Alles anzeigenAußerdem hab ich auf meiner Sitzbank so eine billige 3D-Mesh-Auflage, die wirkt echt Wunder für die Belüftung
Die hab ich auch, die ist genial
Alles anzeigenAußerdem hab ich auf meiner Sitzbank so eine billige 3D-Mesh-Auflage, die wirkt echt Wunder für die Belüftung
Die hab ich auch, die ist genial
Wenn ich hinter jemandem herfahre, ist das kein Rennen. Auch wenn wir schneller als der Rest sind. Auch wenn man 3x die gleiche Strecke fährt. Ein Rennen ist, wenn man schneller als jemand anders sein will. "Wettrennen". Und wenn man dabei innerhalb von Tempolimits, Fahrspuren und Überholverboten bleibt, finde ich das nicht mal verwerflich.
Es kommt oft genug vorher, dass ich auf Tour irgendwen vor mir habe, den ich nicht kenne, der schon recht ordentlich fährt. Dann fahre ich dann schon mal einfach mal hinterher. Ist das dann schon ein Rennen? Muss ich deshalb meinen Lappen abgeben, wenn er in den Gegenverkehr abbiegt? Oder wenn einer mir hinterherfährt, ohne dass ich das überhaupt will?
Alles anzeigenHast du konkrete Beispiele?
Bei uns in Deutschland ist das doch relativ human. In der Schweiz möchte ich nicht zu schnell erwischt werden.
zB
https://www.sueddeutsche.de/ba…zess-autorennen-1.4693774
https://www.t-online.de/region…-nach-autorennen-ein.html
Sitzt in der Schweiz tatsächlich irgendwer ein wegen xx km/h drüber?
da möchte man eher nicht Polizist sein: https://www.handelsblatt.com/p…satzkraefte/25306902.html
Sobald in DE irgendwer "Rennen!" schreit, bist du als Fahrer einfach komplett gearscht und dran, auch ohne gegen irgendeine Verkehrsregel verstoßen zu haben. Rennen gibt's auch zwischen Leuten, die ich nicht versuchen sich zu überholen oder wenn einer alleine fährt. Da gibt's inzwischen vollkommen absurde Urteile und Amtshandlungen. Da hast du in der Schweiz noch mehr Rechtssicherheit. Und viel bessere Straßen. Von der Landschaft mal ganz zu schweigen. Richtung Jura wird sogar französisch gefahren
Alles anzeigenWas ist denn dein Problem damit?
Jetzt mal den Sicherheitseffekt aussen vor, mich überzeugen Sie auch nicht. Spätestens nach 150km fängt der Hintern an zu schmerzen,
weil man wohl mehr damit rum rutscht. Leder ist da für mich deutlich angenehmer. Kann aber auch an der Qualität liegen. Hab nur ne günstige Highway und weil das nicht funktioniert, keine andere bisher ausprobiert
Die eine Jeans, die ich gekauft und gefahren habe, war mir zu warm für den Sommer und für Herbst/Winter/Frühling mangels Wasserdichtigkeit auch nicht geeignet. Kann man also eigentlich nur in einem sehr kleinen Temperaturfenster bei einer kurzen Tour tragen, und auch eher nicht morgens ins Büro und abends heim. Im Sommer ist sie als Alltagshose außerdem zu warm. Das kann die Revit Sand-Klamotte besser. Zum Schrauben ist die Motorradjeans ideal wegen der Knieprotektoren, und so sieht sie inzwischen auch aus
Ich habe 'ne Revit Sand 2 Textilkombi mit entnehmbarer Membran und reichlich Belüftungen. Man kann sogar die Beine umkrempeln und hätte dann Protektorenshorts (dann landen aber Steine in den Stiefeln). Die trage ich von Frühling bis Herbst, und 'ne Revit Summit Goretex-Laminat-jacke, deutlich wärmer, die trage ich von Herbst bis Frühling Als Kälteschutz vielleicht noch Regenhosen/Jacke dazu, dann geht's bis 5° durchaus komfortabel.
Stiefel Daytona Burdit GTX (Schaft etwas kurz) für warm und Travel Star GTX (idiotisch dicke Sohlen) für kalt.
Handschuhe Held Air 2-in-1 - und Haken dran von 5-30 Grad (+ Heizgriffe/Griffschalen).
Ich habe noch 'ne Lederkombi im Schrank hängen und so 'n Retro-Motorrad/Metaller Lederjeans/Lederjacke Outfit, trage das aber praktisch nie. Ich bin echt bequem Motorradjeans haben mich nicht so recht überzeugt.
Bin 190 cm und mit der Street Rallye-Sitzbank (billiger als polstern lassen) passt es sehr gut. Vielleicht irgendwann noch den Lenker höher.
Die Rastenaufnahme ist von innen angeschraubt und kann sich drehen. Deswegen ist Schraubensicherung verbaut. Die Rastenhalteplatte selbst ist mit zwei Schrauben am Rahmen fest, davon ist eine die Schwingenachse, und die geht leider von links nach rechts rein. Das ist eine größere Aktion, den abzubauen, weil die Schwinge durch das Federbein unter Spannung steht.
Lässt sich das Problem vielleicht vermeiden, wenn man die verstellbare Raste auf die tiefste Stellung packt?
Danke für den Link! Wirklich erstaunlich, wie wenig Motorradunfälle auf typischen Motorradstrecken passiert sind.
17550 km Stoppelhopser
15537 km blahwas (10242 km Versys, 5295 km MT09)
13500 km Hannes
13063 km FJRSeb ( MT 09 :6023km; Fjr :5982 Km ; GS 500 :1048 km
11700 km eD1c
11534 km HPT
10200 km Snorre_85 (MT07)
8647 km km Bomibaer
8500 km Tracer 900 und 100 km TDM 850 (Radlager war defekt)
7462 km Aircooled
6400 km pvdf
6220 km Acti
6038 km (MT 09, XMax 300, Niken) MT-Hannibal
5900 km Tracer-Troll
4153 km Slowy
4126 km dougy508
3500 km Kabelzieher
3304 Km franova mit dem Greyhound (Tracer) und 2800 Km mit Hubsi (Majesty 400)
2974 km Austriatom
2419 km Atze
2018 km Worger22
1912 km Rasti79
1600 km Tracer
1478 km Pat-O (401km 2019)
1280 km Foxi_87
630 km Baumpaul6
600 km Jacobus Cookie (Coos)
300 km Tracer (Enduro)
Zurück von 10 Tagen Karpaten-Tour