Beiträge von Thalys

    Ich hatte mich zunächst auch erst auf die Lösung mit Navi oberhalb der Instrumente "eingeschossen".
    Ist eine schöne und auch sehr saubere Lösung.


    Inzwischen fahre ich allerdings eine kürzere Scheibe (China-Nachbau der Puig Racingscheibe), die ich als deutlich angenehmer empfinde.
    Vielleicht wird es auf dauer noch eine kleinere (Touratech S) werden.
    Das bedeutet allerdings auch, dass eine Navihalterung so weit oben für mich nicht ehr in Frage kommt.


    Daher habe ich die Standard-RAM-Mount-Halterung am Lenker befestigt und die Position/Höhe mit meinem großen Reise-Tankrucksack abgestimmt.


    Sieht dann so aus:



    Hier mit dem großen Reisesack und Blick aus Fahrerperspektive:


    (Bisher) keine Erfahrungen mit der MT-09.
    "Früher" mit den Vergasern teilweise sehr deutlich spürbar, meiner alten Sevenfifty ging so ab 2500m wirklich ziemlich deutlich die Puste aus. Nach einer Pause und dem Starten des Motors musste ich immer am Gas spielen, sonst ging sie direkt wieder aus.


    Mit der eingespritzten 919er Hornet keine Probleme, etwas Leistungsverlust in großeren Höhen spürbar, aber bei weitem nicht so wie beim Vergaser.


    Ich denke mal, das wird erst "interessant", wenn es wirklich hoch geht (also deutlich über 4000m).
    Ein Bekannter war in den Anden bis auf knapp 6000m (KTM V2), da musste vorher Hand an den Motor gelegt werden.


    Ja, das ist das "Fernziel".
    Ein Freund hat in seiner Firma wohl gewisse Möglichkeiten, sowas anzufertigen.
    Wir werden mal schauen, was da irgendwann geht.


    Einfach Schlüssel rein, Sitz weg, Platte drauf ist definitiv die schönere und elegantere Lösung! :clap:

    Also noch nie auf ordentlicher Tour gewesen... dann würde ich auch die Alpen anpeilen! :dance:


    Wenn ich den richtigen Ort gefunden habe, sollte die Startposition nahe Frankfurt sein.
    Also in meinen Augen kein wirkliches Problem, sind gut 400km bis zum "Alpenstart", dazu braucht es keine Autobahn.


    Wenn ich noch nie dort war, würde ich eine "Rundreise" machen, also jeden Tag weiter. So bekommt man einiges zu sehen, Südtirol/Dolomiten sind so auch locker drin (da sollte man definitiv vorbei), vielleicht bis zum Gardasee. :eusa-drool:
    Ansonsten halt bei festem Ausgangspunkt über die BAB nach Südtirol ballern.... :eusa-shifty:


    Ich habe diverse Touren in (oder durch) den Alpen gemacht, hier kannst Du eine Übersicht sehen.
    Die meisten (bis auf die ganz alten) Berichte sich reichlich bebildert und auch die gefahrenen Strecken sind beschrieben.
    Vielleicht kannst Du da ja ein paar Ideen/Fixpunkte raus holen.

    So, ich habe nun mal meinen Prototypen gebaut.
    Die vorderen Halterungen sind aktuell noch etwas Freestyle gebogen. Sitz war am Polster etwas breiter, dazu eine kleine "Stufe" an der Trägerplatte, daher noch etwas windschief.
    Werde das noch etwas sauberer machen und die Bleche auch noch schwarz lackieren.


    Das Topcase sitzt übrigens stabiler, als es so auf den Fotos wirkt. 8-)
    Hier dann mal ein paar Fotos:





    So wie es ist "hängt" das Topcase vorne etwas tiefer, das wird mit dem Nachbiegen wohl auch behoben.
    Zumal das Sitz-Einfädeln aktuell noch recht eng ist, geht so gerade. 1cm mehr Höhe ist da sicher auch hilfreich.


    Sinn würde das bei dem vorhandenen System sicher machen.
    Sowohl eher puristisch für "schwereres Gelände" als T7 (also schon etwas radikaler als die 660er Ténéré zuletzt) als auch als gute Mittelklasse-Reiseenduro als T9.
    Frage mich dabei dann allerdings, was aus der 12er Super Ténéré werden soll. :eusa-think:
    Vom Motor wird die ja jetzt schon vom 850er Dreitopf locker in die Tasche gesteckt.
    Vielleicht irgendwann total überholt etwas für die "große Fraktion" mit 150PS und dem stattlichen Reisegewicht?


    Eine R9 macht in meinen Augen auch durchaus Sinn. 8-)
    Einen (vor allem!) im Preis überschaubaren Sportler, ohne gleich eine reinrassige Rennstreckenrakete zu bauen.


    Naja, warten wir es mal ab. Im Prinzip ist die Basis für weitere Modelle ja locker da. Wird sicher noch was kommen.
    Aber wohl kaum alles zugleich. :hand:


    Ja, in der Tat. Es scheint so, als wenn es Avon wohl inzwischen gelernt hätte. :clap:
    Im letzten großen Jahres-Reifentest der MOTORRAD war der Spirit ST leider nicht vertreten....


    Sicher, die SuperDuke drückt natürlich noch einmal ganz anders an, aber wer überwiegend eher flott auf kurvigen Landstraßen unterwegs ist, kann da schon was raus ziehen.


    Ein "Problem" bei den Tests ist allerdings (für mich persönlich!), dass halt immer nur unter trockenen Bedingungen getestet wird.
    Gerade bei Nässe haben die Avons "traditionell" leider einen recht lausigen Ruf...
    Ich bin (Urlaubs-)Tourenfahrer, da kann ich mir in der Regel das Wetter nicht aussuchen. Bedeutet für mich: Die Pneus müssen auch bei Nässe gescheit funktionieren.
    Und eben da habe ich bei Avons gewisse Zweifel.

    Ich hänge mich auch mal hier rein.


    Habe meine Tracer erst letzten Monat gekauft, montiert sind halt noch die originalen D 222.
    Im kommenden Frühjahr sind die dann aber spätestens fällig.


    Bin auf meiner Hornet 900 bislang zuletzt immer aktuellen Tourenreifen (zuletzt 2mal den Metzeler Roadtec 01) gefahren.
    Daher interessiert mich besonders Vergleichserfahrung zwischen dem Scorpion Trail II und eben einem gescheiten Tourenreifen (Roadtec 01, Angel GT, PiRo 4, RoadSmart 3, etc.)


    Normalerwese würde ich ohne zu überlegen wieder einen dieser Reifen aufziehen lassen, aber:
    Im Frühjahr steht eine Norwegen-Tour an und meine Mitfahrer sind mit TransAlp, 12er Super Ténéré, Ducati Multistrada Enduro und KTM 640 Adv. unterwegs.
    Soll prinzipiell schon über Asphalt gehen, der eine oder andere kleine Weg abseits der echten Straßen ist aber auch nicht auszuschließen.
    Da hier so viele begeisterte Stimmen zu vernehmen sind und es vielleicht gar nicht so verkehrt ist, reifenmäßig mit dem Strom zu schwimmen, könnte ich mir halt auch ein ST 2 vorstellen. 8-)