Ist ein Fachmann notwendig oder können Besitzer Reifen selbst reparieren?
Idealerweise wird die Reifenreparatur beim Fachmann gemacht. Er verfügt über ausreichend Fachkenntnisse und kann daher einschätzen, ob das Reparieren möglich ist. Zwar werden Reparaturkids im Fachhandel für Biker angeboten, der Umgang erfordert jedoch ein gewisses Geschick und Kenntnisse.
Ganz ohne Vorerfahrung sollte die Vulkanisation nicht selbst gemacht werden. Mögliche Mängel erkennt ein Laie nicht und geht anschließend beim Fahren ein Risiko für die eigene Sicherheit ein. Biker sollten daher Motorradreifen reparieren lassen und ihr Motorrad dazu in eine Fachwerkstatt bringen.
Wann sollte auf eine Reifenreparatur verzichtet werden?
Nicht immer ist es sinnvoll, die Motorradreifen reparieren zu lassen. Gerade größere oder längere Zeit nicht bemerkte Schäden stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Auch wenn die Motorradreifen bereits längere Zeit gefahren wurden und nur noch ein schwaches Profil besitzen, ist der Austausch bei Schäden sinnvoller. Die Kosten für das Flicken rechnen sich in diesem Fall meistens nicht mehr.
Geregelt ist außerdem, dass der Stichschaden eine maximale Größe von sechs Millimetern haben und sich nur im mittleren Laufbereich des Reifens befinden darf. In allen anderen Fällen ist die Reifenerneuerung zwingend erforderlich und das Motorradreifen reparieren nicht zulässig. Die Sicherheit hängt bei einem Motorrad zu einem großen Teil von den Reifen ab, weshalb hier besondere Vorsicht geboten ist. Diese Vorsicht beim Flicken oder Reifentausch zahlt sich anschließend aus, wenn der Biker mit seinem Motorrad wieder unbeschwert auf der Straße unterwegs ist.