Beiträge von Triple/one


    Ja Du benötigst mindestens dieses Werkzeug um die Feder mit der Vorspann Hülse nach unten zu drücken. Schimpft sich Federn Kompressor. Und vorher die Gabel Verschlussdeckel noch im Fahrzeug mit einer 24er Nuss öffnen. Ist leichter als später im Schraubstock.



    Um es beim Aus und Einbau der Federn leichter zu haben, hab ich zwei Spann gurte mit Ratschen Funktion benutzt und damit die Feder nach unten gezogen. Kleine Skizze gezeichnet. So Ungefähr sieht das aus. Das Untere Graue Teil soll den Schraubstock darstellen. Den Gabelholm mit Alu Schon backen eingespannt, am unteren Auge. Das Blaue sind die Spann gurte. Natürlich beim Lösen der Spanngurte, Kräftig die Feder nach unten drücken und halten, damit die Feder nicht nach oben Schnalzt und etwas kaputt macht. Vielleicht zu zweit besser. Der Eine drückt runter und der andere löst die Spanngurte.





    Gruß

    Hallo


    Wertes Publikum


    Nach Mehrmaligem Zerlegen, probieren, einstellen, kann ich nun mit Gewissheit sagen, das was im Yamaha WHB steht, verliert Teilweise seine Gültigkeit beim Austausch der Federn.


    Im WHB steht 12mm für die Mutter und 13mm innen Gewinde beim Verschlußdeckel. Stellt man dieses so ein, hat man beim Zusammenbau, eine Klick Verstellung von 16 Klicks.


    Theoretisch kann man das so lassen, weil die Verstellung trotzdem Einwandfrei funktioniert.


    Möchte man allerdings wie Original 12 Klicks beim Verstellen haben, dann muss das Innengewinde im Verschlußdeckel, 15mm betragen. Logischerweise muss die Mutter auf der Kolbenstange dadurch auch weiter runtergedreht werden.


    Also zusammenfassend.


    Austausch der Original Federn, gegen die Progressiven von Willbers.
    Zugstufenseite Gabel Verschlußdeckel 15mm Innengewinde und die Mutter zuerst ganz runter drehen auf der Kolbenstange. Dann den Verschlußdeckel aufschrauben bis Widerstand spürbar ist und sich die Kolbenstange mitdreht. Erst dann die Mutter dagegenschrauben und Festziehen.


    Nun sind wieder 12 Klicks bei der Zugstufen Dämpfung vorhanden.



    Gruß


    Ah ok. Das macht Sinn. Wobei ich da lieber nach den Klicks gehe, anstatt die 13mm. :handgestures-thumbup:


    Dann mach ich den Gabelholm nochmal auf und stelle es Richtig ein.


    Gruß


    Moin


    Sieht man auf dem Bild weiter oben. Die Seitenverkleidung muss weg. Dann siehst Du die zwei Schrauben am Kühler, die diesen Bügel halten, an dem die Seitenverkleidung angeschraubt wird.


    Diese zwei Schrauben musst Du lösen und das Gitter wird daran befestigt.




    Gruß


    Hallo


    Also die GT hat schon mal ab Werk bessere Komponenten verbaut. Die Gabel Vorne würde ich an der Gt jetzt nicht machen. Du hast eine Druck und Zugstufe zum Einstellen bei der GT. Die Gabel ist den Berichten zufolge sehr gut Einstellbar und reicht für den Otto Normalo allemal.


    Wenn das Federbein an der GT, keine Druckstufen Verstellung hat und Du nicht ganz Zufrieden bist mit der Dämpfung, dann wäre eine Überlegung auf das Wilbers 641 mit Hydraulischer Vorspannung wert.
    So würde ich es machen. Schenk es Dir zu Weihnachten. ;)


    Gruß


    Danke bin fertig und es ist ein Traum mit den Federn und dem Federbein.


    Was ich immer noch nicht verstehe, wenn dort steht, 12mm Abstand der Mutter, auf der Dämpfer Stange, dann hab ich doch Automatisch auch den Abstand C in der Dämpfer Verschlußkappe.


    Die Dämpfer Stange drehe ich doch mit dem Gewinde in die Dämpfer Verschlußkappe ein. Bis zur Mutter sind es 12mm. Wie kann ich dann 13mm an der Verschlußkappe Einstellen. ? Da gibts nix zum Verdrehen. Da ist ein Gewinde drin und fertig.


    Wie soll ich da 13mm einstellen. Dann sind die 12mm vorher, doch Quatsch. Ich hab jetzt 12mm Eingestellt und Festgezogen. Passt.




    Gruß

    Hallo


    Da es noch keinen Thread für die RN57 und Willbers Gabelfedern gibt, wollte ich diesen Threa aufmachen.


    Zumal ich gleich eine Frage habe. In der Anleitung Up Side Down von Willbers https://www.wilbers.de/pdf_fil…n-side-down-usd_741_1.pdf


    steht, man solle beim Einbau des Gabelverschlußdeckels, die Kontermutter der Kolbenstange soweit runter drehen, das die Kolbenstange bis zum Anschlag, in den Gabelverschlußdeckel eingeschraubt werden kann.


    Im WHB von Yamaha steht, allerdings, das die Kontermutter nur 12mm auf der Kolbenstange aufgeschraubt, wird und Folglich dann der Gabelverschlussdeckel, auch nur 12mm aufgeschraubt wird.


    Wer kann mir sagen was denn nun stimmt. Ich habe an meiner Triumph Tiger Damals, nach dem Triumph WHB die Mutter aufgeschraubt. Also nicht bis zum Anschlag. Gabel funktionierte Einwandfrei.




    Gruß


    Moin


    Meine ist eine RN57.




    Einsatzort Straße
    Abstimmung Standard


    Gruß


    Unsere Vorgaben sind auch fast Identisch. Habe 98 Kilo und 95% Solo angegeben. Gepäck 10 Kilo. Fahren mit Gepäck 3 % im Jahr.


    Sollte also Gleich sein. Hab gerade nochmal nachgemessen. Hab 3 cm gemessen.




    Gruß


    Schau Dir Deine Karte von Willbers an und meine. Die Werte sind dieselben. Federvorspannung 12. Federrate und Länge 110-165. Also Identisch. Warum ist dann Deine Vorspannung weniger, wie bei mir ?
    Sollte doch gleich weit Eingeschraubt, bzw Vorgespannt sein. Oder Täuscht das Foto vielleicht ?


    Gruß