Beiträge von Frischluftakrobat


    Das sehe ich auch so.
    In solche klimatischen Ausnahmesituationen gerät man vielleicht zwei, drei Mal im Jahr und da sollte man dann sowieso eher cruisen als zu schwitzen.
    Ich war halt noch im "Dolomiten Modus" an diesem ersten Tag zurück auf der Hausstrecke :)


    Und in den Bergen bin ich von Morgens bis Abends wirklich "zügig" nur Pässe rauf und runter gefahren bei Temperaturen zwischen 25 Grad im Tal und 15 Grad auf den Passhöhen.
    ( Überholt hat mich jedenfalls keiner auch wenn ich Glück hatte nicht auf SuperMotos zu treffen ;) )


    Das hat der Reifen alles ganz wunderbar mitgemacht.
    Ein reiner Sportreifen macht aus meiner Sicht heutzutage eigentlich keinen Sinn mehr auch für Leute, die gerne und oft mal schnell fahren.
    Die neue Generation der Tourensport Reifen haben ein viel breites Nutzungsfenster und halten meist auch um einiges länger ohne dabei im Grip oder der Präzision abzufallen.


    Deshalb bleibt der Road 5 auch weiterhin meine ersten Wahl.

    mein Schwager war mit mir zusammen dort und hatte den Road 4 neu drauf.
    Allerdings auf einer CBR1100XX und mit Sozia.
    Er war auch sehr zufrieden, allerdings hat er die für viele Kurven typische "Paddelbilding"
    Diese hervorstehenden Ränder an den hinteren Kanten der Profilrillen.
    Das hat der Road 5 zu meiner Überraschung überhaupt nicht.
    Er ist auch jetzt noch glatt wie der sprichwörtliche Kinder Popo.


    Wenn Michelin diese Kombination so freigibt, sollte dass kein Problem sein.
    Der Vorderreifen des Road 5 ist sehr transparent und gibt viel Vertrauen.
    Ich hatte nicht ein Mal auch nur im Ansatz einen Rutscher selbst wenn die Angstnippel mal kratzten und auch nicht im Nassen.

    habe gerade 1700 km in einer Woche in den Dolomiten abgerissen.
    Also ich bin rundum zufrieden. Alle ersten Eindrücke haben sich bestätigt.
    Super Grip, sehr zielgenau, handlich und auch komfortabel.
    Dazu stabil auch beim harten ankern und wenig Aufstellmoment, wenn man mal nachregulieren muss.
    Und was der im Nassen kann, ist unglaublich.
    Eigentlich bin ich da ein Schisser, weil ich mich im Regen mal abgelegt habe aber mit TC und ABS habe ich ein bisschen rumgespielt.
    Es hat viele Anläufe gebraucht beide Systeme überhaupt in den Regelbereich zu bekommen und als dann eine GS im Spiegen auftauchte (da reagiere ich alergisch :D ) bin ich da im Prizip wie im trockenen raufgeblasen.
    Ein paar Kleinigkeiten sind aber aufgefallen:
    Der Vorderreifen scheint schneller Profiel zu verlieren als der hintere und dort ist von der Silikatmischung in der Mitte zur Rußmischung an den Flanken durch die vielen Kurven eine kleine Stufe entstanden über die er jetzt ein wenig in die Kurve "kippt"
    Ausserdem fängt er bei sehr hohen Temperaturen (hier: 28 Grad und 20 Minuten hartes Fahren) ein wenig an zu schmieren.


    Trotzdem, wenn er dieses Niveau bis zum Ende hält und so um die 7000 km macht (akt. 3000 km ) werde ich ihn wieder aufziehen lassen.

    jeder Lenker, der schmaler ist als das Original, kann nur ohne die Protektoren montiert werden.
    Schau Dir dein Moped mal bei vollem Lenkereinschlag an. Da ist gerade mal ein Zentimeter bis zur Lampenmaske/Scheibe.
    Bei jedem schmaleren Lenker wird sich das unweigerlich in die Quere kommen.

    so, bin jetzt 400 km mit dem Road 5 gefahren. Nach 100 km einfahren mit gebremsten Schaum, bin ich zwei lange Touren durch den Taunus/Westerwald gefahren.
    Trockene Straße, 17 bis 25 Grad Aussentemperatur.
    Erster Eindruck in Abgrenzung zum Metzler Road 5:

    er möchte etwas warm gefahren werden,
    er hat eine ähnlich gute Eigendämpfung,
    er ist stabiler auf der Bremse,
    er hat unglaublichen Grip in tiefen Schräglagen.


    Das Aufstellmoment habe ich noch nicht getestet aber es gibt eine kleine Auffälligkeit:
    Die Flanken haben ja einen hohen Rußanteil und die Mitte mehr Silikat für den Nässegrip.
    Aus tiefen Schräglagen kann mann auch im zweiten Gang ohne Probleme volle Brause geben.
    (Übrigens schleifen die Angstnippel schon lange und trotzdem ist der Reifen noch nicht auf der Kante. Da ist also echt viel Spielraum)
    Beim Aufstellen in halber Schräglage flackert dann aber überraschend kurz die TC, wenn man es eigentlich garnicht mehr erwartet.
    Offensichtlich bieten die Flanken erheblich mehr Grip als die "Sikika Mitte" und an diesem Übergang, verbunden mit dem großen und breiten Negativprofiel in diesem Bereich, bekommt der Reifen dann kurz Schlupf.
    Ein tatsächlicher Eingriff ist aber weden zu spühren oder zu hören.
    Von daher stört mich das erstmal nicht, ich werde das aber weiter beobachten.

    mit einem kleineren und leichteren Motorrad mit weniger Leistung ist es leichter, sich einen runden Fahrstil anzugewöhnen.
    Und genau der macht am Ende schnell.
    Mit der Tracer oder anderen starken Maschinen neigt man als Anfänger dazu auf den Geraden aufzureißen und dann durch die Kurven zu eiern, weil hartes Anbremsen + saubere Kurvenlinie geübt werden muss.
    Insofern war es sicher nicht glücklich so einzusteigen aber jetzt hast sie nun mal.
    Anstatt Dir jetzt etwas kleines zu kaufen, könntest Du einfach ein paar Monate im B Modus fahren und das schon oft genannte Fahrtraining machen.
    Auch so kann Du Dich stressfreier auf eine gute Technik konzentrieren und Dein Fahrkönnen langsam verbessern. Im Moment ist die Tracer für Dich warscheinlich sogar zu handlich, denn sie reagiert sensibel auf jegliche Lenkimpulse.
    Sich jetzt über kleiere Modelle Sicherheit und Praxis zu erfahren mag sinnvoll sein, ist aber auch teuer.

    ist doch super mit dem gläsernen Fahrer. Die Touringfraktion bekommt dann Werbung für Warnwesten, Hotelangebote auf der Hausstrecke usw und die sportlichen Fahrer bekommen Werbung für Austausch-Knieschleifer oder gleich das Ticket von der Rennleitung... :animals-chickencatch:


    ich finde aber auch, das dieses einfache System echt gut, weil unauffällig regelt.
    Die Eingriffe sind sehr sanft und würde die Lampe nicht leuchten, würde ich es fast nicht bemerken.
    Ich hatte erst Bedenken wegen dieses "Tools" aber jetzt lasse ich sie eigentlich immer an.
    Denn langsamer bin ich dadurch nicht und die wheelie Neigung wird auch etwas gedämpft, was für eine saubere Linie schon hilfreich ist.
    (schwarze Striche zu ziehen überlasse ich gerne Marc Marques und Konsorten ;) )


    Das habe ich schon ganz anders erlebt.
    Bei einer Leih-BMW S1000XR war die TC wohl auf geringster Stufe voreingestellt aber dann setzte der Vortrieb so schlagartig aus, das ich er dachte, irgendetwas sei kaputt gegangen. Bin halt 30 Jahre "analoge" Moped ohne Elektronik Schischi gefahren...