerschnitt.

    Reicht der tatsächlich nicht?

    Dann kann die vorhandene Leitung tatsächlich nur als Steuerleitung für n Relais herhalten.


    Das Hupenkabel sollte wohl kaum länger als 90 cm von der Sicherung entfernt sein. Dann sind bei nem typischen 0,5 Querschnitt 7,5A (90W!!) möglich, bei 1,4m immer noch 5A (60W). Wohlgemerkt 2adrig.



    Wer individuelle Gewissheit haben will, bitte seehr:


    A = ( I x 0,0175 x L x 2 ) / (fk x U)

    I maximale Stromstärke (Ampere)
    spezifischer Widerstand bei Kupfer (CU) 0,0175 Ohm x mm2 / m
    L Kabellänge je Richtung (deshalb x2)
    fk Verlustfaktor (z.B.: 1% = 0,01)
    U Spannung

    Kommt wie immer „drauf“ an.


    Beim „Satzweise“ Wechsel


    1.000 km Bridgestone S20R (taugte mir nichtl, war nicht fertig)

    6.500 km Metzeler M9RR

    1.500 km Mitas Sport Force EV (taugte mir null, war nicht fertig)

    7.500 km Pirelli Angel GT II

    4.500 km CRA4

    5.500 km CRA4

    7.500 km CRA4

    9.000 km CRA4


    aktuell beschränke ich mich auf 120-130 Tacho und lass es nur noch im Geläuf krachen, außerdem wechsle ich nur noch da, wo s nötig ist, leider bin ich durch den satzweisen wechsel völlig aus m Takt, weil im Moment täts ungefähr passen 🤣

    6 Tkm CRA4 hinten/ Mitte

    6 Tkm CRA4 vorn/ Flanke


    Den Verschleiß reguliert weniger das Drehmoment, als der Fahrstil. Spät in Kurven ankern frisst vorn tierisch, starkes rausbeschleunigen macht hinten schon bissi was aus, hauptsächlich sind die (bei mir) unvermeidlichen Autobahnanfahrten die Fresser der Laufflächen.

    Für die Hupen brauchste kein Relais. Nicht mal für ne Stebel. (Ich hab zwei Hupen + Stebel)

    Selbst wenn die sagenhafte 120W (10A) verbraten würden, kannste noch 70cm mit dem dünnsten Kabel (0,5) anschalten.