Beiträge von Puls130

    Abgesehen von AB-Etappen wüßte ich nicht wie ich die Tracer auf Verbrauchswerte Richtung 5,5 Liter bringen sollte. Bin so ja schon hart am Limit der STVO und teilweise auch drüber. Und unterere Gänge nutzen, wo nicht notwendig und unnötig hohe Drehzahlen produzieren, nee liegt mir gar nicht. Spätestens ab 70-80 km/h ist bei der Tracer eigentlich fast überall der 6. Gang fahrbar. Und mit Sozius braucht man höhere Drehzahlen auch lediglich beim Durchbeschleunigen.


    Auch wenn die Tracer für mich ebenfalls ein "Spaßgerät" ist, mehr Treibstoff durchblasen als notwendig erscheint mir unsinnig, wenn ich eh nicht schneller darf oder verkehrsbedingt fahren kann. Dann cruise ich dann doch lieber im objektiv möglichst hohen fahrbaren Gang und nutze das sehr breit nutzbare Drehmomentpotential des Motors gescheit aus.

    Lol, habe am Donnerstag auch Post bekommen. 83 bei 70 :D. Was soll ich sagen, kann denen keinen Vorwurf machen. Wer war's - ich natürlich :D. Waren jetzt immerhin knapp 7 1/2 Jahre seit meinem letzten Ticket. Da will ich mal nicht meckern über 20 Euro's die man von mir einfordert. Auch wenn's nicht weh tut. Für mich eine gute Ermahnung nochmals mehr auf die Regeln zu achten.


    floverdose - kennst Du Memory? Wenn die Kollegen doch Dein Kennzeichen festgehalten haben sollten, dann wirst Du in die Spielesammlung aufgenommen. Sorry, stehe aber gerade kurz vor einem gepflegten Lachanfall :D.


    Fällt mir gerade noch ein - der Mopedfahrer in München der auch glaubte man könne ihn nicht erkennen. Ist immer wieder durch den Tunnel "gehauen" (war wohl am Petuelring). Da wurden die Kollegen dann mal richtig ehrgeizig und er durfte dann längere Zeit zu Fuß laufen.


    So wirklich darauf anlegen muss ich's auch nicht und Leerfahren sollte erst recht nicht sein. Die Kenntnis der Volumengröße des Tank's mit 19 Liter war mir nur wichtig, damit ich im Extremfall (unvorhergesehene Umleitungen/Streckensperrungen) besser die noch machbare Restreichweite kalkulieren kann. Im Normalfall werde ich lieber nach rund 350 Km wieder volltanken.

    Habe gerade den Beitrag des Kollegen Zahl auf der ersten Seite gefunden. Er hat laut dem eingefügten Tankbeleg glatte 19 Liter getankt.
    Damit hat sich meine Frage nach tatsächlichem Volumen des Tank's beantwortet


    Somit hätte ich ja nach den 443 km noch etwas (ca. 0,8 l.) "Spielraum" bis zum Liegenbleiben gehabt. Rund 20 Km mehr wären damit dann wohl theoretisch noch gegangen.


    Meine Reichweiten-Experimente werde ich jetzt aber lieber einstellen und nicht mehr versuchen einen neuen persönlichen Reichweitenrekord auf zu stellen. :D

    Heute einen neuen persönlichen Reichweitenrekord eingefahren: 443 Km mit einer Tankfüllung. F-Trip hat irgendwas um die knapp 30 km angezeigt.


    Ins Spritfaß haben dann satte 18,20 Liter hinein gepasst. Wie bei mir üblich, so vollgetankt das der Tankdecke gerade noch geschlossen werden kann, ohne das Sprit heraus gedrückt wird. Verbrauch somit ungeschönte 4,11 l/100 km (errechnet).


    Eingefahren auf einer ruhigen, aber nicht unbedingt langsamen Tour, in und durch die Toskana Deutschlands (nicht meine Erfindung, so wird die Eifel des öfteren bezeichnet). Ständiges Berg- und Tal-Fahren, Kurven, Kurven und nochmals Kurven - und, da Gruppentour, konsequent an STVO orientiert.


    Wüßte zu gerne was denn nun tatsächlich in den Tank hinein passt (wenn so vollgetankt wie oben beschrieben). Meine Vermutung geht in die Richtung das da doch eher 19 Liter oder gar noch etwas mehr hinein passt. Auch nach 443 km hatte ich noch nicht den Eindruck das ich auf den nächsten Km wegen Spritmangel liegen bleiben würde.

    Klar, auf das Drehmomen des Motors hat eine Änderung der Übersetzung (Ritzel und auch ggf. Kettenrad) keinen Einfluss.


    Was aber sehr wohl damit verändert wird - die Radzugkraft. Jede Übersetzung die eine kleine Endübersetzung ergibt, erhöht die Radzugkraft. Dadurch wirkt der Motor natürlich stärker, obwohl das tatsächlich nicht der Fall ist. Die Radzugkraft ist aber tatsächlich erhöht, was bessere Beschleunigungs- und auch Durchzugwerte erzeut.


    Im Gegenzug erhöht sich allerdings der Treibstoffverbrauch des Motors, da durch die insgesamt kürzere Gesamtübersetzung für die gleiche Geschwindigkeit ständig (und natürlich in jedem Gang) eine höhere Drehzahl anliegt. Da die MT ja sowieso in der werksmäßigen Übersetzung Kraft zur Genüge hat, ein Fahren im höchsten Gang bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten (< 60 km/h) problemlos machbar ist, taugt die kürzere Übersetzung kaum zum Spritsparen. Wer das im Sinn hätte, müsste die Übersetzung vergrößeren.

    [/quote]
    Frage: Das System von Cobrra, wie arbeitet dies? Elektrisch oder Unterdruck?? Hab auf der Herstellerseite nix dazu gefunden![/quote]


    Mist :D , bist mir gerade knapp zuvor gekommen Peter.


    Wollte gerade antworten: Schmierungsprozeß basiert auf menschlicher Inteligenz, mündend in ausführender mechanischer Drehbewegung. :D


    Ups, jetzt habe ich's doch geschrieben :D

    Wenn ich Dich richtig verstanden habe, hast Du ein Trägersystem von SW-Motech geordert, obwohl Givi für seine Koffer selbst ein Trägersystem anbietet. Irgendwie verwundert es mich immer wieder und ist für mich irgendwie rätselhaft, weshalb man diesen Mix veranstaltet, wenn es eine Lösung aus einer Hand gibt. Scheint mir so, als ob einfach oft zu kompliziert wäre.


    Ich habe ja auch das Trekker-Koffersystem, allerdings mit dem original Rapid-Trägersystem von Givi. Die von Dir beschriebenen Probleme sind mir damit erspart geblieben. Passgenau, superschneller An- bzw. Abbau des Seitenträgersystems. Bis jetzt ausschließlich positive Erfahrung damit.


    Topcase-Trägersystem von Givi ist, soweit ich das gesehen habe, problemlos dabei (ins Givi-Träger-System) zu integrieren. Erfahrungswert damit habe ich jedoch nicht persönlich, da ich eine Topcaselösung nicht mag.

    schulzofant, der Schlüssel von Givi sollte ein Einheitsschlüssel sein. Ohne diesen dürften die Schrauben aber nur schwerlich zu lösen sein.
    Da die Koffer recht hoch bauen, sollte eine Entfernung des Givi-Kofferträgersystems bei angehängten Koffern nur schwer möglich sein (mit dem Spezialschlüssel kommt man da dann schon mal nicht mehr ran). Zusätzlich kann man auch im Bereich der Beifahrerfussrasten mit kleinen Bügelschlössern sichern.
    Da das Givi-System aber wirklich in zwei Minuten demontiert und in maximal 3 Minuten wieder montiert ist, hängt das dann nur wirlich an der Tracer wenn's tatsächlich benötigt wird. Will heißen, zur Not baue ich das auch bei Urlaubsfahrt vor der Unterkunft schnell mal ab und nehm's mit ins Zimmer.



    @AoeroChaos, nach Abbau der Givi-Kofferträger verbleiben die kleinenTrägerplatten an den Beifahrerfussrasten zurück. Im oberen Bereich sind bei Givi-System die beiden Halter rechts und links der Beifahrersitzbank demontiert und stattdessen befinden sich nunmehr dort jeweils zwei angeschraubte zylindrische Aufnahmepunkte. Diese sind aber recht unauffällig.
    Mir war das Givi-System auch daher etwas sympatischer als das von H&B, da bei letzterem ja der Kofferträger oben in die vorgenannten Original-Halter (lediglich) eingehangen wird. Beim Givi-System wird der Halter dort jeweils rechts und links mit zwei Schnellschrauben ebenfalls fixiert, was mich mehr beruhigt.


    Habe jetzt gerade kein Bild meiner Tracer zur Hand, auf welchem man die oberen Haltepunkt sieht. Im folgenden Bild (in der Bildmitte) sieht man die zylindrischen Halter, die an den Verschraubungspunkten der Originalhalter, anstelle dieser, angeschraubt und auch bei Demontage des Trägersystems dort verbleiben.

    @Tribelspeed, Du siehst das ein wenig zu eng. schulzofant hat ein Haltersystem (Lockit) das in Minutenschnelle ein Entfernen des gesamten Trägersystems ermöglicht. Wiederanbau geht ähnlich schnell. Von daher hat man ein "störendes" Trägersystem nur dann an der Tracer wenn benötigt.


    schulzofant - Wie groß sind Deine Gobi-Koffer (Liter-Inhalt)? Ich habe von Givi ein Koffersystem (Trekker) mit 46 Liter-Koffern. Ebenfalls mit einem Quick-Lock-System für die Kofferträger. Das Givi-System funktioniert perfekt. An- und Abbau ist komplett in 2-3 Minuten erledigt.


    Mein System sieht ähnlich wuchtig an der Tracer aus. Habe aber bislang noch keine negativen Auswirkungen auf das Fahrverhalten der Tracer feststellen können (bis 180 km/h selbst getestet). Und das trotz Bruttogewicht der Koffer (= incl. Inhalt) von jeweils gut 13 KG.


    Trägersystem von Givi hatte mir besser gefallen, da die Schnellverschlussschrauben einen speziellen Schlüssel zum Öffnen und Schließen benötigen und die Anbringung von Sicherungsschlössern als weitere Diebstahlsicherung vorbereitet ist.