Mottier kenne ich nun auch schon viele jahre.
- er hat mir mal meine 900er TDM (mittels Power Commander) auf dem Prüfstand eingestellt. - mein Motorrad war Damals das Schulungsmotorrad.
auch auf Drehmo abgestimmt.
Mottier kenne ich nun auch schon viele jahre.
- er hat mir mal meine 900er TDM (mittels Power Commander) auf dem Prüfstand eingestellt. - mein Motorrad war Damals das Schulungsmotorrad.
auch auf Drehmo abgestimmt.
Alles anzeigenHallo zusammen.
Kann mir jemand sagen wieviel Nm die 8 Schrauben am Ölpumpendeckel (CP3 Logo) bekommen?
Interessant wäre natürlich auch mal eine Tabelle mit allen Anzugsmomenten des Motorrades in die Finger zu bekommen
12nm
Alles anzeigenBei den Angaben im Werkstatthandbuch werden die Yamaha Konstrukteure sich schon was dabei gedacht haben, deshalb würde mich auch an diese Vorgaben halten.
Alles anzeigenAnsonsten sehe ich das fast so wie xjrmeister!!!
Man müsste wohl nix einstellen, da man noch in der Tolaranz liegt und man das eher weniger bemerkt.
bis auf zu viel zu große spiele - dacor
Alles anzeigenEntweder Messfehler oder du hast extrem hohe Temperatur Unterschiede beim Messen gehabt.
Normal misst man immer so bei ca. 20°C, ist aber in einer Werkstatt schwer zu realisieren.
Ist aber letztlich egal, da du mit deiner Methode auch zum Ziel kommst.
Messfehler kann ich definitiv ausschließen.
hab das mehrfach reproduziert.
zum 2. teil
Temperaturunterschiede gab und gibt es selbstredend.
meine 3-4 Hundertstel (bei der TDM) sind bei ziemlich genau 30 Grad unterschied ermittelt.
Handbuch vorgabe oder Idealbedingungen sind selten.
ja ich komme natürlich zum Ziel.
mein bestreben ist: meine Erfahrungen mit zu teilen, dass andere es nutzen können.
das ist imho der Sinn eines Forum.
Alles anzeigenAber jeder soll es so machen wie er meint das es richtig ist,
hier stimme ich bedingt zu...
leider sind in so Foren, wenige mit einem sicheren Hintergrund zum schrauben in Expertenbereich unterwegs.
Das Ventile messen sowie einstellen, ist durchaus mehr als trivial.
Alles anzeigendie Motorenbauer und Ingenieure sind sowieso bei all den Firmen Vollidioten die uns nur mit falschen Einstellwerten das Geld aus der Tasche ziehen wollen. Das weis doch jeder Forenkommentator mit Schrauberhintergrund.
genau - weil die wissen was sie tun, sollte man deren Vorgaben auch (weitestgehend) einhalten.
abschweifend : siehe Diskussionen um Drehmomente Ritzelmuttern...
Temperaturen im betrieb kann man bei der Betrachtung außen vor lassen.
ein messen, egal bei welcher Temperatur bleibt gleich,
wenn die Temperatur (Motor = Raumtemperatur), beim erneuten messen gleich geblieben ist.
ist die Temperatur dabei 10 Grad, ergibt das einen wert x
ist die Temperatur dabei 30 Grad, ergibt das einen wert x + Ausdehnung.
das ist sehr oft beim messen in umgekehrter weise der Fall.
dieser umgekehrte Fall, ist der kritischere wenn nur ein hundertstel spiel vorhanden war.
Praxis
- ein Motorrad wurde zum Termin gefahren.
du misst nachdem du zerlegt hast. (gerne auch Motortemperatur mit Messgerät messen)
bis du zusammenbaust. und wieder misst, sind mindestens 20 Grad unterschied.
allein der unterschied reicht für unterschied des Spieles.
auch Umgebungstemperatur (siehe oben) hat Einfluss darauf.
genau weil ich an einem Tag (Aussentemperatur hoch, Motorrad kurz nach Stillstand zerlegt... ) messe, und am anderen (Aussentemperatur und Kerntemperatur niedrig) , mit den erforderlichen shims zusammenbaue, ist mir das so krass aufgefallen.
ich schildere hier meine Erfahrungen.
das ist imho auch ein Grund, wie die Spiel "Range", die vorgegeben werden entstehen.
wie jemand dann handelt, bleibt demjenigen überlassen.
ich denke, im persönlichem Gespräch liegen wir nicht weit auseinander.
Alles anzeigenWürde ich nicht machen. Das mit der Temperatur ist doch berücksichtigt.
Deshalb minimal einstellen, den kleiner wird das Spiel wohl nicht werden.
Es wandert doch eher in "größer"
du kannst das natürlich so machen,
als Schrauber am Ring, wo jedes PS zählt, kann man das machen. das machen auch viele.
das bedeutet jedoch auch, dass es nach jedem rennen auch geprüft werden sollte.
bei Intervallen die Praxis freundlich sind, geht man als Schrauber auf Maximalwerte.
damit ist man auf der sicheren Seite.
Alles anzeigenSpiel wird kleiner mit der Temperatur, weil Ventile sich ausdehnen beim Heisswerden. Würden die sich nicht ausdehnen würde man kein Spiel einstellen. Den optimal wäre es, wen die Ventile nicht auf die Nockenwelle ausschlagen sondern immer gleitend dran wären. Aber werden sie dann warm, würden sie nicht mehr schliessen, weil sie dann länger sind.
Also nimmt man in Kauf das sie aufschlagen, daher je nach Konstruktion 1-3 Zehntel Spiel. Werden die Warm(Auslass wird deutlich wärmer daher meist Auslasspiel größer als Einlasspiel), verkleinert sich das Spiel ohne das die Ventile offen bleiben.
Der Motor wird kaum größer da er durch seine Wasserkühlung klein bleibt. Und es dehnt sich auch nicht innen mehr aus als aussen wo er kälter ist. Das Gefüge hält die Wärmeausdehnung in Grenzen. Lediglich Kolben werden dicker, daher Kolbenringe die das ausgleichen.
du hast etwas Vergessen - das ganze spielt sich in einem Alu Gehäuse ab.
ich habe das vielfach getestet...
Das Ventilspiel wird (definitiv) größer bei Wärme.
- Miss es selbst mal nach. warm - bzw kalt.
ich hatte auch eine andere Meinung, bis ich es selbst erfahren habe.
aufgefallen ist es mir beim arbeiten an 2 Tagen.
erster Tag messen der Spiele.
Nächster Tag, shims wechseln und erneutes messen.
Das erwartete Spiel passte nicht...
bei der TDM habe ich viele Messungen gemacht.
dort macht es ziemlich genau 3-4 Hundertstel von kalt zu warm aus.
ich kann dir mittlerweile auch sagen woran es liegt. - Alu hat einen größeren Dehnungskoeffizienten als Stahl
Alles anzeigenWürdest du dann, bei meinen Werten -engstes Ventil jeweils nur 1/100 über minimal zulässigem Spiel- den normalen Kontrollzyklus beibehalten oder eher kontrollieren? Bis dahin wären es noch lange 37000 km. Andererseits bedeutet schon die reine Kontrolle unter meinen "Schrauberbedingungen" einen erheblichen Aufwand, du verstehst?
ich würde je nach Temperatur und Laufleistung (außen und des Motors ) die spiele auf max einstellen. das mit der Temperatur hat den Hintergrund, je höher die Temperaturen desto größer ist das gemessene Spiel. bei der TDM habe ich das in vielen Tests ermittelt. ist der u-schied bis zu 3 Hundertstel.
also wenn alles warm ist, dann ist ein hundertstel (für mich) wenig.
dann wieder den normalen Zyklus.
erstens hast du kein gutes Gefühl dabei - auch wenn die minimal spiele ne Sicherheit drin haben.
2. hast die Doppelte Arbeit..
meine Devise dabei - gleich gescheit machen.
Alles anzeigenFrage an die 'Cracks': stimmt meine Theorie, dass im Verlauf des Motorlebens das Ventilspiel zunächst sich verringert -durch "Setzen" der Ventile- und später dann wieder vergrößert, wegen "Abbrand" oder Verschleiß? Wenn dem so wäre, könnte ich mir das nächste mal messen fast ersparen. Hat jemand hierzu handfeste Erfahrungswerte?
Definitiv nein.
was passiert, dass sie sich anfangs mehr setzen, dann wird der Effekt kleiner.
Kontrolle - sollte gewahrt werden. ein abgebranntes Ventil macht mehr kaputt, als man meinen würde
Alles anzeigenSigi,..... ich glaube, das kann ich nicht,.... so einfach Löcher in den Einfüllstutzen schlagen...
Aber wenn es da eine andere Möglichkeit geben würde, denke ich mal, hättest Du das auch anders gemacht ..... oder?
man könnte das auch Bohren...
jedoch sind dann Späne im Tank. - auf lange Sicht nicht gut.
ich habe das 2015 bereits gemacht, mit dem Nagel durch die Einfüllhülse schlagen. 3 mal.
Dass auch schnell die Luft raus kann, wenn sich die Luftblase füllt.
so hat man keine Späne im Tank.. - langen Stabilen Nagel, und die richtige Technik und ansetzen des Nagels ... dann ist das kein Thema.
84036 bei mir kann man auch was lernen.