Beiträge von ricpat



    Sorry, tust aber wohl....die Grafik die Du ran ziehst sagt nur aus, welche Masse des Gegenstandes tatsächlich in die jeweilige Richtung wirkt. Im Falle der Tracer und Deiner Grafik 80% von 210 Kg = 168 Kg Masse die da wirkt.


    Jetzt kommt aber noch die Beschleunigungskraft von ca 8m/s bei einer Vollbremsung dazu, was eine tatsächliche Kraft von ca. 13,44 KN ergibt = ca. 1,344 to!


    D.h. genau gerechnet, benötigst Du für eine Tracer einen Spanngurt von 1344daN (in Summe, Du hast ja 2 Gurte idR vorne, dann reichen auch 2 á 1000daN locker) um ganz sicher zu sein.


    vg
    pat


    Weil......in Deinem Beispiel gehst Du nur auf das Gewicht der Tracer ein und setzt es gleich mit der max. benötigten Belastbarkeit des Gurtes --> Tracer =210 Kg = 210 daN.


    Was Du hier aber vergisst ist die kinetische Energie welche einwirkt, wenn mann z.B. von 100Km/h auf 0 (also Vollbremsung) machen müsste, musst Du mind das doppelte nehmen (ohne es jetzt genau ausgerechnet zu haben, hab kein Bock mir die Formeln zu suchen).....sicher wären aber ca. das 5 fache =1000daN....aber jeder wie er mag


    vg
    pat


    Moin Jonny,


    oh, das wäre super....Danke Dir!
    Hast ne PN mit meiner e.mail Adresse....


    vg pat

    Guten Morgen zusammen,


    möchte mir für den Herbst auch die Originalen Heizgriffe in ein paar Wochen bestellen und selbst einbauen. Hat die jemand schon selbst verbaut? Wenn ja, auf was muss man achten?


    Weiss jemand, wie viele freie Anschlüsse im Cockpit sind und welche wie belegt sind? Hatte das zwar schon aufgemacht um mein Navi-Dauerplus zu entnehmen - also ein Anschluss ist bei mir schon belegt - hatte aber damals nicht drauf geachtet, wie viele Anschlüsse vorhanden sind. Aber die für die Heizgriffe müssten ja spezielle sein, damit die Steuerung über das Display auch funktioniert, oder?


    Danke euch!


    vg
    pat


    Das dachte ich auch immer, bis ich bei Continental mir mal die Bremsschlauchproduktion berufsbedingt angucken und mit den Ingenieuren reden durfte...Fakt ist, das die Anforderung der Druckbelastung ca. 5 mal höher sind als man müsste....sprich die Dinger halter tatsächlich (auch an den defizilen Verbindungsstellen der Manschetten) bis zu 1000 bar aus...ebenfalls die Gummimischungen.


    D.h 4-5 Jahre ist deutlich übertrieben, nach 8-10 wäre OK. Aber wenn Yamaha das vorschreibt.....und Stahlflex ist nett anzusehen, also optisch....technisch sind die Dinger kein Deut besser was Druckpunkt und Haltbarkeit angeht....nur, von der Kostenseite rechnet sich das schon, da die Yami-Originalen idR mind genauso wenn nicht sogar teurer sind als Stahlflex....


    vg
    pat


    Moin,


    Du brauchst noch 2 weitere Beiträge, also in Summe 3 Beiträge, dann wirst Du frei geschaltet


    @pat
    Sowas hat man hier schon gefühlt Tausendmal gelesen!!
    Das hat doch mit schlecht Reden nix zu tun.....ca. 1200,-€ sind halt mal kein Zwergenpenis!
    Das mit dem Sound ist eben mal im Legal Akra betrieb für die Kohle dürftig und da sind wir schon beim übernächsten Punkt, warum macht den
    gefühlt jeder zweite im Forum an seinem Akrakiller rum?
    Und zum Punkt Optik da soll jeder nach seiner Nase glücklich werden weil das kann man einfach nicht verallgemeinern!!![/quote]


    Gebe Dir vollkommen recht, nur mich hat diese Diskussion im Vorfeld auch ein wenig verunsichert um ehrlich zu sein. Nur, jetzt ist die Verunsicherung weg bei mir und ich will lediglich die Leute hier erreichen, die in der gleichen Denke liegen wie meine....


    1200 EUR sind kein Pappenstiel, tut mir auch weh....aber dafür bekommt man auch was!
    Andere Anlagen sind jetzt zwar billiger, liegen aber bei den namhaften Herstellern auch schnell in der Region von 800/900 EUR (mit KAT)....und da ist der Einbau sowie die dann notwendige Motorabstimmung nicht im Preis enthalten. Gut, einbauen kann man auch selber....


    Aber, vor allem die Motorabstimmung um Leistungseinbußen zu verhindern, wird hier von einigen offensichtlich verkannt.....wenn Du das alles zusammen rechnen würdest, dann liegst Du nicht mehr so weit weg zu den 1200 EUR der Akra....imho


    vg
    pat


    Moin,


    so, seit Freitag isse dran....die Akra von Yamaha.


    Was soll ich sagen, der Unterschied zur Originalanlage ist schon deutlich zu hören....auch mit KAT und DB-Eater! Der tiefe, aber nur erwas brummelige Sound (wenn man den KAT raus nimmt, ist es deutlich "brummeliger", hatte das am Vorführer beim Yami-Händler gehört ohne KAT) ist immer präsent.....


    Lediglich ab Drehzahlen von 7000-8000 ist der Unterschied zur Originalen nicht mehr zu hören meiner Meinung nach....kann aber auch am Fahrtwind liegen.


    Aber, das was mich gestört hat....dieser "blechige Sound" ab ca. 4000U/min der Originalen ist nicht mehr gegeben :dance: ....da ist die Akra vom Sound her immer noch schön tief und präsent! Hört sich jetzt endlch nach einem richtigen Motorrad an....


    Und laut meinem Yami-Händler kommt der richtige Sound erst nach 1000-2000Km des einfahrens der Akra :D ....


    Verstehe ehrlich gesagt nicht, warum hier im Forum sehr viele die Akra so schlecht reden.....nur weil sie so teuer ist? Oder weil sie nicht laut genug ist?


    Kann mir das nur so erklären, das hier vielleicht einige Kollegen sind, die guten Sound mit Lautstärke verwechseln....die die es nur laut haben wollen, sollten sicherlich Abstand nehmen von der Akra....dafür ist sie sicherlich nicht konzepiert.


    Für mich waren folgende Kriterien auschlaggebend für die Akra:


    - Dumpferer und besserer Sound als Original, speziell im Drehzahlband 4000-6000 U/min
    - Tolle Optik und gute Materialauswahl
    - Gesetzeskonform (KAT/DB-Eater), aber auch mit der Möglichkeit zu varieren - also die Möglichkeit des Ausbaus dieser Teile
    - Namhafter Hersteller (auch wenn es deutlich teurer wird....)
    - Keine Notwendigkeit der Abstimmung des Motormanagements und damit keine Leistungseinbußen


    Also, rundum zufrieden und bereue es nicht, mir diese Investition gegönnt zu haben.....


    vg
    pat