Beiträge von Puls130

    Bei dem Preis den ich für die originalen Heizgriffe von Yamaha gezahlt habe (+/+ 200 €) müsste Yamaha eigentlich lebenslange Garantie darauf geben. Da kannst Du die Heizgriffe tauschen wie Andere die Unterwäsche und liegst immer noch günstiger :P. Und sie müssen ja nur eines machen - heizen. Echt unglaublich das man die für 13 € zu kaufen bekommt.


    Sigi, ich glaube jetzt ist die Sitzheizung fast verpflichtend ;). Und immer daran denken wie kalt es im Frühjahr war.

    Ob das das 2022 Modell der 1250er GS von BMW ist ;)

    So wie ich gelesen habe, fährt nicht, man kann aber darauf sitzen. Erbauer des Nachbaues soll ein junger Brasilianer sein. Meinen Respekt ob der gelungenen Replika hat er in jedem Fall schon einmal. :thumbup:

    Wenn man so etwas macht, dann sollte man schon seinen Kopf einschalten. Immer schön gegen den Urzeigersinn (also über das Hinterrad gegen den Uhrzeigersinn gesehen) vollziehen. Dann klappt es auch mit dem Seitenständer bzw. ist die Gefahr des Ein- oder Wegklappen Dessen auch nicht mehr so hoch.


    Habe ich zum Kettenschmieren auch schon (als Helfer) gemacht das ich so das Hinterrad so "gelupft" habe. War trotzdem eine etwas abstruse Aktion. Einer der das Moped "aus den Angeln hebt", Einer der die Sprühdose bedient hat - und da gerade vorhanden, Dritte Person die das Hinterrad gedreht hat. Da freut man sich doch hinterher das nicht für alle Arbeiten am Moped so viel Personal benötigt wird ;). Aber was macht man nicht alles wenn man eine gemeinsame Tour fahren will und nicht bis Abends warten möchte das der Letzte durch stückweises Vorschieben des Mopeds beim Kettenschmieren fertig wird ;).

    Der Gesichtsschutz wurde wohl noch zu Zeiten entwickelt als die Moped's noch rückwärts fuhren ^^.


    Würde heute noch ganz gut für Insektenzählungen funktionieren. Wäre doch mal so eine Maßnahme einer sinnvollen Beteiligung der Motorradfahrer für die wissenschaftliche Zählung der Insekten :P.

    Wo soll das stören das das Drehzahllimit niedriger ist, wenn das Drehmoment gestiegen und früher anliegt?

    Zumal durch den Schaltautomaten selbst dem faulsten "Schalter" der Gangwechsel nicht mehr so mühsam sein dürfte ;).

    Siggi, mit Deiner Vermutung, dass das fehlende Verständnis für Umbauten der Abgasanlage wie der Deinigen, daran läge das Andere hierzu nicht in der Lage seien dies zu bewerkstelligen, geht wohl in den meisten Fällen fehl. Wir sind uns wohl darüber einig das dies ein illegaler Umbau ist, der die Betriebserlaubnis zum Erlöschen gebracht hat. Das hierfür im Forum quasi die Werbetrommel gerührt werden darf, muss man nicht gut finden. In einem mir bekannten anderen Forum sind Beiträge zu solchen Aktionen schlichtweg untersagt und werden konsequent entfernt. Betrachtet man die Auswirkung bzw. der Anzahl der Manipulationen der Abgasanlagen, die sich aus dem in diesem Forum hierzu vorfindbaren Thema als Folge dessen nachvollziehen lassen, wäre das vielleicht auch hier ein guter Weg gewesen und hätte viele Kollegen erst gar nicht auf die Idee einer solchen Aktion gebracht.


    Ja Siggi, auch wenn Du für mich ein durchaus sympathischer Typ bist, ich kann Jojo durchaus verstehen. Wobei er den Begriff kriminell, meiner Wahrnehmung nach, wohl eher als Metapher und nicht im juristischen Sinn verwendet hat. Und das bei mir kein Blumentopf mit Manipulationen an der Abgasanlage zu gewinnen ist, das weißt Du ja bestimmt auch schon länger :).

    Polfett habe ich noch nie besessen, geschweige denn benötigt. Moped lebt ja nicht in einer Tropfsteinhöhle. Und wenn man die Batterie zyklisch zur Wartung ausbaut (Pflege außerhalb der Fahrsaison) wird sich an den Polen so oder so kaum großer Schmodder bilden.

    Pole einfach sauber halten, Anschlußklemmen ordentlich festziehen - und gut ist's. Die Schmiererei mit dem Fett mag ich überhaupt nicht.

    Hast Du eigentlich mal den Beitrag des Kollegen Toku (zweite Seite, direkt von Deinem jetzigen Eingangspost) gelesen? Er bescheibt das Verschleißverhalten recht genau. Außen weg, Innen noch jede Menge Restprofil. Wirklich viele Kilometer hat der Reifensatz dort auch nicht gehalten.

    Der mittlere Laufstreifen ist bei den Avon recht schmal. Das fördert dann eine "Kantenbildung", da auch bei leichterer Kurvenfahrt die weichere äußeren Mischungen schon zum Einsatz kommen. So wie das auf Deinem Bild aussieht, für mich eine recht logische Folge.

    Bei meinen Michelin Road 5 ist die weichere Mischung an den Flanken deutlich schmaler. In meinen Augen die sinnvollere Konstruktion bzw. Mischungsverteilung. Sieht man zwar auch optisch (die unterschiedlichen Mischungen), ist aber ansonsten unauffällig. Bei normaler (lebens- und gesundheitsbejahrender) Fahrweise ergibt das bei diesen einen schön rund an- bzw. abgefahrenen Reifensatz.

    Der Avon scheint (in meinen Augen) nicht so ganz auf Deine Fahrweise zu passen. Fährst scheinbar nicht genug Geradeaus. ;)