Moin
Scheiße wieder in der falschen Rubrik gepostet.
Moin
Scheiße wieder in der falschen Rubrik gepostet.
Hi
Habs Dir ja gesagt. 1000 km sind verdammt lang. Auch auf der A Bahn.
Im Gebirge schafft man kaum 300 km am Tag. Man will ja auch was sehen und Essen.
Gruß
Alles anzeigenEs muss doch aber möglich sein wenn ein Motorrad mit z.b. 225km Höchstgeschwindigkeit angegeben ist das es auch fahrbar ist ohne pendeln . Klar spielt Gewicht Größe usw. eine Rolle . Ich stelle mir gerade vor ich kaufe mir ein Auto und ab 200km wackelt das Lenkrad so herbe das ich langsamer fahren muss . Dann sollen sie das Motorrad auf z.b 180km max begrenzen dann hat man die Probleme nicht .
Viele Fahrzeuge die heute auf den Markt kommt sind halt oft nicht zu Ende konstruiert um schnell auf den Markt zu kommen . Kunde ist beta Tester hört man ja immer wieder .
Hi
Es ist möglich mit 225 km/h zu fahren. Ich bin ja auch 218 km/h ohne Probleme gefahren. Man merkt nur leicht, das Sie zum Pendeln neigt. Bedeutet ja jetzt nicht, das Sie einen Shimmi macht, oder der Lenker Schlägt wie Blöd. Es ist alles noch Entspannt.
Wenn man den Lenker festhält und kein Superhelden Cape anhat, dann kann man trotzdem über 200 km/h fahren, auch längere Zeit. Obwohl dann vermutlich die Nackenmuskulatur das Problem sein wird.
Gruß
ZitatAlles anzeigenImmer dann wenn der Ladezustand niedrig ist.
Deshalb halte ich auch nicht viel von solchen Erhaltungsladegeräten.
Ganz meine Meinung.
Alles anzeigenWenn Deine Batterie im Frühjahr tot und unbrauchbar war, dann war das im Prinzip nichts anderes als das der niedrige Ladezustand über die Ruhezeit durchgeschlagen hat. Nennt sich Sulfatierung der Bleiplatten der Batterie, die um so stärker stattfindet, je niedriger der Ladezustand ist und letztlich eine hohe Leistung und Leistungsangabe unmöglilch macht. Da jede Batterie mehr oder weniger Selbstentladung ausweist, ist ein Laden oder eine Erhaltungsladung eine Maßnahme die dem entgegenwirkt.
Servus
Ähh die Batterie war im Herbst nach dem Abstellen Voll und Absolut brauchbar.
Dann Erhaltungsladegerät angeklemmt und übern Winter geladen und Entladen und Geladen, was das Erhaltungs Ladegerät halt so macht. Im Frühjahr dann tot.
Wo soll die Sulfatierung Stattgefunden haben ?
Gruß
Moin
War schon öfter mal Thema.
Meine Erfahrung mit Erhaltungs Ladegeräten ist schlecht. Meine Batterien sind immer ohne Erhaltungs Ladegerät Einwandfrei übern Winter gekommen. Nichtmal ausgebaut die Batterie. Meine Mopeds stehen immer draußen unter der Pergola und sind nur mit einer Stoffgarage zugedeckt. Im Frühjahr sind die Mopeds immer ohne Probleme angesprungen.
Dann der Batterie mal was gutes tun wollen und übern Winter ein Ladegerät dran und im Frühjahr war die Batterie Tot. Ob die Batterie vorher einen Schuss hatte, weiß ich natürlich nicht.
Nur meine Erfahrung. Ich lade übern Winter nicht mehr. Die drei Monate die ich nicht fahre, hält die Batterie Locker so durch, wenn Sie voll ist. Wer länger nicht fährt, wird es vermutlich besser sein, die Batt auszubauen und im Keller zu lagern.
Gruß
Alles anzeigen4 Stunden für Ventile einstellen? Hui... das finde ich wiederum viel. Da du ja selbst wie schnell das eigentlich geht. Und eine Werkstatt macht das jeden Tag.
40.000er Inspektion.
Da war mehr zu machen als Ventile.
Kühlwasser
Drosselklappen
Schmieren
Prüfen
Einstellarbeiten
Lenkkopflager nachziehen
usw.
Gestern meine RN57 vom Händler geholt. 40.000er Inspektion gemacht. Was viele sagen, man müsse die Ventile nicht Einstellen, stimmt nicht ganz. Meine Auslassventile mussten Eingestellt werden. Die waren zu Eng.
Ölwechsel mit Filter, Luftfilter und Zündkerzen hatte ich vorher selber gemacht. Auch Bremsflüssigkeit hab ich selbst gewechselt. Es sollte also nicht so sehr ins Geld gehen.
Pustekuchen. Die Inspektion hat mich trotzdem 516 Euro gekostet.
41 AW Arbeitszeit = 405 Euro nur für die Arbeitszeit gelöhnt.
Auslass Ventile waren wie gesagt zu Eng.
Sollwert 0,26-0,30
Ist Werte waren am
ersten Zylinder 0,22 und 0,24
zweiten Zylinder 0,23 und 0,24
dritten Zylinder 0,23 und 0,23
Festgestellt wurde noch eine kleine minimale Rastung am Lenkkopflager. Wenn das mehr wird, muss das LKL mal Neu. Sonst alles in Ordnung. Keine Besonderen Vorkommnisse. Fehlerspeicher zeigte keine Fehler. Drosselklappen Synchro wurde gemacht.
Rest alles Abgeschmiert usw.
Jetzt kann es weitergehen.
Gruß
Alles anzeigenMoin Triple / one,
Öl und Bremsflüssigkeit verstehe Ich.
Aber Luftfilter und Zündkerzen?
Da hast Du das halbe Moped zerlegt, wieder zusammen gebaut, damit die Werkstatt es anschließend gleich wieder auseinander baut?
Kerzen und Lufi muss doch sowieso raus zum Ventile prüfen.
Das hätte Ich mir gespart
Gruß
Michael
Hi
Ja das hat sich leider so ergeben. Ich hatte eine Größere Tour vor drei Wochen. Da es kurz vor der 40.000er war, wollte ich nicht mit Altem Luffi und Kerzen fahren. Deshalb hab ich die selber gewechselt. Ventile Einstellen hätte ich gemacht, wenn ich die Shims gehabt hätte. Zudem hatte ich den Motor noch Nie auf. Wäre also eine Premiere gewesen. Bei meiner Speed Triple hab ich das auch selbst gemacht.
Aber den CP3 Motor kenne ich noch nicht.
Das Moped zerlegen ist für mich keine Kunst. Das Geht alles Ruck Zuck.
Sorry hab es falsch gelesen wegen der AW Zeiten.
10 AW Stunden sind 60 Minuten. Auf der Rechnung sind 41 AW Stunden Abgerechnet. Also mehr als 4 Stunden. Jetzt stimmts.
ZitatAlles anzeigenDrDave
Extra Thread für die RN57 ist mMn Quatsch. Da hättest du gut den anderen Thread nutzen können.
Sieht man auch gut am Arbeitsaufwand, dass es keinen Unterschied zu den anderen Modellen gibt.
Ja hab ich ja geschrieben, das man es zusammenführen kann. Beim Antworten in dem Alten Thread, kam halt der Hinweis, das der schon Alt ist und ich Eventuell einen Neuen aufmachen soll. Stand halt dort beim Antworten.
Gruß
Alles anzeigenDen Seich, den du da abgesondert hast, willst du ja wohl nicht als konstruktiv bezeichnen. Ich mache auch keine Wissenschaft draus sondern hätte gerne fundierte M E I N U N G E N zu meinem Thema.....alles andere kann gerne in den Trash verschoben werden.
Einige haben ja anscheinend keinen Bock, hier was vernünftiges beizutragen, sondern wollen anscheinend nur den Forums-Sheriff spielen....und gerade solche Antworten verlängern eine Thread nur unnötig.....frei interpretiert nach Dieter Nuhr....wenn man keinen Bock hat, was konstruktives beizutragen, einfach die Finger von der Tastatur lassen.....ist ganz einfach.
Moin
Ja ich hab die Frage nicht verstanden. Wenn Du ein anderes Kettenfett benutzen möchtest, dann Entfette die Kette halt vorher von dem Hersteller Fett.
Oder fahr zuerst das Herstellerfett bis die Kette trocken wird und der Rotz Abgeschleudert ist. Dann ist die Felge und alles halt vollgeschmiert.
Oder benutze gleich noch ein zusätzliches Fett wie Dry Lube und verschlimmere die Sauerei damit zusätzlich.
Ist doch in meinen Augen völlig Logisch, wenn ich ein anderes Fett benutzen will, dann Reinige ich die Kette vorher, von dem Herstellerfett. Dann kann ich Gleich mit dem Fett meiner Wahl Arbeiten.
Oder gibt es dazu Wissenschaftliche Thesen, das man das Herstellerfett auf der Kette zuerst Einfahren soll, damit die Kette Ihre Beweglichkeit verbessert, weil das Herstellerfett die O ringe Quasi Einfahren muss. So wie ein Einfahr Öl beim Motor ?
Deine Frage Entzog sich meinem Verständnis für Sinnhaftigkeit. Deshalb meine Antwort am Anfang.
Will ich Sauerei am Moped, dann lass ich das Fett drauf. Wenn nicht, dann mach ich das Fett weg.
Gruß