Beiträge von Triple/one

    Druckstufen Verstellung und Hydraulische Federvorspannung, sind zwei Dinge.


    Beim 640er kannst Du Hyd. Federvorspannung dazu kaufen, aber keine Druckstufen Dämpfung.


    Gruß

    Solltest Du mal die Vorspannung verstellen wollen/müssen, mit einem Rundmaterial ca 20 cm länge, oder einem Großen Schraubendreher und Hammer, kommt man auch an die Verstellung. Ist zwar Oldschool aber geht zur Not. Durch das kleine Dreieck am Rahmen, kommt man links und rechts ran, an die Federtellermutter. ;)


    Gruß

    Servus


    Das 640er Willbers hat keine Druckstufen Einstellung und keine Hydraulische Federvorspannung. Edit: Die Hyd. Federvorspannung kann man nat. dazu kaufen.

    Meiner Meinung nach, braucht man die Federvorspannung nicht Unbedingt an einem Touren Moped, wenn man viel Allein Unterwegs ist.


    Das 641er Willbers hat eine Druckstufen Einstellung, allerdings muss (sollte) man dann auch die Hydraulische Federvorspannung mitnehmen. Das wäre für ein Touren Moped mit dem man öfter mit Sozia fährt und oft mit Gepäck in Urlaub geht. Komfortable Anpassung ans Gewicht. :thumbup:


    Nur Materialkosten:

    Das 640er Willbers hat 389 Euro gekostet für meine Tracer.

    Die Zero Friction Gabelfedern waren bei 109,20 Euro

    Das 5er Gabelöl kommt mit 15,90 Euro noch dazu.


    Die Arbeitsstunden mit Einstellen, muss Dir Zange noch sagen. Ich habe meine Komponenten selbst verbaut.


    Gruß

    Hi


    Bis auf die Simmerringe und das Polieren, hab ich dasselbe Setup in meiner Tracer. :thumbup:


    Erst Gestern wieder Erstaunt gewesen, wie gut die Tracer jetzt liegt. Freu Dich auf die nächste Ausfahrt. ;)


    Gruß

    Das hat Triumph auch nicht abgehalten Arrogant zu sein. Ende vom Lied, es gibt viel weniger Flagship Stores in D, weil sich die Händler von Triumph nicht mehr Unter Druck setzen lassen wollen.


    Aber Sie verkaufen immer noch genug Mopeds um nicht Bankrott zu gehen.


    Naja andererseits, seit Sie die Motorräder in Asien fertigen lassen, ist wohl der Erzielte Gewinn wieder besser geworden. X/


    Gruß

    Ich selbst habe es so Erlebt, das die Wartung und Schmierung der Umlenkung an meiner Speed Triple auf der Wartungsliste stand und auch Offensichtlich Abgerechnet wurde.

    Ein späteres Zerlegen der Umlenkung, keine 6000 km nach der Angeblichen Wartung der Umlenkung, habe ich diese zerlegt, im Zuge eines Willbers Federbein Einbaus und dabei festgestellt, das die Lager nicht geschmiert wurden. Die Lager waren festgerostet und die Lagerbolzen zerstört. Ein Neukauf war Unumgänglich.


    Im Forum gab es dann immer wieder diese Problematik und es zeigte sich, das bei sehr vielen Mitgliedern die Lager Verrostet waren. Da wurde also nicht geschmiert, obwohl es auf dem Wartungs Plan stand und auch in der Rechnung angekreuzt und Abgerechnet wurde.


    Wenn in meinem Mängelbericht, oder Wartungsplan der Werkstatt diese Position mit einem Haken bestätigt wurde, dann gehe ich davon aus, das dort geschmiert wurde. Ohne eine Zerlegung der Umlenkung, kann sowieso keine Beurteilung der Schmierung Erfolgen, weil man das nicht sieht oder sehen kann. Es gab sogar Mitglieder die eine Markierung auf den Schrauben gemacht hatten und später dann die Werkstatt damit Konfrontiert haben, warum die Schrauben nicht geöffnet wurden und damit Zweifelsfrei ersichtlich war, das keine Schmierung Erfolgt ist.


    Ende vom Lied war die Erkenntnis, willst Du Gewissheit haben, das alles Ordnungs Gemäß gemacht wird, dann mach es selber.


    Traurig aber war.


    Gruß

    Hahahaha viel Erfolg.


    Bei Triumph steht bei 20.000 Inspektion auch Abschmieren der Schwingen Lager und Umlenkung des Federbeins.


    Ich hab noch keine Werkstatt gesehen, die das auch geschmiert hat. Die Umlenkungen des Federbeins, sind Reihenweise kaputt gegangen weil die Inspektion nicht Richtig gemacht wurde.


    Werkstatt sagt Sie habens gemacht, Du sagst es wurde nicht gemacht. Patt Situation. Wer hat Recht ?


    Gutachter Rechtsanwalt Gericht ? Wegen 300 Euro Materialkosten, was eine Neue Umlenkung kostet ? Und da gibt es noch mehr Beispiele, was nicht gemacht wurde.


    Du als Kunde bist da immer der gearschte und in der Beweispflicht. :(


    Gruß

    Moin


    Kann Dir bestätigen, das der Road 5 Vorne an den Flanken sehr schnell unten ist und dann klappt er ein, beim Kurvenfahren. Das Gefühl mag ich gar nicht. Zudem ist der Road 5 schneller abgefahren, als der AGT2.

    Mein Hinterer ist jetzt bald fertig, mit ca 9000 km.


    Fahre jetzt den zweiten Satz AGT2 und bin nach wie vor Begeistert. Spurrinnen läuft er nur nach, wenn der Luftdruck nicht stimmt. Wenn er Kalt ist am Morgen, ist das Deutlich zu spüren. Aber nach 2 km ist der Reifen Top.


    Eigendämpfung finde ich ok. Ist Normal wie beim Road 5 auch.


    Gruß