Beiträge von gregor


    oben rechts "Smoothing: 5"


    Da hat bestimmt Yamaha die Bestellung für "Original-MT-Tüten" hoch geschraubt und die werden jetzt bevorzugt produziert....

    Ich hatte noch keine Yamaha mit ABS.


    Bei Triumph Speedy ABS kannst du die Bremsflüssigkeit wechseln ohne elektronische Hilfsmittel, aber nur, wenn KEINE Luft im Modulator ist. Was sich bei Eingriffen an der Verschlauchung kaum vermeiden lässt.
    Weiterer Nachteil beim Flüssigkeitswechsel ohne elektronische Hilfsmittel: Es wird nur die Flüssigkeit außerhalb des Modulators gewechselt.
    Wenn man niemals im ABS-Regelbereich unterwegs ist, findet da auch kein Austausch zwischen innerer und äußerer Flüssigkeit statt und die Brühe im Modulator bleibt jahrelang drinn.


    Deshalb bei Triumph-ABS:
    http://dealertoolcouk.ipage.com/
    http://dealertoolcouk.ipage.com/BrakeBleed.pdf


    Ob es so was ähnliches für Yamaha gibt oder ob das überhaupt notwendig ist weiß ich nicht.


    Gruß
    gregor


    He Joe,


    kann es sein, dass man am ABS-Modell die Bremse nur entlüften kann mit Yamaha-Servicestecker.
    Dann sollte das nur die Werkstatt machen. Und die freuen sich natürlich, wenn es mit Stahlbus einfacher wird, aber billiger er wird es dadurch bestimmt nicht.


    Gruß
    gregor


    Ich finde das eher sinnlos. Der Vorteil mag sein, dass man ohne zu kleckern in weißen Handschuhen das Öl ablassen kann. Ich wechsele aber IMMER auch den Ölfilter. Und dazu braucht es dann unbedingt eine Auffangwanne und schmutzige Finger gibt es obendrein. Also viel Geld ausgeben für das Stahlbusventil und dann zum Filterwechsel trotzdem denn vollen Aufwand mit voller Sauerei treiben :eusa-think:


    Ja, aber nur mit Teilegutachten, muss extra eingetragen werden, keine ABE.
    Sind Extra-Kosten.
    Und im Kit sind nur die Schläuche enthalten. Benötigt werden aber noch diverse Adapter, Dichtungen, Distanzstücke und sonst noch, die extra gekauft werden müssen.


    Grobe Daumenpeilung: Kit (nur vorne) + TÜV + Straßenverkehrsamt + Kleinteile = 350 Euro


    Finde ich zum vorsorglichen Wechsel was teuer.


    Die Original-Gummischläuche sind aber noch teurer. Wenn getauscht werden MUSS, dann lohnen sich die ABM-Teile schon.


    Gruß
    gregor


    In D ist Chiptuning ab dem Moment problematisch, wo das Abgas- und Geräuschgutachten der Serienmaschine ausgehebelt werden. Also selbst Anpassungen zur reinen Verbesserung der Fahrbarkeit OHNE Leistungsgewinn fallen darunter.


    Was die Notwendigkeit betrifft: Da hast du sicher recht, kein Mensch sollte viel Geld ausgeben, um Probleme zu lösen, die er noch gar nicht bemerkt hat. Aber jenseits aller subjektiver Empfindungen wird die Chiptuning-Branche eine große Zukunft erst dann haben, wenn ein gechiptes Bike im DIREKTEN Vergleich zur Serie DEUTLICH besser läuft. In diesem Sinne warte ich bis zum Frühjahr, bis eine aussagekräftige Anzahl von Fahrern (und ich selbst natürlich) diese Vergleichsfahrt gemacht hat.


    Gruß,
    gregor

    Vielleicht sollten wir einen eigenen Trööt aufmachen:


    Alles was illegal ist gehört verboten!!!


    Hier können sich dann die Profis darüber austauschen, was sie alles nicht an ihre Bikes bauen wollen.


    Erster Beitrag: Mein Schwager wurde 1995 ohne DB-Eater erwischt. Jetzt bekommt er erste Hafterleichterungen!!


    Für die ganz Verbohrten: Das war ein saitirischer Beitrag!!!