Beiträge von Puls130

    Heute einen neuen persönlichen Reichweitenrekord eingefahren: 443 Km mit einer Tankfüllung. F-Trip hat irgendwas um die knapp 30 km angezeigt.


    Ins Spritfaß haben dann satte 18,20 Liter hinein gepasst. Wie bei mir üblich, so vollgetankt das der Tankdecke gerade noch geschlossen werden kann, ohne das Sprit heraus gedrückt wird. Verbrauch somit ungeschönte 4,11 l/100 km (errechnet).


    Eingefahren auf einer ruhigen, aber nicht unbedingt langsamen Tour, in und durch die Toskana Deutschlands (nicht meine Erfindung, so wird die Eifel des öfteren bezeichnet). Ständiges Berg- und Tal-Fahren, Kurven, Kurven und nochmals Kurven - und, da Gruppentour, konsequent an STVO orientiert.


    Wüßte zu gerne was denn nun tatsächlich in den Tank hinein passt (wenn so vollgetankt wie oben beschrieben). Meine Vermutung geht in die Richtung das da doch eher 19 Liter oder gar noch etwas mehr hinein passt. Auch nach 443 km hatte ich noch nicht den Eindruck das ich auf den nächsten Km wegen Spritmangel liegen bleiben würde.

    Klar, auf das Drehmomen des Motors hat eine Änderung der Übersetzung (Ritzel und auch ggf. Kettenrad) keinen Einfluss.


    Was aber sehr wohl damit verändert wird - die Radzugkraft. Jede Übersetzung die eine kleine Endübersetzung ergibt, erhöht die Radzugkraft. Dadurch wirkt der Motor natürlich stärker, obwohl das tatsächlich nicht der Fall ist. Die Radzugkraft ist aber tatsächlich erhöht, was bessere Beschleunigungs- und auch Durchzugwerte erzeut.


    Im Gegenzug erhöht sich allerdings der Treibstoffverbrauch des Motors, da durch die insgesamt kürzere Gesamtübersetzung für die gleiche Geschwindigkeit ständig (und natürlich in jedem Gang) eine höhere Drehzahl anliegt. Da die MT ja sowieso in der werksmäßigen Übersetzung Kraft zur Genüge hat, ein Fahren im höchsten Gang bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten (< 60 km/h) problemlos machbar ist, taugt die kürzere Übersetzung kaum zum Spritsparen. Wer das im Sinn hätte, müsste die Übersetzung vergrößeren.

    [/quote]
    Frage: Das System von Cobrra, wie arbeitet dies? Elektrisch oder Unterdruck?? Hab auf der Herstellerseite nix dazu gefunden![/quote]


    Mist :D , bist mir gerade knapp zuvor gekommen Peter.


    Wollte gerade antworten: Schmierungsprozeß basiert auf menschlicher Inteligenz, mündend in ausführender mechanischer Drehbewegung. :D


    Ups, jetzt habe ich's doch geschrieben :D

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du ein Trägersystem von SW-Motech geordert, obwohl Givi für seine Koffer selbst ein Trägersystem anbietet. Irgendwie verwundert es mich immer wieder und ist für mich irgendwie rätselhaft, weshalb man diesen Mix veranstaltet, wenn es eine Lösung aus einer Hand gibt. Scheint mir so, als ob einfach oft zu kompliziert wäre.


    Ich habe ja auch das Trekker-Koffersystem, allerdings mit dem original Rapid-Trägersystem von Givi. Die von Dir beschriebenen Probleme sind mir damit erspart geblieben. Passgenau, superschneller An- bzw. Abbau des Seitenträgersystems. Bis jetzt ausschließlich positive Erfahrung damit.


    Topcase-Trägersystem von Givi ist, soweit ich das gesehen habe, problemlos dabei (ins Givi-Träger-System) zu integrieren. Erfahrungswert damit habe ich jedoch nicht persönlich, da ich eine Topcaselösung nicht mag.

    schulzofant, der Schlüssel von Givi sollte ein Einheitsschlüssel sein. Ohne diesen dürften die Schrauben aber nur schwerlich zu lösen sein.
    Da die Koffer recht hoch bauen, sollte eine Entfernung des Givi-Kofferträgersystems bei angehängten Koffern nur schwer möglich sein (mit dem Spezialschlüssel kommt man da dann schon mal nicht mehr ran). Zusätzlich kann man auch im Bereich der Beifahrerfussrasten mit kleinen Bügelschlössern sichern.
    Da das Givi-System aber wirklich in zwei Minuten demontiert und in maximal 3 Minuten wieder montiert ist, hängt das dann nur wirlich an der Tracer wenn's tatsächlich benötigt wird. Will heißen, zur Not baue ich das auch bei Urlaubsfahrt vor der Unterkunft schnell mal ab und nehm's mit ins Zimmer.



    @AoeroChaos, nach Abbau der Givi-Kofferträger verbleiben die kleinenTrägerplatten an den Beifahrerfussrasten zurück. Im oberen Bereich sind bei Givi-System die beiden Halter rechts und links der Beifahrersitzbank demontiert und stattdessen befinden sich nunmehr dort jeweils zwei angeschraubte zylindrische Aufnahmepunkte. Diese sind aber recht unauffällig.
    Mir war das Givi-System auch daher etwas sympatischer als das von H&B, da bei letzterem ja der Kofferträger oben in die vorgenannten Original-Halter (lediglich) eingehangen wird. Beim Givi-System wird der Halter dort jeweils rechts und links mit zwei Schnellschrauben ebenfalls fixiert, was mich mehr beruhigt.


    Habe jetzt gerade kein Bild meiner Tracer zur Hand, auf welchem man die oberen Haltepunkt sieht. Im folgenden Bild (in der Bildmitte) sieht man die zylindrischen Halter, die an den Verschraubungspunkten der Originalhalter, anstelle dieser, angeschraubt und auch bei Demontage des Trägersystems dort verbleiben.

    @Tribelspeed, Du siehst das ein wenig zu eng. schulzofant hat ein Haltersystem (Lockit) das in Minutenschnelle ein Entfernen des gesamten Trägersystems ermöglicht. Wiederanbau geht ähnlich schnell. Von daher hat man ein "störendes" Trägersystem nur dann an der Tracer wenn benötigt.


    schulzofant - Wie groß sind Deine Gobi-Koffer (Liter-Inhalt)? Ich habe von Givi ein Koffersystem (Trekker) mit 46 Liter-Koffern. Ebenfalls mit einem Quick-Lock-System für die Kofferträger. Das Givi-System funktioniert perfekt. An- und Abbau ist komplett in 2-3 Minuten erledigt.


    Mein System sieht ähnlich wuchtig an der Tracer aus. Habe aber bislang noch keine negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten der Tracer feststellen können (bis 180 km/h selbst getestet). Und das trotz Bruttogewicht der Koffer (= incl. Inhalt) von jeweils gut 13 KG.


    Trägersystem von Givi hatte mir besser gefallen, da die Schnellverschlussschrauben einen speziellen Schlüssel zum Öffnen und Schließen benötigen und die Anbringung von Sicherungsschlössern als weitere Diebstahlsicherung vorbereitet ist.


    So, wie versprochen, ich habe das für Euch an meiner Tracer mal nachgesehen. Einstellung bzw. Zuweisung der Heizwerte zu jeder einzelnen der 3 Heizstufen ist wirklich sehr einfach:


    Schritt 1: Menue-Schalter (Hebel vorne an der linken Griffarmatur) für 2 Sekunden gezogen halten.
    => es wird das Einstellungsmenu der Informationsanzeige angezeigt. Bei mir steht darin als
    erster Menupunkt "Grip Warmer".



    Schritt 2: Den Menu-Punkt "Grip Warmer" durch kurzes Ziehen des Menu-Schalters auswählen
    => es werden nunmehr die drei Heizstufen mit den eingestellten Heizwerten angezeigt.



    Schritt 3: Zum Anwählen der zu ändernden Heizstufe mit dem Menue-Wahlhebel (Wipphebel auf der
    linken Griffarmatur) auf die gewünschte Heizstufe "springen".


    Schritt 4: Die in Schritt 3 angewählte Heizstufe durch kurzes Ziehen des Menue-Schalters aktivieren,
    den gewünschten Heizwert (1-10) durch Betätigen des Menu-Wahlhebels auswählen und
    nachfolgend durch nochmaliges Ziehen des Menue-Schalters bestätigen.



    Schritt 5: Verlassen des Einstell-Menu der Informationsanzeige durch nochmaliges 2-Sekunden
    andauerndes Ziehen des Menue-Schalters.


    Also kein Hexenwerk und so einfach das man dies innerhalb weniger Sekunden einstellen bzw. ändern kann. Funktioniert allerdings nicht während der Fahrt (s. Bedienungsanleitung in Kapitel 3-6).


    Grüße vom Moselstrand und schönes Wochenende

    Kawasaki Versys - was ist das? Kann man das essen? :D


    Nee, mal ernsthaft. Gegen welche Versys haben die getestet? 1000er? Die ist in allen Belangen etwas fetter als die Tracer. Mehr Hubraum, etwas mehr Leistung, fahrfertig 40 KG mehr Gewicht, gut 2.000 € teurer und so weiter und so weiter.


    Egal was Motorrad da getestet hat, die würde ich eh nicht kaufen. Die ist mir schon zu hässlich und schon alleine deswegen würde ich mir die nicht ans Bein binden.


    Grüße und wegen des Test's musst Du Dich leider alleiner ärgern. Oder fahr zur Tanke zurück und beanstande das Heft als defekt, da die Kawa nicht gewonnen haben kann ;) .


    Wünsche Dir ein entspanntes Wochenende und ungetrübten Spaß mit Deiner Tracer. :)

    Montageanleitung habe ich mal eingescannt. Bekomme diese aber nicht in eine PN an gehangen. Die Forensoftware bezeichnet Dateianhänge mit Endung pdf als unzulässig! :eusa-think: Jpg, txt und andere Endungen haben gleiches Ergebnis erbracht :roll:. Bin ich jetzt zu blöd für das System :D .


    Vielleicht habe ich hier Wissensdefizite was die Forenregeln angeht. Falls ein Admin dies zufällig liest - wäre sehr nett wenn er mich in aller Kürze aufklären könnte. In der FAQ habe ich nichts rechtes dazu gefunden (oder überlesen? :D).


    Für alle Interessierten aber noch zu Aufklärung: Die mir vom Händler ausgehändigte Montageanleitung endet mit den Ausführungen zur Auswahl der 3 Heizstufen. Wie man die Heizintensität jeder einzelnen der 3 Heizstufen zuweist steht da nicht drin.


    Diese Einstellung müsste ähnlich wie die anderen Einstellungen der Informationsanzeige vorzunehmen sein.
    Hierzu über den Menu-Schalter (= Schalter vorne an der linken Lenker-Armatur) die Einstellung der Informationsanzeige aktivieren (Schalter 2 Sekunden gezogen halten!). Hier lässt sich die Informationsanzeige dann konfigurieren (lest mal das Kapitel 3-6 Eurer Bedienungsanleitung!). Darunter verbirgt sich irgendwo (sorry, es war mehrere Monate so warm das ich die Heizgriffe nicht benötigt und hier nicht herumgespielt habe) auch die Einstellung für die Heizgriffe. Sollte eigentlich keine großen Rätsel aufwerfen. Evtl. muss das System auch bei aktivierten Heizgriffen aufgerufen werden.


    Ich bin aber auch gerne bereit mir das an der Tracer noch mal anzusehen und Euch das dann hier genau nieder zu schreiben (aber nicht mehr heute Abend ;)).


    :!: :!: :!: Wenn ihr dort "herum spielt" aber Obacht! Hier können auch Ölwechsel und Wartungsintervalle überprüft und auch zurückgestellt werden. Nicht das Ihr Euch hier versehentlich was löscht!!! :!: :!: :!:


    Habe die Griffheizung auch von meinem Händler direkt vor Übernahme der Tracer einbauen lassen. Habe gerade mal nachgesehen - neben den Original-Griffen hat er mir auch die Montageanleitung der Griffheizung in's Kartonchen gepackt. Beim kurzen Durchsehen eine gut taugliche und verwertbare Anleitung.
    Kann die mal einscannen und Dir als PDF zukommen lassen (geht doch wohl per PN - oder?).