Beiträge von Triple/one


    Moin


    Sieht man auf dem Bild weiter oben. Die Seitenverkleidung muss weg. Dann siehst Du die zwei Schrauben am Kühler, die diesen Bügel halten, an dem die Seitenverkleidung angeschraubt wird.


    Diese zwei Schrauben musst Du lösen und das Gitter wird daran befestigt.




    Gruß


    Hallo


    Also die GT hat schon mal ab Werk bessere Komponenten verbaut. Die Gabel Vorne würde ich an der Gt jetzt nicht machen. Du hast eine Druck und Zugstufe zum Einstellen bei der GT. Die Gabel ist den Berichten zufolge sehr gut Einstellbar und reicht für den Otto Normalo allemal.


    Wenn das Federbein an der GT, keine Druckstufen Verstellung hat und Du nicht ganz Zufrieden bist mit der Dämpfung, dann wäre eine Überlegung auf das Wilbers 641 mit Hydraulischer Vorspannung wert.
    So würde ich es machen. Schenk es Dir zu Weihnachten. ;)


    Gruß


    Danke bin fertig und es ist ein Traum mit den Federn und dem Federbein.


    Was ich immer noch nicht verstehe, wenn dort steht, 12mm Abstand der Mutter, auf der Dämpfer Stange, dann hab ich doch Automatisch auch den Abstand C in der Dämpfer Verschlußkappe.


    Die Dämpfer Stange drehe ich doch mit dem Gewinde in die Dämpfer Verschlußkappe ein. Bis zur Mutter sind es 12mm. Wie kann ich dann 13mm an der Verschlußkappe Einstellen. ? Da gibts nix zum Verdrehen. Da ist ein Gewinde drin und fertig.


    Wie soll ich da 13mm einstellen. Dann sind die 12mm vorher, doch Quatsch. Ich hab jetzt 12mm Eingestellt und Festgezogen. Passt.




    Gruß

    Hallo


    Da es noch keinen Thread für die RN57 und Willbers Gabelfedern gibt, wollte ich diesen Threa aufmachen.


    Zumal ich gleich eine Frage habe. In der Anleitung Up Side Down von Willbers https://www.wilbers.de/pdf_fil…n-side-down-usd_741_1.pdf


    steht, man solle beim Einbau des Gabelverschlußdeckels, die Kontermutter der Kolbenstange soweit runter drehen, das die Kolbenstange bis zum Anschlag, in den Gabelverschlußdeckel eingeschraubt werden kann.


    Im WHB von Yamaha steht, allerdings, das die Kontermutter nur 12mm auf der Kolbenstange aufgeschraubt, wird und Folglich dann der Gabelverschlussdeckel, auch nur 12mm aufgeschraubt wird.


    Wer kann mir sagen was denn nun stimmt. Ich habe an meiner Triumph Tiger Damals, nach dem Triumph WHB die Mutter aufgeschraubt. Also nicht bis zum Anschlag. Gabel funktionierte Einwandfrei.




    Gruß


    Moin


    Meine ist eine RN57.




    Einsatzort Straße
    Abstimmung Standard


    Gruß


    Unsere Vorgaben sind auch fast Identisch. Habe 98 Kilo und 95% Solo angegeben. Gepäck 10 Kilo. Fahren mit Gepäck 3 % im Jahr.


    Sollte also Gleich sein. Hab gerade nochmal nachgemessen. Hab 3 cm gemessen.




    Gruß


    Schau Dir Deine Karte von Willbers an und meine. Die Werte sind dieselben. Federvorspannung 12. Federrate und Länge 110-165. Also Identisch. Warum ist dann Deine Vorspannung weniger, wie bei mir ?
    Sollte doch gleich weit Eingeschraubt, bzw Vorgespannt sein. Oder Täuscht das Foto vielleicht ?


    Gruß

    Hallo


    Also Leute, habe heute das Federbein Eingebaut. :)


    Erstens: Es ist Leichter als es aussieht. Wer fragen dazu hat, darf sich gerne per PN bei mir melden. Die Vorgehensweise im WHB ist übertrieben. Dort wird vorgeschlagen den Tank zu Entfernen. Muss man aber nicht. Ich hab das Federbein so gewechselt. Gebraucht habe ich keine 2 Stunden.


    Der Unterschied zum Normalen Federbein ist gelinde gesagt :pray: Unglaublich. Alleine nur vom Hauptständer runter und man hat sofort ein Aha Erlebnis. Leider konnte ich heute keine Probefahrt machen, es Pisst bei Uns. :eusa-shifty:


    Die Gabel mache ich vermutlich Morgen. Kommt auf meine Lust an. Vielleicht fahre ich auch erstmal um das Federbein zu testen. :dance:


    Leute es ist eine Offenbarung mit dem Neuen Federbein.


    Was mich etwas Grübeln lässt ist das bei Dir, Roadpower, die Vorspannung weniger ist, als bei mir. Ich habe allerdings die Gleichen Werte auf der Karte stehen, wie Du. Nur meine Feder ist Blau und Deine Schwarz.



    Die Werte Negativ Federweg hab ich Natürlich gleich gemessen.


    54 cm ausgefedert
    51,5 cm ohne Fahrer im Stand
    49 cm mit Fahrer belastet.


    Wilbers Empfiehlt beim Statischen Negativ Federweg N1 10 - 20 mm. Da bin ich leicht drüber mit 25mm und beim Dynamischen Negativ Federweg 30 - 40 mm. Mit 50 mm bin ich auch leicht drüber.


    Negativ ist das man zum Nachspannen der Feder, das Federbein ausbauen muss. Man kommt nicht mehr an die Federvorspannung ran. Man sollte sich also ganz genau überlegen, ob man nicht die Hydraulische Federvorspannung mit Kauft. Erspart einem den Ärger.


    Gruß