Beiträge von Wolle1050

    Die Dämpfung ist bei unverändertem Innenleben nur vom Öl abhängig. Die Feder hat nichts mit der Dämpfung zu tun.

    Wenn das Öl kalt=dickflüssig ist, kommt es beim Ein-/Ausfedern nicht "schnell genug" durch die entsprechenden Bohrungen. Gabel/Federbein "blockiert" und springt. Das fühlt/hört sich an wie "auf Block gehen".

    Deshalb kann man ein Fahrwerk eigentlich erst beurteilen, wenn es warm ist.

    Das der Federweg möglichst komplett ausgeschöpft wird ist völlig OK, dafür ist er da.

    Mach einen Kabelstraps um ein Gabelbein, nicht zu straff, und schau nach der Fahrt, wie tief die Gabel eingetaucht ist.

    Nur Buckel sind uninteressant, sollte ne längere ABS Bremsung auf welliger Piste sein.

    Hinten muss man schauen ob man mit nem Straps an die Kolbenstange kommt.

    Federn gibts bei Luise und Co, WP, Öhlins . . .


    Gruß


    Wolle

    Das wäre schon sehr komisch. Neu und kalt - da ist jedes Moped eher bockig.

    Du hast den Negativfederweg eingestellt und hast kommst auf 3mm ohne Fahrer und ca 40mm hinten?

    Und Druckstufe hat nur bedingt Einfluss auf auf Block gehen.

    Wenn was knallt ist das eher zuviel Druckstufe, zu kalt, zu neu.

    Warte lieber erstmal auf anständige Temperaturen und 2-3 tausend km.


    Gruß


    Wolle

    puhhh. Ich hab nach dem Essen n Gin gebraucht. Da muss ich morgen drüber nachdenken. ;)


    Gruß


    Wolle

    Wenn im Yamaha Werkstatthandbuch keinen Müll steht, wird der Füllstand bei komplett zusammengedrückter Gabel gemessen. Wenn ich dann alles zusammenbaue federt die Gabel in meiner Vorstellung aus. Und dann addiert sich das leider.

    Bei the way: Wirth Seite

    Gruß


    Wolle

    Ich hab mal drüber nachgedacht.

    Du hast natürlich recht.

    Das Luftpolster der RN29 Tracer ist 175mm plus 137mm Arbeitsweg macht 312. Die 137mm entsprechen ca.44% von den 312.

    Druck beim Zusammenbauen der Gabel ca1 bar (Standardatmosphäre). Verkleinern des Volumens um 44% gleich Druckanstieg um 44% gleich 1,44 bar. Also ca 0,44 bar Überdruck bei voll eingedrückter Gabel.

    Wenn ich keinen Denkfehler habe, reden wir von ca, 0,2 bar Überdruck auf dem Anhänger.

    Das ist für mich reichlich drucklos.

    Meinem Fahrraddämpfer gebe ich mehr als 10 bar mit auf den Weg.


    Gruß


    Wolle

    Aber was spricht gegen die übliche Methode ne Schlingöse über der unteren Gabelbrücke mit nem Spanngurt runterzuziehen.

    Es ist jetzt nicht wirklich jemand hier, der meint, da wäre Druck aufm Dämpfer oder so ein Quatsch.


    Gruß


    Wolle