Beiträge von Hobbit

    Hallo,

    die Düsenposition ist bei den Meisten Ölereinbauten nicht gut.

    Je sparsammer das System, desto wichtiger ist eine gute Düsenposition. Da aber viele Leute keine Anbauanleitung lesen, keine Bilder genau anschauen und das technische verständnis auch nicht so pralle ist, wird das sehr oft falsch gemacht.

    Warum gerade bei den CLS Ölern die Düsenposition so entscheidend für die Funktion ist, liegt am geringen Öleinsatz des Systems.

    Das CLS Öl (hatten wir ja schon erwähnt) hat sehr hohe Verschleißschutzeigenschaften. Dadurch können wir sparsammer dosieren als andere Systeme, was wiederum einen sehr geringen Abwurf zur Folge hat.

    Aber, es ist sehr wichtig, dass das gesammte abgegebene Öl auch dort hin kommt, wo es hin soll, denn für Verlust durch unsachgemä?e Montage reichts dann nicht.

    Das Vorweg, sonst verstehen eventuell einige nicht warum das so wichtig ist.

    Die Düse soll mit der Schnittfläche plan am Kettenrad anliegen und zwar kurz bevor die Kette ins Zahnrad einläuft. Die Kette darf die Düse nicht berühren können. Daher immer checken. Gang raus, Kette aufs Kettenrad aufdrücken und schauen ob die Kette an die Düse kommt.

    Komm mal wieder runter zwischen dem Reifen und den Haltern sind etwa 4 cm Platz, also was soll der Aufriss? Selbst bei 1 cm Abstand ist das egal, denn so sehr dehnt sich der Reifen bei Hitze (Volllast) nicht aus.


    Triple/one
    Nach meiner Erfahrung halten die selbstklebenden Haltesockel im Außenbereich nur bedingt. Nach einigen Monaten werden die sich in der Regel lösen. Ich will nicht klugscheißen, beobachte das mal.

    Hallo,

    ich bin der Heiko Höbelt, der Chef von CLS. Da ich den Öler verbaut habe möchte ich meinen Senf dazu geben. Ich mache das jetzt schon relativ lange. Ich habe 25 Jahre Erfahrung mit unseren Kettenölern. Unsere Öler sind schon in vielen Motorrädern verbaut worden, die jahrelang zum Teil in schwerstem Gelände unterwegs waren. Bei Enduros oder Reiseenduros die krassen Scheiß machen lege ich die Ölleitung auch mal in die Schwinge. Solte das nicht gehen immer innen an die Schwinge. Von all den Extremreisenden ist mir nur ein einziger Fall bekannt, bei dem die Ölleitung beschädigt wurde. Das ist nicht durch Steine passiert, sondern durch einen Ast, der sich zwischen Schwinge und Rad geklemmt hat. Die Ölleitung war damals wohl der unbedeutende Schaden. Vor jahren ist ein Pärchen aus unserer Gegend 6 Jahre um die Welt gefahren (mit zwei KTM LC4) auf die mehreen 100 000 km wurde keine Ölleitung beschädigt.

    Die Ölleitung ist auch nicht aus Silikonschlauch (Silikonschlauchl ist auch völlig ungeeignet für eine Ölleitung), sondern aus PU Schlauch. Die Ölleitung hällt so 7-9 Jahre, dann ist sie verhärtet und sollte getauscht werden, bevor sie bricht. Ansonsten geht die Ölleitung nicht kaputt. Daher könnt ihr den Disput über die Verlegung der Ölleitung innen an der Schwinge getrost beilegen.

    Es kann ja jeder machen was er mag. Ich verlege die Ölleitung immer in etwa so wie bei der MT 09 und habe noch nie ein Problem gehabt. Einer meiner Vielfahrer ist der Hannes Bager (Varahannes) der hat meine Systeme in der varadero und der Afrika Twin verbaut und das in beiden Motorräder über 500 000 km. Auch bei ihm sind noch die ersten Ölleitungen verbaut. Übrigens macht der Mann herausragende Linientrainings in Österreich (Kärnten).

    Das was viel interesannter als die Verlegung der Ölleitung ist, ist die Tatsache, das der CLS Basic sowie der CLS EVO und der CLS EVO Plus nur zwischen 3 und 5 ml Öl / 1000 km brauchen, zumindest auf trrockener Straße und damit sehr wenig Öl ans Mopped werfen.

    Wenn jemand noch was zu dem Thema wissen möchte, bin ich gerne bereit Fragen zu beantworten.

    Der CLS Öler wird nicht am Motor angeschlossen, sondern mit + und- an die Batterie geklemmt. Er erkennt die Welligkeit in der Ladespannung und schaltet sich so mit dem Motor ein und aus.


    Allzeit gute Fahrt


    Heiko