Beiträge von gregor


    Na ja, das weiß der Dieb ja nicht... Der wird sich kaum die Mühe machen das Moped kurzzuschließen, um nachzuprüfen, ob du evtl. die ECU geflasht hast und er trotz blinkender roter Lampe mit dem Ding wegfahren kann.


    Üblicherweise werden die Motorräder ja in den Transporter geworfen und anschließend zur Ersatzteilgewinnung ausgeschlachtet. Da ist es eh egal.


    Versicherungsrechtlich könnte das natürlich ein Problem geben, wenn das Moped am Stück wiedergefunden und seeeeeehr genau untersucht wird. Aber wie wahrscheinlich ist das? Außerdem hat doch bestimmt der Dieb die ECU nachträglich geflasht um mit dem gestohlenen Bike fahren zu können :liar:


    Ansonsten halte ich den Wegfall der WFS sogar für einen Vorteil. Wenn du bei der Yamaha-WFS das Zündschloss kaput hast oder alle Schlüssel verloren hast, dann brauchst du nen kompletten Schlosssatz mit neuer ECU usw. und der kostet rund 2000 Euro. Mit gelöschter WFS kannst du dann immer noch kostengünstig improvisieren.

    Ich erlaube mir, diesen Thread mal wieder zum Ursprungsthema zu führen... :violin:


    Habe eine wenig recherchiert. Die Firma Stoltec (USA) arbeitet mit der Firma Flashtune (USA) zusammen. Und Flashtune unterhält einen Partner / Lizenznehmer in England, das ist die Firma http://www.veloxracing.com


    Da England ja in der EU ist, wäre eine Abwicklung zwischen Deutschland und England völlig problemlos, was Versandzeiten, Banküberweisung, Zoll oder Einfuhrumsatzsteuer betreffen würde.


    Leider führt veloxracing die MT-09 noch nicht auf ihrer Homepage :eusa-whistle:


    Bei den Yamaha-Modellen, die veloxracing bereits listet, kostet ein Flash zwischen 110 und 150 £, das entspricht 133 - 180 Euro.


    Ob velorex die MT-09 alsbald ins Portfolio aufnimmt hat sicher was mit der Nachfrage zu tun. Auf alle Fälle haben britische ECUs die gleiche Teilenummer wie deutsche ECUs (2DR-8591A-00). Ein Flash für den englischen Markt muss also auch für deutsche MT-09 passen.


    Ich schlage vor, dass alle Interessenten, die ausreichend gut Englisch können, bei velorex per eMail nach der MT-09 fragen (unter Angabe der ECU-Nummer 2DR-8591A-00)
    Und den Engländern so klarmachen, dass hier richtig Interesse besteht. :dance:


    gruß,
    gregor


    Hallo Andre,
    sorry, ich wollte hier nicht rummeckern :eusa-shifty:
    Du hast natürlich völlig recht, so ein Forum lebt und entwickelt sich organisch.
    Der Querverweis zum ECU-Flash war als Tipp für diejenigen gedacht, die sich weiter ins Thema reinlesen wollen oder nach Verbesserungsmöglichkeiten suchen.
    Beste Grüße,
    gregor

    Das Thema wurde ja im ECU-Flash-Thread ausgiebig bearbeitet.


    Ich hatte da schon mal versucht, den Zusammenhang zu beleuchten:


    http://mt09.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=432&start=80#p10032


    Letzten Endes geht es um die "Drive by Wire"-Geschichte. Früher hat sich die Drosselklappe so bewegt, wie der Fahrer am Griff gedreht hat. (Mechanische Verbindung mittels Seilzug)
    Mit Drive by Wire dreht der Fahrer am Griff, damit betätigt er einen Sensor (Poti). Der Sensor gibt ein Signal über die Gasgriffstellung (oder Bewegung) an die ECU weiter und die ECU macht daraus ein Signal für den Stellmotor, der dann die Drosselklappen öffnet.
    Auf welche Weise die ECU Gasgriffsignale an die Drosselklappe weiter leitet ist in der Software der ECU verankert. Im B-Modus sehr linear, also ähnlich einem konventionellen Gaszug.
    Im STD-Modus kommt es dagegen auf den ersten Millimetern am Gasgriff zu einem "spontanen Aufschnappen" der Drosselklappen. Halt so, als hättest du im B-Modus nicht einen Millimeter am Griff gedreht, sondern das Gas ein gutes Stück weit aufgerissen. Der A-Modus folgt dem selben Muster, ist aber noch extremer.
    Dieses spontane "Aufschnappen" der Drosselklappen - und der damit verbundene "Hüpfer nach vorne" - wird von manchem User sehr positiv bewertet (kraftvoll, sportlich, aggressiv, dynamisch usw.). Mich persönlich nervt es tierisch, weil es nicht vernünftig dosierbar ist ;o)


    Sinnvoll wäre folgende Abstufung gewesen:
    B-Modus: für Regen & Rollsplitt & nasses Laub, seidenweiche Gasanahme, Spitzenleistung gekappt auf ca. 75 PS
    STD-Modus: Gut dosierbare Gasanahme bei voller Leistung (Quasi bisheriger B-Modus aber mit voller Spitzenleistung)
    A-Modus: Etwas aggressivere Gasanahme (Quasi ein Mittelding aus bisherigem STD- und A-Modus)


    Da wäre dann für jeden was dabei und wir könnten uns hier ne Menge Diskussionen ersparen.


    gruß,
    gregor


    Doch, genau so ist es. Eine individuelle Map auf ECU-Basis ist extrem viel aufwändiger zu erstellen als etwa eine simple Dynojet-Abstimmung. Das ist in einer 8-Stunden-Schicht auf dem Prüfstand nicht zu schaffen.
    Außerdem bietet BD ja an, dass du ihm die ECU zum flashen zuschickst. Wie soll er ohne Motorrad eine individuelle Abstimmung machen?
    http://www.ecuflash.de/flashbestellung.html

    Hi Schmitti,


    ist ja schön, dass du von deinem langjährigen Weggefährten BD so begeistert bist.


    Ansonsten drehen wir uns aber hier im Kreis. Über 450 € für nen Tune von der Stange sind dem hiesigen Forum kaum zu vermitteln. Sind halt keine Rennstrecken-Freaks hier, denen das Geld fürs Hobby locker sitzt, sondern Alltagsfahrer, die einfach im runden Bogen um die Serpentinen kommen wollen.


    Momentan haben sie die Wahl, das im B-Modus zu machen und die 10 PS Minderleistung hinzunehmen, oder eben mit dem Gehacke zu leben.
    Dafür vollkommen legal und zum Nulltarif.


    Bei 75 € - wie Stoltec das in USA anbietet - würden auch hier reichlich Kunden zusammen kommen.
    (Dass die Stoltec-Tunes NOCH NICHT auf unsere EU-ECUs passen haben wir bereits ausreichend thematisiert. Du musst das nicht nochmal beleuchten)


    Aber bei 450 € aufwärts kommt mir BD vor, wie eine Imbiss-Bude, die ihre Currywurst für 25 € das Stück verkaufen will. Und sich wundert, dass die potenzielle Kundschaft sich lieber Stullen mitbringt, als diesen Preis zu bezahlen.


    Wer sich dafür interessiert:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Cournotscher_Punkt


    gruß,
    gregor

    Das Problem liegt ja in der Bewegungsgeometrie der Schwinge. Ob die Kette beim Einfedern straffer wird - oder lockerer?


    Ich hatte mal für ne Freundin (1.62 m) das Moped tiefergelegt (andere Umlenkhebel) und anschließend passten die Werksangaben zur Kettenspannung / Durchhang überhaupt nicht mehr.


    Ich habe dann die Federvorspannung hinten ganz soft gedreht, eine Verlängerung in die Hinterachse gedreht, mir einen Widerlagerpunkt am Rahmenheck gesucht und einen Ratschengurt zwischen Widerlager und Hinterachse gespannt.


    Dann gaaaaanz langsam die hintere Federung nach unten gezogen und den Punkt der maximalen Kettenspannung gesucht und hier auf 1 cm Durchhang eingestellt. Anschließend den Ratschengurt abgemacht und den entstanden Durchhang auf dem Hauptständer nachgemessen und schon hatte ich das neue Servicemaß für die regelmäßige Kontrolle.


    gruß,
    gregor


    Ja Schmitti, jetzt hast du aber mal alles zusammengemischt und schlecht umgerührt...


    Wer eine Euro-ECU mit einen Flash für US-ECUs bespielt, macht was falsch.


    Dass Stoltec (Flashtune) bisher NUR US-ECUs flasht, schreibt er extra-groß in rot auf seiner Angebotsseite für die FZ9 (MT-09)
    Der Preis von 100 $ (ca. 75 €) bezieht sich auf einen vorgefertigten Standard-Tune, der das Ansprechverhalten der Drosselklappen ändert, die Schubabschaltung deaktiviert und den Speedcutter abschaltet.
    Also keine Eingriffe in Kraftstoff- oder Zündtabelle, keine Anpassung an offenen Auspuff, geänderte Airbox oder ähnliches.


    Bei BD (oder seinem schweizer Kumpel) bekommst du ebenfalls einen vorgefertigten Standard-Tune direkt von seinem Computer auf deine ECU gespielt. Für 450 € aufwärts.
    Eine individuelle Anpassung an dein persönlich umgebautes Bike (Prüfstand, Kennfeldanpassung) ist möglich, wird aber nochmal erheblich teurer.


    Die Standardleistungen von Stoltec und BD sind also schon vergleichbar - bloß dass Stoltec sich bisher noch nicht mit Euro-ECUs befasst. Aber ok, die MT-09 gib es ja erst seit drei Monaten. Wenn die Amis nicht völlig blöd sind, werden sie ihren Tune auf eine Euro-ECU umschreiben, sich in Euroland einen Lizenznehmer suchen und den Flash hier für 150 Euro (ca. 200 $) anbieten.


    Die Zukunft wird es zeigen :violin:
    Wird auf alle Fälle höchste Zeit für etwas Konkurrenz auf diesem Geschäftsfeld.


    PS: Du hast deinen Namen falsch geschrieben :eusa-whistle: