Beiträge von Wolle1050
-
-
-
Danke für die Einschätzung
Den Satz verstehe ich nicht so ganz.
Korrekt 3mm und 38mm
Wenn das Öl heißer und älter/dünner wird, warum sollte sich dann die Dämpfung verbessern?
War heute wieder unterwegs und bin nach wie vor hinten und vorne sehr nah am Ende des Federwegs. Heute sportlich aber rund gefahren, Kurven nicht sehr hart angebremst und wegen der Einfahrerei moderat aus den Kurven. Ich kann mir ergo nicht vorstellen, dass die Federn für mein Gewicht geeignet sind. Habe ja noch nicht mal Gepäck oder sonste was dabei.
Frage: Wo bekomme ich im Fall der Fälle härtere Federn für die Gabel her. Konnte im Netz nichts finden. Außerdem weiß ich die Federhärte der Gabel nicht. Kann da jemand Auskunft geben?
Die Dämpfung ist bei unverändertem Innenleben nur vom Öl abhängig. Die Feder hat nichts mit der Dämpfung zu tun.
Wenn das Öl kalt=dickflüssig ist, kommt es beim Ein-/Ausfedern nicht "schnell genug" durch die entsprechenden Bohrungen. Gabel/Federbein "blockiert" und springt. Das fühlt/hört sich an wie "auf Block gehen".
Deshalb kann man ein Fahrwerk eigentlich erst beurteilen, wenn es warm ist.
Das der Federweg möglichst komplett ausgeschöpft wird ist völlig OK, dafür ist er da.
Mach einen Kabelstraps um ein Gabelbein, nicht zu straff, und schau nach der Fahrt, wie tief die Gabel eingetaucht ist.
Nur Buckel sind uninteressant, sollte ne längere ABS Bremsung auf welliger Piste sein.
Hinten muss man schauen ob man mit nem Straps an die Kolbenstange kommt.
Federn gibts bei Luise und Co, WP, Öhlins . . .
Gruß
Wolle
-
Das wäre schon sehr komisch. Neu und kalt - da ist jedes Moped eher bockig.
Du hast den Negativfederweg eingestellt und hast kommst auf 3mm ohne Fahrer und ca 40mm hinten?
Und Druckstufe hat nur bedingt Einfluss auf auf Block gehen.
Wenn was knallt ist das eher zuviel Druckstufe, zu kalt, zu neu.
Warte lieber erstmal auf anständige Temperaturen und 2-3 tausend km.
Gruß
Wolle
-
Du kannst das nicht prozentual rechnen: Deine 44% sind 137 / 312 = 0,439 also ca. 44%.
Angenommen, die Gabel könnte die ganzen 312mm einfedern, dann wäre der Druckanstieg 100% (312 / 312 = 1) also von 1 bar auf 2 bar.
2 bar wäre dann aber auch der maximal mögliche Druck, da das ganze Volumen dann zu 'nichts' zusammengepresst wäre.
In meinem WHB ist für die RN29 als Luftpolster 147mm bzw. 148mm angegeben.
Das reale Luftpolster ist kleiner, da die Feder, die Kunststoffhülse und der Gabelstopfen ja auch Platz brauchen.
Mit den 148mm Luftpolster aus dem WHB für die nicht-Tracer und der Annahme, dass das Volumen der Feder, der Hülse und des Stopfens insgesamt 30mm Luftpolster verbraucht, der allgemeinen Gasgleichung
p x V / T = const, wobei statt Volumina Längen verwendet werden (was wegen der gleichen Durchmesser hier äquivalent ist), und auch T
konstant ist:
p0 x V0 = p1 x V1 also p1 = p0 x V0 / V1
V0 ist (148 + 137 - 30)mm = 255mm; V1 = (148 - 30)mm = 118mm (voll eingefedert); p0 ist 1bar
p1 = 255mm x 1bar / 118mm = 2,16bar
50% eingefedert ist V1 = (148 + 137 / 2 - 30)mm = 186,5mm ... p1 = 1,37bar
Du kannst das Luftpolster nicht im ausgefederten Zustand einstellen. Da der Gabelstopfen fehlt, kannst Du die Rohre einfach auseinanderziehen.
<<kleine Überschneidung mit Wolles Beitrag>>
BTT: Abspannen der Fahrzeugs auf Höhe der Radachsen erhöht die notwendigen Spannkräfte erheblich: bei gleicher Anordnung mehr als doppelt so hoch, als wenn man an die untere Gabelbrücke verwendet.
Die Verwendung von Gewindestäben (i.d.R. Qualität 4.6) ist, vorallem wenn konstruktiv maximal M8er Stäbe verwendet werden können, sicher suboptimal.
Grüße
Schröder
puhhh. Ich hab nach dem Essen n Gin gebraucht. Da muss ich morgen drüber nachdenken.
Gruß
Wolle
-
Eher umgekehrt. Bringt alles Auftrieb und vor allem Unruhe.
Gruß
Wolle
-
-
Das Luftpolster füllt den kompletten Hohlraum bei entlasteter Gabel aus. Bei Belastung drückt dann schon etwas zusammen, also rein auf dem Hauptständer und Buglastigkeit. Den du hast Öl und Luft drin, welches genau dem Innenvolumen entspricht beim Zusammenbauen. Folglich MUSS sich Druck aufbauen sobald auch nur eine kleine Last drauf kommt.
Wieviel man dann zusammen zieht entscheidet wieviel Druck auf den Simmerringen liegt.
Denk eeinfach nochmal genau drüber nach, kann dir aber auch mal anbieten,
Ich hab mal drüber nachgedacht.
Du hast natürlich recht.
Das Luftpolster der RN29 Tracer ist 175mm plus 137mm Arbeitsweg macht 312. Die 137mm entsprechen ca.44% von den 312.
Druck beim Zusammenbauen der Gabel ca1 bar (Standardatmosphäre). Verkleinern des Volumens um 44% gleich Druckanstieg um 44% gleich 1,44 bar. Also ca 0,44 bar Überdruck bei voll eingedrückter Gabel.
Wenn ich keinen Denkfehler habe, reden wir von ca, 0,2 bar Überdruck auf dem Anhänger.
Das ist für mich reichlich drucklos.
Meinem Fahrraddämpfer gebe ich mehr als 10 bar mit auf den Weg.
Gruß
Wolle
-
noch hat hinterher die Gabel geleckt.
Warum sollte sie auch.
Solange man die Gabel nicht bis ins Luftposter zusammenwürgt, ist das System ja völlig drucklos.
Gruß
Wolle
-
Aber was spricht gegen die übliche Methode ne Schlingöse über der unteren Gabelbrücke mit nem Spanngurt runterzuziehen.
Es ist jetzt nicht wirklich jemand hier, der meint, da wäre Druck aufm Dämpfer oder so ein Quatsch.
Gruß
Wolle