Hallo
Also Leute, habe heute das Federbein Eingebaut. 
Erstens: Es ist Leichter als es aussieht. Wer fragen dazu hat, darf sich gerne per PN bei mir melden. Die Vorgehensweise im WHB ist übertrieben. Dort wird vorgeschlagen den Tank zu Entfernen. Muss man aber nicht. Ich hab das Federbein so gewechselt. Gebraucht habe ich keine 2 Stunden.
Der Unterschied zum Normalen Federbein ist gelinde gesagt
Unglaublich. Alleine nur vom Hauptständer runter und man hat sofort ein Aha Erlebnis. Leider konnte ich heute keine Probefahrt machen, es Pisst bei Uns. 
Die Gabel mache ich vermutlich Morgen. Kommt auf meine Lust an. Vielleicht fahre ich auch erstmal um das Federbein zu testen. 
Leute es ist eine Offenbarung mit dem Neuen Federbein.
Was mich etwas Grübeln lässt ist das bei Dir, Roadpower, die Vorspannung weniger ist, als bei mir. Ich habe allerdings die Gleichen Werte auf der Karte stehen, wie Du. Nur meine Feder ist Blau und Deine Schwarz.
Die Werte Negativ Federweg hab ich Natürlich gleich gemessen.
54 cm ausgefedert
51,5 cm ohne Fahrer im Stand
49 cm mit Fahrer belastet.
Wilbers Empfiehlt beim Statischen Negativ Federweg N1 10 - 20 mm. Da bin ich leicht drüber mit 25mm und beim Dynamischen Negativ Federweg 30 - 40 mm. Mit 50 mm bin ich auch leicht drüber.
Negativ ist das man zum Nachspannen der Feder, das Federbein ausbauen muss. Man kommt nicht mehr an die Federvorspannung ran. Man sollte sich also ganz genau überlegen, ob man nicht die Hydraulische Federvorspannung mit Kauft. Erspart einem den Ärger.
Gruß