Servus
Wieviel wiegst Du denn ? Gewicht Fahrfertig wäre mal Interessant zu wissen. Das man die Gabel komplett Vorspannen muss, halte ich jetzt für Bedenklich.
Gruß
Servus
Wieviel wiegst Du denn ? Gewicht Fahrfertig wäre mal Interessant zu wissen. Das man die Gabel komplett Vorspannen muss, halte ich jetzt für Bedenklich.
Gruß
Hallo
Also bei der Zuladung und dann womöglich noch mit Sozia Wenn dass das Federbein Aushält, wäre ich sehr Erstaunt.
Sollte ich so Rumfahren wollen, würde eine 800er GS mit Sicherheit die Bessere Wahl sein.
Gruß
Servus
Also ich störe mich an dem Wort " Verschleißteil" . Ein LKL ist ein Bauteil, das im Normalfalle 100.000 km und mehr aushält. Das LKL ist gemacht für ein ganzes Motorrad Leben.
Wenn das ein Verschleißteil ist, dann ist alles am Motorrad ein Verschleißteil.
Verschleißteile sind für mich, Bremsbeläge und Scheiben, Kettenritzel, Kettenräder und Kette, Glühbirnen, Griffgummis. Aber doch kein LKL. Diese Aussage stößt mich hart am Kopf. In meiner Motorrad Zeit, hab ich noch nie ein LKL benötigt. Meine Speed Triple hatte über 100.000 km auf dem Tacho und da war nichts.
Natürlich wenn man jeden Tag Wheelies macht, kann man sein LKL wohl sehr schnell Zerstören, aber das es ein Verschleißteil und von der Kulanz ausgeschlossen sein soll, bei bestimmter und Normaler Benutzung, verstehe ich nicht.
Ich würde da in jedem Fall, nochmal ganz genau nachforschen und bei Yamaha D nachfragen. Zumal innerhalb der Garantie.
Gruß
Zitat von blahwasAlles anzeigenWie sind eure Erfahrungen mit Kulanz bei Yamaha?
Bei mir musste nach 2 Jahren / 17000 km das Lenkkopflager getauscht werden, was ordentliche Kosten nach sich zog. Mein Händler sagt, für Verschleisteile gibt's grundsätzliche keine Kulanz und er will auch keinen Kulanzantrag stellen. Das verstehe ich im Prinzip schon, aber auf meinen vorherigen 150000 km Motorradbesitz musste ich noch kein Lenkkopflager tauschen. Kann ich mir die Mühe sparen, oder geht da was?
Servus
Lenkkopflager Verschleißteil ???
Na wenn ein Lenkkopflager ein Verschleißteil ist, was sind dann Radlager ?
Das ist Quatsch. Lenkkopflager sind mit Sicherheit keine Verschleißteile. Wenn Dein Händler nicht will, dann direkten Kontakt zu Yamaha Deutschland.
Gruß
Zitat von Yamaha DriverAlles anzeigenBin echt Überrascht wie viele es hier gibt die mit ihrer MT 09 und Tracer in kurzer Zeit die 100.000 Km Überschritten haben oder nahe dran sind.
Und das alles ohne große Probleme,und sie mit iher MT zufrieden sind.
Auch ich bin all nach den Jahren wo ich jetzt Motorrad Fahrer von der Tracer total Überzeugt,sicher sagt man von seinem aktuellen Motorrad immer aber bei der MT ist es irgendwie anderest.
Ich möchte sie nicht mehr vermissen....
Moin
Ja die Tracer macht Spass und ich bin auch fast jeden Tag mit Ihr Unterwegs. Jetzt wenn es Kalt wird, natürlich weniger. Hab auch keine Lust bei 5 Grad rumzueiern.
Gekauft hab ich meine Tracer RN57 Letztes Jahr im September und nach einer Saison hab ich fast 25.000 km gefahren. Das sagt wohl alles.
Fahrwerk hab ich jetzt das Wilbers Eingebaut und den Kettensatz bei 19.000 gewechselt. Sonst war nichts an dem Motorrad. Nur Tanken und Reifen.
Gruß
Zitat von Thomas2412Alles anzeigen
Sie kommt mir jetzt beim fahren irgendwie härter vor, nicht vom Fahrwerk sondern vom Lauf her. So als ob die Kette sich aufschwingt oder etwas rauh läuft. Beginnt nicht gleich sondern immer erst nach ein paar Kilometern!
Das ist bei mir auch so. Meine Kette hab ich bei ca 19000 km gewechselt. Hab jetzt eine Enuma Kette verbaut. Dieses Raue Gefühl hab ich im Teillast Bereich auch. War mit der Original Kette aber auch schon so.
Wenn ich die Kette Neu Einöle und Sie praktisch trieft vor Öl, dann ist es wesentlich besser. Aber dann muss ich ein Warnschild Vorsicht Ölspur hinter mir aufstellen.
Mittlerweile hab ich mich dran gewöhnt, das ich beim Mit schwimmen im Verkehr und Halbgas, dieses Raue Gefühl habe.
Gruß
Zitat von BomibaerAlles anzeigenIch habe mich dann für die normale RN57 entschieden und einen Teil des Gesparten Geldes für ein Wilbers Fahrwerk ausgegeben. Da ist dann nach Umbau der Gabelfedern/Öl vorne und dem Federbein hinten auch wirklich ein Unterschied spürbar. Obwohl ich für mich das ganze als sehr komfortabel von der Grundeinstellung habe konfigurieren lassen (Landstraßen sind meist nicht so dolle hier) läuft das ganze doch sehr straff ohne hart zu sein. Vorne taucht sie jetzt deutlich weniger ein bei harten Bremsmanövern und hinten sackt das Federbein deutlich weniger weg wenn voll beschleunigt wird.
Selbst Kurven mit Asphaltbuckeln gehen jetzt ganz anders.
DITO
So hab ich das jetzt auch gemacht. Leider konnte ich noch keinen Meter fahren. Erst hat es die ganze Woche geschifft. Morgens Frühschicht und Natürlich Sonne. Mittags Zuhause geregnet.
Samstag wollte ich fahren, konnte nicht wegen Familie und heute war Nebel und 4 Grad
Aber schon die Anprobe im Hof, hat mich begeistert, wie Geil das jetzt Federt.
Gruß
Zitat von xjrmeister!!!Alles anzeigenSuper danke
Werdendem Winter auch die Federn wechseln
Brauche ich Spezial Werkzeug??
Ja Du benötigst mindestens dieses Werkzeug um die Feder mit der Vorspann Hülse nach unten zu drücken. Schimpft sich Federn Kompressor. Und vorher die Gabel Verschlussdeckel noch im Fahrzeug mit einer 24er Nuss öffnen. Ist leichter als später im Schraubstock.
Um es beim Aus und Einbau der Federn leichter zu haben, hab ich zwei Spann gurte mit Ratschen Funktion benutzt und damit die Feder nach unten gezogen. Kleine Skizze gezeichnet. So Ungefähr sieht das aus. Das Untere Graue Teil soll den Schraubstock darstellen. Den Gabelholm mit Alu Schon backen eingespannt, am unteren Auge. Das Blaue sind die Spann gurte. Natürlich beim Lösen der Spanngurte, Kräftig die Feder nach unten drücken und halten, damit die Feder nicht nach oben Schnalzt und etwas kaputt macht. Vielleicht zu zweit besser. Der Eine drückt runter und der andere löst die Spanngurte.
Gruß
Hallo
Wertes Publikum
Nach Mehrmaligem Zerlegen, probieren, einstellen, kann ich nun mit Gewissheit sagen, das was im Yamaha WHB steht, verliert Teilweise seine Gültigkeit beim Austausch der Federn.
Im WHB steht 12mm für die Mutter und 13mm innen Gewinde beim Verschlußdeckel. Stellt man dieses so ein, hat man beim Zusammenbau, eine Klick Verstellung von 16 Klicks.
Theoretisch kann man das so lassen, weil die Verstellung trotzdem Einwandfrei funktioniert.
Möchte man allerdings wie Original 12 Klicks beim Verstellen haben, dann muss das Innengewinde im Verschlußdeckel, 15mm betragen. Logischerweise muss die Mutter auf der Kolbenstange dadurch auch weiter runtergedreht werden.
Also zusammenfassend.
Austausch der Original Federn, gegen die Progressiven von Willbers.
Zugstufenseite Gabel Verschlußdeckel 15mm Innengewinde und die Mutter zuerst ganz runter drehen auf der Kolbenstange. Dann den Verschlußdeckel aufschrauben bis Widerstand spürbar ist und sich die Kolbenstange mitdreht. Erst dann die Mutter dagegenschrauben und Festziehen.
Nun sind wieder 12 Klicks bei der Zugstufen Dämpfung vorhanden.
Gruß
Zitat von ricpatAlles anzeigen
Die Maße 12 und 13 sagen ja im Prinzip auch aus, das da eine gewisse Toleranz notwendig ist (hier 1mm) um die richtige Ersteinstellung hin zu bekommen. Natürlich kannst Du das System auch so schliessen, aber eine 100%ige Einstellungsmöglichkeit der Zugdämpfung ist jetzt wohl nicht mehr gegeben.
VG
Pat
Ah ok. Das macht Sinn. Wobei ich da lieber nach den Klicks gehe, anstatt die 13mm.
Dann mach ich den Gabelholm nochmal auf und stelle es Richtig ein.
Gruß