Erste Experimente mit neuem Pulser, der mit Krokoklemmen an die Batterie geklemmt wird:
Die zuvor geladene Batterie wird mit dem Pulser in ~20h entladen.
Er stoppt bei 11,0V, bevor es zur Tiefentladung & damit Schädigung der Batterie kommt.
Anfangs hat das Ladegerät den Ladevorgang schon nach wenigen Minuten beendet (Batterie voll).
Nun dauert es deutlich länger um die Batterie wieder voll zu bekommen (~3h bei 0,8A), d.h die angeschlagene Batterie nimmt nun erfreulicherweise wieder Ladung an.
Unklar bleibt, ob der positive Effekt tatsächlich durch die Wirkung des Pulsers zustande kommt.
Möglicherweise hätte man der Batterie ebenso gut auf die Sprünge helfen können, indem man sie (mehrfach?) mit einem Verbraucher (Glühbirne, Hochlastwiderstand) bis zur Entladeschlußspannung entlädt, und anschließend wieder auflädt.
Würde aber nur mit Batteriewächter/Tiefentladeschutzschaltung Sinn machen - hab ich aber nicht, und liegt von den Anschaffungskosten her ähnlich wie der Pulser. Evtl. habe ich also nur eine als Pulser getarnte, einfach zu handhabende Entladeschaltung erworben - solange die Batterie damit wieder einigermaßen auf Trab zu bringen ist, wär mir das aber auch egal.
Werde das nun noch paar Male wiederholen & dann beobachten, ob die Batterie nach dem Aufladen die Spannung hält & ein Motorstart auch nach paar Wochen Standzeit noch möglich ist. Falls ja, hat sich die Anschaffung des Pulsers (bzw. der Entladeschaltung) in meinen Augen schon gelohnt.