Beiträge von Puls130

    Heute nach 365 mit der letzten Tankfüllung zurück gelegten Kilometern vollgetankt. F-Trip wurde vorher noch nicht angezeigt.


    Als ich wie üblich mein Zäunchen um den Tankeinfüllstutzen gebaut habe und getankt habe bis wirklich nicht mehr mehr hinein ging (musste die Tracer sanft anstoßen, damit die letzen Luftblasen aus dem Tank entwichen und ich den Verschluss dann ohne Überlaufen schließen konnte :D ), habe ich feststellen müssen, dass ich lediglich 15,13 Liter in den Tank hinein bekommen habe. Somit dürften noch gut 3 Liter im Tank gewesen und eine theoretische Restreichweite von locker 60 bis 70 Kilometer möglich. Errechneter Durchschnittverbrauch 4,15 l/100 km.


    Verbrauch der Tracer ist einfach top. Wenn der Motor auch noch eine Schubabschaltung hätte, Verbrauchswerte unter 4 L./100 km wären dann überhaupt kein Problem.


    Mache doch einfach ein Foto von Deinem Moped und retuschiere das Logo auf dem Bild weg. Dann siehst wie das aussehen würde.

    Da bist noch mal glimpflich davon gekommen. Hätte schlimmer kommen können. Und aufgrund Deiner irrigen Annahme bekommst jetzt auch 'nen neuen und sogar wasserfesten Führerschein. Ist doch auch ein Vorteil. Meiner, damals ordnungsgemäß umgeschrieben, ist immer noch wasserlöslich ;).

    Mir gefällt die Ausleuchtung auf dem Bild ohne Zusatzscheinwerfer besser, da gleichmäßiger ausgeleuchtet. Die Zusatzscheinwerfer bringen zwar zusätzliches Licht, aber halt eben nur auf einer begrenzten Ausleuchtungsfläche, der Rest der ausgeleuchteten Fläche wirkt dann schlecht ausgeleuchtet. Da die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung damit leidet, nicht wirklich mein Fall. Zumal die bessere Ausleuchtung in der kürzeren Distanz vor dem Motorrad liegt und keine Sichtweitenerweiterung erzielt wird (zumindest wohl bei korrekt eingestellter Einstellung der Zusatzscheinwerfer).


    So richtig wirklich finde ich keinen Grund Zusatzscheinwerfer verbauen zu müssen.Bisher erst einmal "Nachtfahrt" gemacht und mit dem Licht eigentlich sehr zufrieden. Das das Licht und die Ausleuchtung bei der Tracer ganz gut ist, hat auch der ADAC mal in einem Vergleichstest diverser Motoradscheinwerfer bestätigt.


    Wenn ich mir eine Verbesseung des Lichtsystems der Tracer wünschen dürfte, dann ginge dies eindeutig in die Richtung Kurvenlicht (BMW hat so ein System bei ihren Topmodellen wie der K1600GT). Da passt sich die Ausleuchtung der Schräglage des Motorrades an und leuchtet weiterhin optimal die Straße aus. Hier wird's bei konventionellen starren Lichtsystemen natürlich unmöglich die Fahrbahn noch optimal auszuleuchten und die Blendwirkung für den Gegenverkehr nimmt auch zu, da teilweise der "Mond" angeleuchtet wird.

    Also ich kenne auch Leute die Motorrad fahren wollten, es aber nicht auf die Reihe gebracht und teilweise schon in der Fahrschule abgebrochen haben. Alleine das Wollen machts noch nicht unbedingt. Anderes herum gibt es auch Leute die eigentlich kein Interesse daran haben, es aber von ihren motorischen Fähigkeiten problemlos hinbekommen haben ein Motorrad zu fahren.


    Ich persönlich finde eine Probestunde bei einer Fahrschule eine sehr gute Idee. Hiermit kann ganz schnell eine Eigenprüfung erfolgen ob Wunsch und Realität bezüglich Anlagen zum Motorradfahren im Einklang stehen. Bei den Kosten die heutzutage der Zweiradführerschein verursacht, kommte es auf die paar Euro im Vorfeld dann auch nicht mehr an. Oder Anders herum formuliert, damit läßt sich ggf. einiges einsparen, sollte die nach der Probefahrf gewonnene Erkennis contra Mopedfahren gehen.

    Zuletzt nach Vollbetankung 380 Km gefahren und dann beim Tanken mit viel Geduld 16,95 l. in den Tank herein bekommen. Mehr ging aber auch dann absolut nicht mehr in den Tank hinein. Ansonsten hätte ich noch ein Zäunchen um den Tankeinfüllstutzen bauen müssen ;-).
    F-Trip hat beim Tanken auch erst rund 14 km angezeigt. Da ich immer wie zuvor beschrieben tanke, war ich mir sicher noch ein paar km weiter zu kommen. Geschwitzt habe ich daher nur aufgrund der Aussentemperaturen :-).


    Durchschnittverbrauch liegt aktuell bei mir über die Gesamtfahrleistung der Tracer bei 4,52 l/100 km. Anzeige BC hierzu 4,2 l., somit leicht untertriebene bwz. geschönte Verbrauchsanzeige. Verbrauchstendenz auch noch eher fallend, da während der Einfahrphase doch noch etwas durstiger. Gut berücksichtigen kann/sollte man das die Wegstrecken ausschließlich im Ein-Personenbetrieb gefahren und auch mein ausladendes Koffersystem erst bei einer kürzeren Tour zur Nutzung kam.


    Mit dem Benzinkonsum der Tracer bin ich sehr zufrieden. Zumal der Verbrauchswert nach zahmer Fahrweise aussieht, was aber nicht so unbedingt tatsächlich gegeben ist. Frühzeitiges Hochschalten, nicht unnötig in niedrigen Gängen fahren und das gute Drehmoment-Plateau des Motors nutzen, senkt den Verbrauchswert ohne Klimmzüge zu machen. Den Rest macht wohl mein allgemein runder und vorausschauender Fahrstil.

    Reinigen mit nebelfeuchtem Tuch, danach sparsam mit Lederfett nachbehandeln. Nach kurzer Einwirkzeit das überschüssige Lederfett mit einem Baumwolltuch entfernen - fertig.


    Leder wird ohne Behandlung mit Lederfett trocken und spröde. Ein wenig Pflege darf/sollte schon sein. Trägt bei den Handschuhen auch dem Tragekomfort bei und verlängert auch die Nutzungsdauer.

    Das mit dem kurzfristigen Ausfall der Ganganzeige beim Herunterschalten habe ich auch schon sporadisch gehabt. Manchmal tut sich die Tracer (oder auch ich) schwer den niedrigeren Gang zu finden. Dann verweigert sich auch schon mal die Ganganzeige. Wie von @FU beschrieben, scheint so zu sein als ob ein "Zwischengang gefunden würde", der dann auch ein Teillösen des Kupplungshebels/Kupplung erfordert. Ansonsten geht im Getriebe dann nichts mehr weiter. In Summe nichts dramatisches, aber komfortabel ist anders. Muss leider sagen, die Tracer hat von allen meinen bisherigen Motorrädern das vom Handling wirklich bescheidenste Getriebe. Über die Geräuschkulisse des Getriebes will ich gar nicht erst anfangen mich darüber groß zu äussern. :(

    Danke für die Veranschaulichung Deiner Lösung! Unterm Strich wohl auch eine deutlich günstigere Lösung als die von Dir benannten "Fertigprodukte".


    Bin selbst noch mit mir am kämpfen ob ich mir für's Motorrad ein doch recht kostspieliges Navi zulegen soll. Einer der bisher gesehenen Hinderungsgründe war auch der zusätzliche Kostenfaktor für die Lautsprecherausgabe. Das könnte man also so deutlich günstiger bewerkstelligen.


    Wie sieht es bzüglich Lautstärke für Navi-Ansagen aus. Ich nutze sehr viel wirksamen Ohrenstopfen um Lärm zu dezimieren. Reicht die mögliche Lautstärke auch unter diesen Bedingungen noch aus, um tatsächlich die Ansagen verstehen zu können?


    Die Lautstärke am Bluetooth-Empfänger einzustellen ist bei solchem Inneneinbau vermutlich etwas fummelig? Oder bleibt der zuletzt eingestellte Pegel nach dem Ausschalten weiter erhalten und muss somit nicht jedes mal erneut eingestellt werden?