Ich hätte mal eine Frage zu den montierten Sturzbügeln, nur ganz kurz daher bitte nachsehen dass ich den Thread für was anderes "gebrauche", musste dafür auch ein Unterfahrschutz (Explorer / Steinschlagschutz) montiert werden?
Yamaha Original Zubehör und Motorrad Modelljahr / Typ?
Wenn ich Sturzbügel möchte muss man laut Yamaha Konfigurator auch den Unterfahrwschutz montieren, dass das nicht unbedingt nötig ist sieht man wenn man sich z.B. anderes Zubehör ansieht wo auch steht "XYZ ist von nöten" was aber nicht stimmt, daher meine Frage ob man den auch "Stand-Alone" montieren kann, mein Händler weiß das leider nicht.
Alles anzeigen
Den Sturzbügel kann man auch ohne den Steinschlagschutz montieren und benutzen. Umgekehrt jedoch nicht. Heißt den originalen Steinschlagschutz kann man nur am Sturzbügel montieren. Optisch macht der schon was her. Teuer allerdings auch. Gut, er schützt auch gut.
Bei mir war’s ähnlich. Hab hier eh berichtet. 2 Schrauben bei der Gebäckbrücke vergessen. Zwar nicht so fatal wie dir. Ärgerlich auch, auf der Rechnung für Montage waren € 120 / Stunde netto berechnet. Montiert hat’s der Lehrling.
Prinzipiell hast Du schon recht, aber zwischen Tempo 50 und 60 bleibt das automatische System zwingend im dritten Gang und man kann auch manuell nicht hochschalten.
Grüßle, hoyo
Alles anzeigen
Ich glaub, ich habe einen Weg gefunden. Bin mir aber nicht mehr ganz sicher, werd das nochmal testen. Versuch mal den Gasgriff ein paar Millimeter zurück zu drehen und so halten, dann müsste er nach kurzer Zeit hochschalten.
.Also rumschleichen ist ja blöd, kann und will ich auch nicht.
Kette hin Kette her...
Gibt's halt ne neue Kette wenn die alte durch ist.
30000km wird gewechselt ohne wenn und aber.
Alles anzeigen
Das ist eine gute Einstellung. So mach ich es auch, zwar bei etwas weniger Kilometer. Einen Kettenriss möchte ich nicht riskieren. Da hab ich auch nicht den Ehrgeiz mit einer Kette soviel wie möglich Kilometer zu fressen. So interessiert mich auch der Spritverbrauch nicht …..
Naja, „unnützes Gedöns“ sind Sturzbügel nicht. Blöderweise erhöhen sie das Gewicht. Bei einem Umfaller, oder „kleinem“ Rutscher entscheiden sie allerdings über hohe Reperaturkosten, oder Weiterfahren, oder stehen lassen.
Ich werde wohl die Feder um noch eine Stufe härter stellen. Mal schauen, ob sich das negativ auf das Fahrverhalten auswirkt. Wilbers wäre eine Option, mal sehen, was die kosten. Die Änderung der Zugstufendämpfumg um eine halbe Umdrehumg nach links, sprich weicher, hat sich schon extrem positiv ausgewirkt. Vorher war der Hinterreifen beim starken anbremsen, besonders beim Abwärts fahren sehr leicht und rutschte. Auch beim schnellen rausbeschleunigen, schmierte es relativ schnell. Hab zuerst dem Reifen die Schuld gegen, aber nach der Änderung war es sehr gut. Ich denke eine viertel Umdrehumg verträgt es noch. Apropos Reifen. Der T32 Serie ist wohl nicht der Beste. Werde bald auf den CRA4 wechseln.
Mit meinem Post wollte ich eher jene „warnen“, die gerne sehr schräg fahren, und spekulieren den Sturzbügel von Yamaha zu montieren. Wahrscheinlich gibt es bessere Alternativen. Bei meiner RN29 hatte ich die von Motea drauf die waren nicht so ausladend und tief. Da streifte dann der Hauptständer. Aber mit der „GummirausLösung“ war das Problem behoben, dann streifte der Ganghebel, aber irgendwas streift wohl immer.
Ich selbst finde schon eine Lösung und wenn ich sie „umschweisse“. Aber trotzdem danke für die Tipps. Sind ja sicher auch für andere hilfreich.
Du das sehe ich entspannter. Jeder soll fahren mit was er will und wie er will, ich schreibe da keinem was vor und sehe keinen schräg an, wenn er alles anders macht als ich. Ausser er geht mir persönlich auf den Sack, dann kann es auch mal Backfire geben.
Alles anzeigen
Ich hab nicht gesagt, dass ich das nicht entspannt sehe. Natürlich kann es jeder machen wie er möchte. ABER, die arme 09. Das kann man der doch nicht antun.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Alles anzeigen
Mal ein Update zur Y-Amt. Für jene die es interessiert, bzw nur kurz Probe gefahren sind und es nicht so gut finden.
Selbst das 1000 PS-Team hat nicht ganz so gut getestet und recherchiert. Das System arbeitet beim Hoch und runter schalten weniger mit der Drehzahl, vielmehr mit der Stellung und besonders mit dem „ruhighalten“ des Gasgriffs. Wenn man das Gas voll aufmacht, dann beschleunigt man die Gänge bis zum Drehzahlbegrenzer hoch. Egal ob mit D, oder D+. Möchte man, dass das System runter schaltet, z.B. zum Überholen, wenn man im 6 fährt, dann wird die Automatik das nicht tun, wenn man den Gashahn weiter aufdreht. Man muss in diesem Fall kurz vom Gas gehen, dann voll aufmachen und es schaltet runter. Wenn man das 2 mal macht, dann schaltet es 2 Gänge runter. Ob das jetzt Sinn macht und das kurze Tippen auf die Minustaste weniger körperlichen Einsatz benötigt, sei mal dahin gestellt. . Fakt ist, es geht. 1000 Ps hat das nicht erkannt.
Wenn man nach einer Ortschaft, oder 70 km/h Beschränkung gemütlich weiterfahren möchte, dann muss man den Gashang ein paar Millimeter aufmachen und halten, dann schaltet das System perfekt und zügig schon bei 82 km/h in den 6. Dass selbe gilt beim gemütlichen losfahren nach der Ampel. Auch da den Gasgriff leicht aufmachen und halten, dann schaltet das System auch da perfekt und zügig hoch.
Man kann auch jederzeit hochschalten, wenn man davor manuell eingegriffen und runtergeschaltet hat. Die Anzeige, sprich die 2 grünen Pfeile beim AT Sympol im Display zeigen dir an, ob du manuell hochschalten kannst. Die Kritik von 1000 PS, dass Yamaha hier nacharbeiten muss, ist also nicht ganz berechtigt. Wenn man sich mit dem System befasst. Es macht es ziemlich gut.
Ich persönlich dachte, ich brauch den Automatikmodus eh nicht, weil er mir „zu schlechte Gangwahl“ machte. Ihr kennt vielleicht die Situation, wenn du am Nebensitz in der Dose mitfährst, deine Frau, oder jemand anders fährt und du denkst „jetzt könnte man bitte einen Gang hoch, oder runterschauten“ . So ähnlich ging es mir zu Anfang auch mit dem Automatikmodus. Aber wenn man das System intus hat, kommt man drauf, es ist gar nicht schlecht. Zumindest nicht so schlecht wie auch von der Fachpresse, oder Testern und hier besonders die Youtuber beschrieben. Fälschlicher Weise wird auch geschrieben dass der D+ Modus später hoch und früher runter schaltet, sprich „sportlicher“ sein soll. Das ist falsch. Er schaltet gleich wie der D Modus. Es unterscheidet die beiden Modi alleinig die Einstellung der „System-Dinger“ (mir fällt gerade nicht ein wie man die nennt, sorry) Traktionen-, Wheelie- Kurven-Traktions Kontrolle usw. Da ist der D+ Modus eine Stufe „sportlicher“.
Ich bin ja eher selbst der „Purist“ und mag nicht zu viel Elektronik. Deshalb wohl auch die Wahl der Tracer 9. ohne GT und ohne +. Auch war ich ein begnadeter Verfechter vom herkömmlichen Fahren, das Zusammenspiel von beiden Händen und Füßen. Manchmal bei der Kurvenhatz kam es mir fast wie das Bespielen eines Instrumentes vor, wenn diese Symbiose perfekt harmoniert. Der Griff zum Y-Amt war ja bei mir ein anderer Grund als Fortschritt, oder Bequemlichkeit. Aber wenn man es mal kennt, ist es einfach genial. Der Automatik-Modus ist nur ein Feature, wie der Tempomat, der zwischendurch beim gemütlichen Touren interessant ist. Da bei zügiger Kurvenhatz erstens das System auch in der Kurve schaltet, allerdings eh nicht das „gefährliche runter“, zumindest wenn man das System beherrscht, sondern weil man dann doch gerne die Klaviatur der Tasten bedient und die machen beim Schalten Spaß.
Ketten halten länger wenn man weich fährt. Nicht Vollgas und volles Drehmoment aufbringen. Geschmeidig mit etwas länger schleifender Kupplung losfahren. Früher hochschalten, auf der Bundesstrasse hinter der Kolonne schön niedertourig mitschwimmen. All das schont die Kette enorm.
.
Alles anzeigen
Genau das meinte ich mit „meinem Wohnort“, mitten in den Alpen. Da hilft kein Öiler um die Lebensdauer zu erhöhen. Da gehen max. 25.000 km. Wer so fährt, wie in deinem 1. Absatz tut der Mt09 weh. Da wäre ein Roller sinnvoller.
Mach mal andere Reifen drauf und den Negativ Federweg Einstellen. Angstnippel Weg und dann geht schon wesentlich mehr.
Alles anzeigen
Ich hatte geschrieben, dass ich die Angstnippel weg gemacht habe und die Federung gut eingestellt ist. . Dass der Reifen den Unterschied macht, wage ich zu bezweifeln.