Alles anzeigenSo richtig kann ich mir nicht vorstellen das es da eine Notwendigkeit bei einem nicht mit Start-Stop-Automatik ausgerüsteten PKW gibt.
Bei einem PKW mit Start-Stop-Automatik muss das Batteriemanagement-System in den Phasen des Motorstillstands (bei automatischer Abschaltung) die gesamte Elektronik managen. Heißt, Licht, Radio, Lüftung usw. Hinzu kommen sämtliche Steuergeräte, die weiterhin im Betrieb sind. Das ist natürlich schon eine ganz andere Aufgabe für die Elektrik. Das entfällt bei einem nicht mit Start-Stop-Automatik ausgerüsteten Fahrzeug eigentlich komplett. Hier muss lediglich die Stromverteilung während des Motorlaufs gesteuert werden. Und da lädt dann die Lichtmaschine (im Rahmen der ggf. vorhandenen Steuerung) weiter. Da gilt dann bei ausgeschalteten Motor und Zündung, gute Nacht, Steuergeräte in Schlafmodus bringen.
Wie schon gesagt, kann mir das nicht so recht vorstellen. Und mein 6er ist vermutlich nicht elektrisch hinter Deinem 5er geblieben. Von der Motorleistung aber dann wohl doch (da war doch wohl was
, sofern ich da jetzt nichts verwechsle
).
Ich habe ja schon geschrieben, das eins davon die Stat-Stop Funktion betrifft. Aber nicht nur das.
Mittlerweile sind bei vielen moderneren Motoren, Anbauteile wie Generator, Klimakompressor. Wasserpumpe u.s.w. Gesteuert, um noch das allerletzte an Effizienz herauszuholen.
Beispiel Generator und Wasserpumpe werden entkoppelt, weil aktuell die Steuergeräte meinen es nicht zu benötigen, und der Verbrauch sinkt um 0,5 Liter.
Um das das halt perfekt funktioniert, benötigen die Steuergeräte Informationen, ändern sich die Daten oder Bedingungen, muss man das den Steuergeräten gegebenenfalls mitteilten. Wie gesagt mein 5er benötigt das, sowie auch unser 3er Oktavia.
Wie ich schon vorher geschrieben habe, war das meinem VW Händler auch nicht bekannt.
Wenn ich jetzt für Freunde oder Familie bei VAG eine Batterie tausche, schaue ich mittlerweile immer per VCDS mit nach ( wo ich meine das da die 2 Generationen vom Canbus verbaut ist), ob Batterie technisch etwas hinterlegt ist, und man da etwas codieren kann oder sollte.