Ich habe bei diesem Teil noch KEINE logische Funktion festellen können.
Gruß
Alfred
Beiträge von Alfred60
-
-
Junker Jörg,
wollte dich nur etwas zum schmökern anregen.
Fündig wirst du in folgender EN Norm.
Also im Prinzip hast eh recht gehabt - nur im Wortlaut etwas vergriffen und das gleich als Blödsinn abgetan.
Ich sichere trotzdem meine Bikes mit zugelassenen und gekennzeichnete Zurrgurten.
Dann bin ich über jeden Zweifel erhaben und meine Anschlagpukte am Hänger sind bestens.
Wie solche Zurrgurte aus Kunstfaser beschaffen sein müssen steht in NORM EN 12195-2Gruß
AlfredEN 12195-1: Europanorm Ladungssicherungseinrichtungen auf Straßenfahrzeugen, Berechnung von Sicherungskräften
Status!: Veröffentlicht seit 01/2011
Erklärung!: Europaweit gültige Norm, zur Bestimmung der Ladungssicherungsmaßnahmen
Wichtiger Hinweis!: Diese Europäische Norm gilt nicht für Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht bis einschließlich
3 500 kg. Anmerkung - Leichtere Fahrzeuge können Fahreigenschaften aufweisen, die zu höheren Beschleunigungswerten auf der Straße führen. -
Zitat von Junker JörgAlles anzeigen
Ich dreh's 'mal rum: Zeig mir die Stelle in der STVO bzw. im KFG, wo geschrieben steht, das nur zugelassene Mittel zur Ladungsicherung erlaubt sind? In den entpechenden Paragraphen steht da nichts:
http://www.gesetze-im-internet.de/stvo_2013/__22.html
http://www.jusline.at/101_Beladung_KFG.html
Ich wollte eine Antwort und keine Gegenfrage -
Zitat von Junker JörgAlles anzeigen
Blödsinn. Das gilt ausschließlich für den gewerblichen Einsatz. Beim privaten Einsatz ist es egal, was man zur Ladungssicherung einsetzt. Hauptsache die Sicherung ist ausreichend.
Wo steht das, dass die Qualität der Zurrmittel nur für gewerbliche und nicht für private Tranporte Vorschrift ist.
Wüsste nicht, dass es in der STVO oder im KFG da Ausnahmen gibt.
Aber ich lass mich selbstverständlich gerne belehren.
Gruß
Alfred -
Von den Gurten her ist es relativ egal.
Jedenfalls wichtig ist, dass diese Gurte ein angenähtes Etikett haben (da steht die maximal Belastbarkeit, die max. Dehnung, der Zurrwinkel...drauf).Alles andere ist kein zulässiges Mittel für Ladungssicherung und kann auch entsprechend geahndet bzw. gestraft werden.
Jedenfalls die meisten von der Tante Louise entsprechen den Vorgaben.
Gruß
Alfred -
-
Bei meiner Tankanzeige ist das auch - erhöht aber in keinster Weise meinen Ruhepuls.
Das kenne ich auch von der Aprilia SRV, Bandit 1200 und bei der FJR war's auch nicht recht viel anders.
Gruß
Alfred -
1.000er Service bei 1.200 km erledigt.
Für Österreich günstige 189 Euro.
Gruß
Alfred -
Baut BMW die bessere Tracer?? - das wollte ich wirklich wissen und habe mich vor 3 - 4 Wochen über Internet bei BMW Österreich für eine Probefahrt angemeldet.
Reaktion: null, kein leck mich am A...., kein -es steht keine XR zur Verfügung, kein - wir werden ihre Anfrage bearbeiten, einfach nix.
Ja - und daher ist diese tolle Kundenfreundlichkeit eines der BMW Ausschließungsgründe.
Gruß
AlfredP.S.: oder vielleicht fürchten sie sich vor der Tracer
-
Na - ja, ich fahre am Montag zum 1000er Service

Toscana bin ich mit dem SRV gefahren, aber im Juli steht je eh was an.
Zuerst mit einem Freund für 4 Tage nach Italien und 4 Tage später mit Forumskollegen.Was bei mir fix ansteht, das ist der Umbau Fahrersitz.
Den lasse ich mir nach vorne um ca. 2 cm aufpolstern und es kommt orthopädischer Schaumstoff hinein.Mein Allerwertester ist natürlich durch eine 5 jährige Ehe mit der FJR 1300 und der dauernden Rollerbeziehung SRV 850 sehr verwöhnt.
Aber wie man sieht - es gibt Abhilfe.
Gruß
Alfred