Beiträge von MaxiPunkt

    Diese 2 "Dellen" habe ich bislang an jeder MT09 gesehen an der ich vorbeigekommen bin.

    Auch an meiner waren die eigentlich schon immer.


    Bis 40.000km war meine Maschine (trotz "Dellen") da oben zu 100% dicht.

    Nun ist schon die 4. Dichtung drin und es leckt wieder.


    Obwohl es nur nach "neue Dichtung drauf & Schrauben anziehen" aussieht,

    scheint es für eine Fachwerkstatt nicht trivial zu sein den Fehler an meinem Moped zu beheben.


    Den möglicherweise "erhöhten Unterdruck" in Kombination mit "konstruktiven Unfug" hat meine Werkstatt ins Spiel gebracht.:

    Wäre die Dichtung umlaufend vom Gehäuse gestützt (anscheinend ist sie das bei der MT09 nicht - warum auch immer),

    könnte sie auch nicht nach innen gesaugt werden.


    Für mich klingt das plausibel & ich habe keine Veranlassung die Aussage der Werkstatt als "Dummfug" abzutun.

    Nun wollen sie das zusammen mit Yamaha Deutschland lösen - ich hoffe die kriegen das zeitnah wieder hin...

    Man sieht ganz deutlich 2 ausgeprägte "Dellen" - genau da wo das Öl austritt.

    Diese Einbuchtungen sind tendenziell an jeder Maschine erkennbar, nur bei meiner leider etwas ausgeprägter.


    Welchen "DUmmfug" hat mir meine Werkstatt denn Deiner Meinung nach erzählt?

    Bzw. was wurde Deiner Meinung nach falsch wiedergegeben?

    Bei der Motordeckeldichtung meiner MT09 schwitzt da oben auch Öl raus:

    Seit der 40.000er Inspektion (Kontrolle Ventilspiel), jedoch auf der ggü.liegenden Seite als beim Threadstarter zu sehen.


    Werkstatt N°1 hat sich bereits 2-fach daran versucht - erfolglos.

    Werkstatt N°2 hat es im 2. Anlauf kurzfristig dicht bekommen, ~2.500km später läuft nun erneut Öl aus.


    An 2 Stellen wird die Dichtung nach Meinung der Werkstatt N°2 durch Unterdruck im Motor nach innen gesaugt (von außen deutlich durch 2 kleine "Dellen" erkennbar), weil dort die Dichtung von den Alu-Gehäuseteilen nicht gestützt wird - warum auch immer das so sein mag.

    Sie hätten seinerzeit schon die Kurbelgehäuseentlüftung kontrolliert (bei einem Defekt könne der Unterdruck im Motor steigen), aber an dem Bauteil keinen Fehler feststellen können.


    Bei meiner erneuten Reklamation hat man nun verlauten lassen, dass ihre aktuelle Vorführmaschine identische Symptome hätte, und sie eine generelle Schwachstelle im Design der Teile vermuten - eine Dichtung die umlaufend vom Gehäuse gestützt wird, kann auch nicht nach innen gesaugt werden.


    Leider habe ich erst in 3 Wochen meinen Termin, dann weiss ich mehr...

    Man kann allerlei Rechenspiele auf dem Papier betreiben, ohne dass der CO2-Ausstoß effektiv gesenkt wird - nennt sich dann wohl "klimaneutral" oder auch "C02-neutral".
    Alle können so weitermachen wie bisher, und als Konsument kann man sich dabei sogar noch gut fühlen - denn man hat ja etwas für das Klima getan.


    Schon irgendwie absurd.


    Fakt ist, dass durch die (meist von Menschenhand bewusst herbeigeführte) Verbrennung div. Stoffe (Holz, Kohle, Öl, Gas, etc.) gebundenes CO2 extrem schnell freigesetzt wird.


    Ist es wirklich möglich das von uns Konsumenten in Zeitraffer freigesetzte C02 im gleichen Zeitraum durch andere Prozesse zu "kompensieren",
    oder verschließen wir - die seit kurzem zumindest zeitweise "klimaneutral" Denkende - nur allzu gerne die Augen vor der Realität?



    Ich fänd's schon cool, wenn wir unser gemeinsames Hobby (in naher Zukunft?) mit gleichem Spassfaktor, jedoch deutlich geringerem C02-Ausstoß ausüben könnten...

    Eine Versicherung ist aber auch kein Wohltätigkeitsverein.
    Der gute Kunde ist man sicherlich nur, solange man brav seine Beiträge zahlt und keine Leistungen in Anspruch nimmt.
    D.h. ein Kunde der schon beim Anruf weiß was ihm vertraglich zusteht und nicht erst fragen muss, ist vermutlich im Vorteil.


    Würde mich nicht wundern, wenn sich der CallCenter-Mitarbeiter je nach Firmenvorgaben zunächst nur ahnungslos gibt.
    Mit dem Ziel, sich vor vertraglich vereinbarten Leistungen zu drücken - sofern der Versicherungsnehmer darauf reinfällt...


    Bei meiner Versicherung war der Anruf zur Schadensmeldung des Scheinwerfers der MT09 jedoch völlig harmlos:
    Vermutlich durch die nur auf PKW's zugeschnittene Software geleitet hatte die Dame am Telefon lediglich gefragt,
    ob es nun den rechten, oder den linken Hauptscheinwerfer erwischt hätte - musste dann aber selbst über ihre gestellte Frage lachen. :D