Beiträge von quickshifter

    Tja, wie das immer so ist...

    Erst merkste ned, dass was nicht stimmt, dann gewöhnste dich dran -und nu, wo s wieder stimmt, fehlt was!


    Was is passiert?
    Hab den Lenker nach vorne gesetzt, nach vorn geschwenkt... hin und her und kreuz und quer.


    Als erstes machte der Kupplungszug durch stumpfes Reißen auf nen unangepassten Bowdenzug aufmerksam, ich hatte das obere Röhrchen vergessen neu zu biegen.


    Aber hey!
    Es gibt 2 weitere Bowdenzüge, die Gaszüge.


    Solange die Riser noch nicht gedreht und der Lenker knapp nen cm nach vorn kam stellte ich die Gaszöglinge easy neu mit ein. Der entfallene Nuppi am Gasgriff machts leicht und zu biegende Röhrchen gibts auch keine.

    Ja, dieser cm bedeutet Fahrtechnisch ziemlich viel aber auch Bowdenzug technisch.
    Der Abstand zum Dashboard wird nämlich deutlich geringer.

    Und so kams, wies kommen musste, die Züge bremsten das Rückstellen des Gasgriffs minimal. Also kein Zack zurückschnellen, sondern so ne Art leicht saugendes Zurücksstellen.

    Wie auch immer, dieses Trägheitsmoment wirkt sich dämpfend auf die Gasregulierung aus. Gerade so, dass die Gasannahme deutlich ruhiger und gleichmäßiger erfolgt.

    Was soll ich sagen?
    Deutlich exakteres Gasanlegen im Kurvenrodeo, im Schlagloch perforierten, gern auch richtig tiefen Schräglagen? Gefühlt zu 92,374% genau so, wie s sein soll.


    Da ich jetzt den einen "oben" liegenden Gaszug "unter" den anderen gelegt hab, flutschen zwar die Gaszüge wieder zackig -die Gasannahme ist damit einhergehend wieder deutlich unruhiger geworden.


    Klar, Ruhe durch verklemmte Bowdenzüge kanns ned sein.
    Aber.


    Ja, und deshalb schreib ich das, was the fuck könnte Praxis tauglich ein einstellbare "Trägheitsmoment" in die Gasrückstellung bringen?
    Mein erster Gedanke ist, der Jo druckt ne Lenkerschelle, die Feder gestützt ne Rolle oder Kugel i.wo kaum sichtbar an den Gasgriff drückt. Klar, der Anpressdruck muss regulierbar sein.


    Das könnte mir und denen, die ein ECU-Tuning "nur" wg. der schlecht programmierten Gasannahme im Sinn haben, evtl. schon reichen.
    Also, ich werde das weiter verfolgen und bin gespannt, was die Herren Erfinder sich an Möglichkeiten ausse Rippen schwitzen.


    Dass das -genauso wie das ECU-Tunig- nicht legal ist, soll jetzt hier NICHT diskutiert werden. Die, die das Scheiße finden, lesen ab hier einfach nicht weiter und erfreuen sich weiter am digital-Modus A. 😎

    12.730 km nepamucke

    9.855 km Quickshifter

    6.420 km GaMbIt_muc

    6.025 km Stoppelhopser

    4.819 km wortex

    4.343 km Merlin

    3.659 km superhelmut

    3.484 km divefranz

    3.208 im Gerrit93

    3.175 km dm.zh Tracer 9 GT

    2.823 km Andy_K

    2.765 km Yammibiker

    2.697 km Tracer0815

    2.688 km MT-Hannibal

    2.685 km TomG

    2.458 km Micha89

    2.331 km Ice-Age Tom

    2.140 km Berneau

    2.129 km Chefin

    2.108 km HaTschki

    2.068 km Thoby

    1.567 km Zange

    1.334 km Nero

    1.325 km Wasserwerk

    1.306 km arink_tracer

    1.280 km ricpat

    1.250 km ao6869

    1.173 km triple/on

    1.180 km Jan.Siebr

    953 km Bremer Biker

    925 km Inazuma184

    807 km ggTeazy

    730 km Andreas73

    629 km Alfred60

    512 km Aircooled

    447 km Halorider

    375 km überholi

    312 km Rueckie09

    244 km RedRider

    197 km Kurvenkratzer

    167 wolfman07 (18254)

    108 km crayblue

    53 km IronBen

    0 km Eule

    0 km Sigi63

    0 km Julian 2216

    erstens...

    Der Seitenständer muss natürlich hochgeklappt sein,

    zweitens, du hast nen abgewinkelten, keinen geraden und also einen völlig anderen Schalthebel

    drittens... schön dass es "trotzdem" bei dir passt

    viertens... was nutzt mir das? 😂🤣

    Die orig. Fußrastenanlage bietet die Aufnahme für den Hebel. Der orig. ist leicht nach außen gebogen, der von mtp-racing.de ist gerade -naja, die geben ja auch an, dasses für die RN29 ist...

    1/2“ Knebel war das einfachste, um die Schwinge nicht rausfallen zu lassen.


    Leider ist der neue Hebel -zumindest für die RN43- sowas von ner Fehlkonstruktion.

    Habs erst nach dem Anbau beim einstellen bemerkt. Der Hebel muss gut 10-15mm nach außen gebogen werden.

    Beim Runtersteppen der Gönge bleibt er jetzt an der Seitenständer-Feder hängen.

    Abgesehen davon hat das Gleitlager geschätzt max 2/10 weniger Spiel als das ausgelutschte Original. Nur das Kugelgelenk scheint spielfrei zu sein.


    Die Hoffnung, den Schaltknauf weiter vor stellen zu können wurde ebenfalls enttäuscht.



    Merke: was an der RN29 bis 2016 funzt, muss nicht an der RN43 funktionieren.


    Um diesen Hebel geht es:


    Das Teil kostet inkl. Lieferung 42,90 via ebay-shop.


    Das isser:

    schalthebel-cnc-alu-mtp10244__Yamaha-MT-09-850-RN29-2013-2016.jpgSchalthebel, 39,00 €Zubhör Schalthebel für Yamaha MT 09 850 RN29 2013-2016
    mtp-racing.de

    Hier mal eine kleine Kabelquerschnittskunde:

    LastSicherungKabellänge (maximal)Kabel (Querschnitt)
    180 W15 A0,45 m0,5 mm²
    120 W 10 A0,7 m0,5 mm²
    90 W 7,5 A0,9 m0,5 mm²
    60 W 5 A1,4 m0,5 mm²
    36 W 3 A2,3 m0,5 mm²
    180 W15 A0,9 m1 mm²
    120 W 10 A1,4 m1 mm²
    90 W 7,5 A1,85 m1 mm²
    60 W 5 A2,8 m1 mm²
    36 W 3 A4,7 m1 mm²
    360 W30 A0,7 m1,5 mm²
    180 W15 A1,4 m1,5 mm²
    120 W10 A2,1 m1,5 mm²
    90 W7,5 A2,8 m1,5 mm²
    60 W5 A4,2 m1,5 mm²
    36 W3 A7 m1,5 mm²
    24 W2 A10,6 m1,5 mm²
    360 W30 A1,15 m2,5 mm²
    180 W15 A2,3 m2,5 mm²
    120 W10 A3,5 m2,5 mm²
    90 W7,5 A4,7 m2,5 mm²
    60 W5 A7 m2,5 mm²
    360 W30 A1,8 m4 mm²
    180 W15 A3,7 m4 mm²
    120 W10 A5,6 m4 mm²
    90 W7,5 A7,5 m4 mm²

    Ich hab mir das nochmal angesehen. Die Felge hat "massig" Abstand.

    Neu auswuchten wäre je nach Gewicht erforderlich.

    Evtl. muss auch bedacht werden, dass im Hochgeschwindigkeitsbereich, abgewinkelte Ventile durch erhöhen der Fliehkräfte an ihren Enden zusätzlich belastet werden.