Beiträge von Hobbit

    Da hast Du was falsch verstanden. Ich nutze keinen Nemo Öler ich nutze XXX

    Ich finde eine Öler sollte ohne mein zutun die Kette ölen, ich muss ihn auf sich ändernde Gegebenheiten einstellen können (Regen, Offroad) und es muss sparsam sein, damit er nur die Kette und nicht das Motorrad und meinen Hintermann mitschmiert.

    Ich habe schon Nemos von Kunden ausgebaut und durch XXX ersetzt. Technisch hat der Nemo keinen Vorteil, es ist nicht sparsammer, auch nicht zuverlässiger, er lässt sich nicht genau einstellen und im Grunde nimmt er mir auch das Schmieren der Kette nicht ab, denn das muss ich selbst anstoßen. Der einzige Vorteil, den er hat ist, dass er nur 100 Euro kostet. Bei Technik finde ich, ist das aber nicht das Argument, da ist mir die Funktion wichtiger als der einmalige Anschaffungspreis.

    Der Montageaufwand bei einem etwas komplexeren System sind je nach Fähigkeiten des Einbauers so zwischen 2 und 4 Stunden. Da das auch nur einmal gemacht werden muss ist das eigentlich egal.

    Soll jeder machen, wie er meint, ich baue ein System mit der Vorgabe einer bestimmten Funktion und den gewünschen Eigenschafften. Wenn das erreicht ist kommt da ein Produkt heraus, welches aufgrund dieser Eigenschafften einen bestimmten Preis hat, der kann halt nicht auf dem Niveau einer Kompromisslösung liegen.

    Die XXX sind eigentlich eine abgespeckte Form des kompletten XXX. Das hat drei Funktionen, neben dem Öler und dem Anschlussmodul für Zubehör noch ein temperaturgesteuertes Heizgriffsystem. Die Funktion kostet gegenüber dem XXX (der auch das Anschlussmodul XXX dabei hat) nur 70 Euro Aufpreis. Vergleicht man das jetzt mit einem originalen Stufenheizgriffsystem und einen billigen Öler wird man feststellen, das es da keinen nennenswertern Preisunterschied gibt. Der XXX kosten 469 Euro. Die meisten originalen Heizgriffsysteme liegen so zwischen 300 und 500 Euro. So gesehen kann man für das "gleiche" Geld eine bessere Funktion haben.

    Wie gesagt soll jeder machen, wie er denkt, ich ticke da halt etwas anders, da ich es möglichst perfekt haben möchte.

    Man kann die Technik auch so bauen, dass so gut wie nie was ausfällt, das machen wir. Eine ständige Überwachung aller Funktionen ist daher bei den XXX nicht nötig.

    Die Elektronik (unter der Sitzbank) hat eine LED Leiste, die zeigt an, wenn die Steuerung aktiv ist und wenn die Pumpe angesteuert wird. Ich checke das nach dem Einbau und dann schau eich bei meinen Motorrädern beim Tanken einmal kurz auf die Kette ob die Patina passt, das dauert 3 Sekunden. Mehr komntrolliere ich gar nicht. Zudem kann man locker 200 km nach Ölerausfall fahren bis die Kette zu trocken würde.

    Der Öler macht nicht das, was Du mit der Dose auch machst, das ist ein schlechter Vergleich. Der Öler hällt die Kette auch selbst sauber, da im Öl der Straßendreck nicht kleben bleibt. Das ist in Masse auch das was in der Felge landet. In der 890er Duke habe ich eine 520er Kette, da braucht mein XXX 2,8 ML Öl auf 1000 km (trockene Fahrbahn), daher ist der Abwurf so gering. Wenn Du siehst, wei viel Srühfett du da brauchst, kannst Du sehen, wie viel mehr Du in der Felge kleben hast.

    Ich fahre meine Kette in der Regel zwischen 50 000 und 75 000 km je nach Qualität der Kette und Zahnräder. Erstausrüsterqualität ist seit einigen Jahren eher schlechter geworden.

    Wenn der Öler verstopft ist, hattest Du ein Schwerkraftsystem, das kann bauartbedingt verstopfen. Ein Pumpensystem kann das so leicht nicht, da bräuchtest Du schon einen Betumenpopel in der Düse oder eine fette Luftblase in der Leitung damit eine Verstopfung der Düse das System lahm legt.

    Öler ist nicht gleich Öler.

    Na ja, die Öler, die wir bauen sind extrem Ausfallsicher, kosten halt etwas mehr. Die Technik funktioniert sehr zuverlässig. Die Ausfallquote (nicht ist zu 100 sicher) liegt, Einbaufehler bereinigt, bei deutlich unter 1%. Ein Freund von mir aus Österreich hat zwei meiner Systeme im Einsatz und das in beiden Motorrädern seit über 500 000 km, ohne Ausfall. Die Africa Twin haben sie ihm vor kuzem in Frankreich geklaut, die hatte 582 000 km drauf. Wir geben ja auch 5 Jahre Garantie, das machen wir ja nicht weil die Systeme anfällig sind.

    Die erwähnten Macken haben in der Regel die billigen Systeme, man bekommt in der Regel eben immer das, was man bezahlt. Mehr zu bekommen als das, was man bezahlt hat funktioniert nicht.

    Ein Kernproblem ist nach meiner Erfahrung, daß viele Motorradfahrer keinen Bezug zu Technik haben und die Funktion gar nicht vergleichen, sondern eher nur den Preis.

    In der Regel kaufen unsere Kunden den Öler übrigens nicht, weil die Kette länger hällt, sondern wegen des Komforts. Keine Sauerei, Fettpopel und manuelles nachsprühen oder reinigen.
    Ein Öler ist aber kein besonders emotionales Produkt, anders wie ein Auspuff oder schöne Blinker usw.

    Wenn Kettenglieder steif werden ist das fast immer die innere Fettkammer zwischen Bolzen und Hülse. Da ist das Fett ausgetreten und das ist nicht reperabel. Das Fett tritt aus, wenn an der Stelle die Kette zu heiß wird. Da wird das Fett flüssig, dehnt sich aus, drückt am Dichtring vorbei, der Dichtring wird darurch spröde, bekommt rise.

    Die Wärme entsteht durch die Reibung zwischen Kettenrolle und Kettenhülse. Sprich an der Stelle war kein Schmierstoff mehr unter der Rolle.

    Das ist der Vorteil eines Ölers, der ölt die Kette gleichmäßig und die Kette verdreckt nicht wie beim Fett. Durch den Dreck im Kettenfett wird der Spalt zwischen Rolle und Innenlasche blockiert und es kann kein frisches Fett unter die Rolle kommen um die Rolle zur Hülse hin abnzuschmieren. Daher muss man die Kette (wenn man sprüht) nicht nur schmieren, sondern auch sauber machen.

    Ich verstehe nicht, warum man sich die Dosenpflege antut. Baut euch einen Öler ein und Ruhe ist. Am Besten noch einen XXX von mir, da habe ich auch was von. :)

    Spass bei Seite, man gibt so viel Geld fürs Motorrad und Zubehör aus, das eigentlich nur der Optik oder Akustik dient. Bei technischen Zubehörteilen kommt bei der Masse der Motorradfahrer der Geiz zum tragen.

    Ich zwinge doch niemanden was auf. Jeder macht das was er möchte.
    In unzähligen Gesprächen mit Motorradfahrern seit vielen Jahren weiß ich aber, dass fast niemand wirklich was über Öler weiß und die meisten denken Öler schauen Scheiße aus und sauen das Motorrad voll. Dabei kann man einen Öler unsichtbar anbauen und wenn die Technik gut ist saut ein Öler auch nicht.

    Na ja, ich bin mit meinen Ölern etwa 400 000 km gefahren und da ist nie was ausgefallen. Deshalb gibts bei XXX ja auch 5 Jahre Garantie. Natürlich kann immer was ausfallen, es kommt aber immer auf die Wahrscheinlichkeit an.

    Wenn ich auf einem Motorradparkplatz mal die Ketten der Motorräder ansehe, dann ist da etwa die Hälfte der Ketten schlecht oder gar nicht geschmiert. Da nutzt auch die zuverlässige Spraydose nix.