Beiträge von MaxiPunkt

    Wenn ich bei meinem aktuellen Auto (Schaltgetriebe) gleichzeitig Gaspedal & nur leicht die Bremse drücke, wird automagisch das Gas komplett weggenommen.

    Bei meinem Vorgängerauto ging das noch (z.B. um leicht angegammelte Bremsscheiben freizufahren).


    Zurück zum Thema - wie ist Y-AMT abgestimmt:


    Was passiert, wenn man im 1. Gang gleichzeitig Gas gibt und (leicht) die Bremse betätigt?


    Was passiert, wenn man dabei langsam Geschwindigkeit reduziert & immer näher der Leerlaufdrehzahl kommt:

    Bei welcher Drehzahl kuppelt das System in etwa aus?

    Geschieht dies abrupt oder sanft (mit schleifender Kupplung)?




    Und wer kann nun eigentlich am besten Spitzkehren fahren, und wie geht das? ;)

    Hier wird davon ausgegangen, dass das System stets abrupt auskuppelt - was für normale Schaltvorgänge auch ausreichend ist.


    Scheinbar ist das System aber schon mal in der Lage beim Losfahren sanft einzukuppeln. Wäre es möglich, dass ein paar schlaue Köpfe das System so abgestimmt haben, dass es in best. Fahrsituationen auch sanft auskuppelt?


    Um das beantworten zu können muss man nicht mal enge Spitzkehren fahren können, sondern Y-AMT entsprechend getestet haben. ;)

    Diese Frage finde ich auch interessant - wer weiß mehr?`

    Sind paar schwergängige Glieder an der Kette, hat man genau diese Symptome. Manchmal sieht man den/die Übeltäter auch, wenn sie um das enge Ritzel & dann "geknickt" weiterlaufen.


    Früher hat man Ketten zur Intensivpflege gerne in Diesel/Petroleum eingelegt. Ist wg. Reifenwechsel eh grad des HR draußen, könnte man sich spielen: ein Teilstück der Kette über Nacht in ein Bad hängen & wieder gangbar machen - sofern die O-Ringe keine sichtbaren Schäden haben.


    Ein schnelleres Ergebnis erzielt man wohl mit neuem Kettensatz.

    Es mag hier Neuerungen in der Ausführung geben, aber die üblicherweise in KFZ verbauten Öldruckschalter "interessieren" sich normal auch nur für zu niedrigen Öldruck. D.h. wenn eine Ölleitung verstopft ist, wäre das dem Druckschalter ziemlich egal.


    "Mangelhafte", aber nach meinem Kenntnisstand sehr übliche techn. Ausführung.

    Mal das Baujahr im Yamaha Ersatzteilkatalog variieren, in "ELEKTRISCHE AUSRUESTUNG 2" ist zu finden


    Entweder:

    1WS-82504-00 - OLDRUCKSCHALTER KOMPL.

    Oder:

    5S7-85720-00 OLSTANDANZEIGER


    Aber nicht beides.

    Hatte ich mal beim Auto:

    Motor warmgefahren + stop'n' go in der City => Warnlampe an im Leerlauf, etwas Gasgeben wieder aus.

    Ölstand nicht zu niedrig, aber kurz vor fälligem Inspektiontermin.


    Nach dem Ölwechsel war der Spuck vorbei. Das Öl war wohl alt und wurde etwas zu dünnflüssig, dadurch etwas zu geringer Druckaufbau der Ölpumpe im Leerlauf.


    Bevor man gleich techn. Defekt (Ölpumpe oder Druckschalter) in Betracht zieht, würd ich erst mal gucken ob's zw. Warnlampe & Motordrehzahl einen Zusammenhang gibt und ggf. Ölwechsel machen.

    Anfangs lässt er auch die Bremsen an den Leitungen baumeln & gegen die Schwinge klimpern. :huh:


    Die Spatenlösung find ich noch nicht mal verkehrt, geht ja nur drum den alten Reifen zur Feldgenmitte zu drücken.


    Ventiltausch ist Standard jeder Werkstatt. Nicht nur den Einsatz, sondern kmpl neues Snap-In Ventil rein.

    Ebenso neu Auswuchten sollte eigentl. dazu gehören.


    Aber er wollte ja zeigen wie's "Huschi-Wuschi" geht...

    Zum Ende zeigt er Felgenschoner aus Kunststoff, aber scheinbar sind die (ihm) zu fummelig in der Anwendung.

    Lieber schnell fertig & mit vermackten Felgen rumfahren.


    Ventil wechselt wer auch nicht, aber so wie der fährt reicht das auch bei jedem zweiten Reifen.

    Auswuchten ist scheinbar auch völlig überbewertet...

    "TRIP" = engl: tripmeter = Zähler gefahrener Kilometer ("Tageskilometer")

    "F-TRIP" = engl: fuel reserve tripmeter = Zähler gefahrener Kilometer "auf Reserve"


    Wie präzise Tankanzeigen funktionieren hängt vor allem auch mit der Tankform zusammen.


    Hab lieber nen seitlich & nach unten verjüngten Tank zwischen den Beinen und dafür ne ungenaue Tankanzeige, statt präziser Anzeige und muss dafür mit einer klobigen "Mörtelwanne" rumfahren... ;)


    Als Hersteller würd ich auch nicht den Aufwand betreiben & den verbauten Schwimmer auf die Tankform abstimmen, sondern diesen möglichst unverändert in viele Modelle reinbauen - vor allem vor dem Hintergrund, dass es über Jahrzehnte für die Kundschaft total OK war, dass der Motor während der Fahrt einfach ausging, bis der Sprithahn umgestellt wurde...

    Wenn ich meine Warnweste rausnehm, krieg ich so ein Plastik-Zigarettenschachterl da unten locker rein.

    Und vielleicht gibt's ja auch noch andere Ausführungen, die besser passen.


    Die Sinnfrage bleibt, weil geschrieben wurde, dass die BAT nach 2..3 Tagen leergesaugt wird. Mit so einem Elektronikwunder läuft der GPS-Tracker ned länger (sondern kürzer, weil eine Zwangsabschaltung erfolgt), aber zumindest geht die BAT nicht so schnell kaputt.