Beiträge von quickshifter

    1.988 km | quickshifter

    1.576 km | Tourer88

    866 km | Stoppelhopser

    512 km | Catweasle

    361 km | racing blue

    350 km | ao6869

    346 km | nepamucke

    200 km | MatzeTa

    100 km |wolfman07 (Harley)

    86 km | walf

    72 km | Ino

    40 km | Fabio

    10 km|Zange

    7 km | MotoMic

    0 km | Tom

    Verwechselst du Bild nicht mit Postillion?

    Ach nee. Bild ist ja auch nur Quark.


    Edit:

    manchmal macht es Sinn nicht nur die Schlazsahne zu lesen:

    Exklusive Motorrad-Stints auf der Grand-Prix-Strecke

    Motorradfahrer können weiterhin an Touristenfahrten auf der Nürburgring Grand-Prix-Strecke teilnehmen. Neu ist, dass es exklusive Zeitfenster für Zweiräder geben wird. Diese können tagesaktuell je nach Teilnehmeraufkommen festgelegt werden.

    ANZEIGE

    Geplant sind insgesamt 38 Öffnungstermine der Grand-Prix-Strecke im Jahr 2025. Ergänzend dazu finden Motorrad-Trainings und Trackdays statt.


    Rückgabe von Saisonkarten möglich

    Motorradfahrer, die bereits eine Saisonkarte oder Guthaben für die Touristenfahrten erworben haben, können diese weiterhin auf der Grand-Prix-Strecke nutzen. Wer die Nordschleife mit dem Motorrad befahren wollte, hat die Möglichkeit zur unkomplizierten Rückgabe des Guthabens oder der Saisonkarte im Infocenter des Nürburgrings.


    Letzteres halte ich für außergewöhnlich Kundenfreindlich.🤣😝😂

    1.794 km | quickshifter

    1.576 km | Tourer88

    651 km | Stoppelhopser

    512 km | Catweasle

    361 km | racing blue

    350 km | ao6869

    346 km | nepamucke

    200 km | MatzeTa

    100 km |wolfman07 (Harley)

    86 km | walf

    72 km | Ino

    40 km | Fabio

    10 km Zange

    7 km | MotoMic

    0 km | Tom

    Tipp

    geh zu Hepco Becker und lade dir die Anbau PDFs für deren MT-09-Trägersysteme runter, schau auch bei Puig und SW-Motech.

    Da werden alle brauchbaren Befestigungspunkte beschrieben. Such dir die raus, die am wenigsten Aufwand verursachen.

    Als Material bevorzuge ich Alu-Profile als 4-Kant, Rund, Rechtwinklig und Flach. 2-3mm Materialstärke reichen. Findste alles im Baumarkt.

    Schrauben eher nicht. Die sollten möglichst aus Edelstahl sein. Ggf. selbstsichernde Inbus und Muttern. Dann brauchste das Material nicht mit Anknallen unnötig malträtieren.


    Die große Kunst ist die Biegerei.

    Wenn irgend möglich vermeide biegen. Versuche lieber Schraubverbindungen zu nutzen. Wobei kleinere Biegungen definitiv kein Thema sind.


    Hab mir grade ne Seitenhalterung für mein SmørreBøke 401 angefertigt. Da kommt demnächst ein Reservekanister dran, weil dat Böke nur 9,5Liter in den Tank bekommt.


    Lass dich bloß nicht abschrecken! Das ganze ist einfach nur das aneinander reihen von paar Fleißaufgaben.

    Im Eröffnungsbeitrag bekommst du gehelft:


    Schon klar, dass du hier wieder fast ausschließlich Häme und Unverständnis erntest. Statt nichts zu sagen, wird mit vehemz eben genau dies posaunt. Schade.


    Zum Thema.

    Ich stand vor dem gleichen Problem. Nein nicht mit der MT09, mit der Superduke R.


    Und ja, das Problem ist plug‘n‘play nicht zufriedenstellend lösbar.

    Die Idee mit dem Polster am Gepäckträger hat den Nachteil, dass das Polster zu weit vorne sitzt und Beifahrer einengt.


    Ich baute schließlich selber. Nicht mal die Augenkrebs-Gefährdeten am Bikertreff hatten einen Kommentar übrig. Wenn meine Sozia abstieg. Sie liebte dieses Teil.

    Bei meiner Sissybar war das Polster mit Flügelmuttern angebracht und die Lehne selber in 2 Positionen zu arretieren. Einmal nach hinten, wie ein minimalistischter Gepäckträger oder nach oben mit Polster. Das Foto zeigt nicht die endgültige Version.


    Es gibt einfach nichts besseres als einen Fixpunkt für die, die hinten sitzen, da können die Tankstützer und Festbinder noch so viele Gurte und Griffe montieren.


    Die Lehne muss nicht wirklich hoch sein.

    Ja, die Elektronik! Die ist…


    Aber fuhren wir alle Hubraum-Kaliber, die nie geforderrt wurden? Ich kenn nicht viele.


    Wie sieht es eigentlich mit den anderen Komponenten aus?

    Soll es sogar „früher“ schon gehabt haben:

    Zylinder, Kolben, Gabeln, Beschichtungen, Federbeine, Lager, Ketten, Fahrverhalten, Reifen?


    Wolle bringts auf den Punkt: Probleme die Ochsenkarren alle nicht hatten! 🤣

    1.616 km | quickshifter
    1.576 km | Tourer88

    651 km | Stoppelhopser

    512 km | Catweasle

    361 km | racing blue

    350 km | ao6869

    346 km | nepamucke

    200 km | MatzeTa

    100 km |wolfman07 (Harley)

    86 km | walf

    72 km | Ino

    40 km | Fabio

    7 km | MotoMic

    5 km | Zange

    0 km | Tom

    Das Fahrwerk sollte zwar auf das Gewicht und die Anforderungen eingestellt werden -aber deswegen darf es ruhig sehr gut sein.

    Ansonsten könnte es leicht unter den Begriff „Bescheidenheit, weil nichts besseres zur Fahrfügung steht“ fallen.

    Wieso?

    Weil sich gute Fahrwerke einfach besser fahren, ganz egal, was von ihnen abverlangt wird.

    Doch Sigin passt genau.:

    Erst war das Glas ganz voll… dann war es leer und dann kam wie aus dem Nichts der rote Blitz 🤣