Motor anwerfen, darauf setzen und losfahren. Warmlaufenlassen, auch nur sehr kurze Zeit, ist in meinen Augen nicht wirklich sinnig. Schließlich muss sich nicht nur der Motor und Motoröl erwärmen, sondern auch alle weiteren beweglichen Bauteile im Antrieb, wie insbesondere das Getriebe. Das habe ich schon immer so gehändelt und noch nie mit einem Motor Probleme dadurch erzeugt. Waren auch schon Turbomotoren (ja, aber nur bei den Büchsen) dabei. Dort ist der einzige Unterschied nur das man die Motoren und Rest nicht nur mit Verstand warmfahren, sondern auch bei längerer stärkerer Belastung vor dem Abstellen wieder "kaltfahren", will heißen in ein normales Temperaturfenster bringen sollte. Gilt hauptsächlich für den Turbolader, der ansonsten nach Abstellen einen Hitzestau erleiden würde (auch wenn heute da schon lange Wasserkühlung und elektrische Kühlpumpen integriert sind, die auch nach dem Abstellen immer noch für eine gewisse Kühlleistung sorgen).
Alles anzeigen
Moin
Du redest hier überwiegend von Auto Motoren. Oder hatten Deine Mopeds Turbolader ?
Beim KFZ fahre ich auch sofort los. Aber beim Moped ist das anders.
Es kommt immer auf die Außentemperatur an. Sagte ich schon. Im Sommer fahre ich auch sofort mit dem Moped los, aber bei unter 10 Grad, oder sogar unter Null Grad, bekommt man den ersten Gang, nur mit einem Lauten Klacken und einem Starken Ruck eingelegt.
Mir tut das weh, wenn der Gang hör und Fühlbar ins Getriebe schlägt. Nach zwei Minuten flutscht der erste Gang, fast Geräuschlos rein und deshalb fahre ich nicht sofort los.
Klar wenn der Motor Heiß ist und das Öl Dünn flüssig, dann, klackt es ab und zu auch, aber dann sind alle Teile warm.
Aber darf jeder so machen wie er möchte.
Gruß