Beiträge von überholi

    was mir an den E-Autos gefällt, ist die Beschleunigung (auch das Go-Kart Feeling) .

    dass es direkt keine Abgase ausstößt ist ebenso klasse. für Städte ist das gut. wobei ich da als urbaner Planer und Regierende, eher auf Öffentlichen Nahverkehr spekulieren würde . wie ich im ersten Post bereits geschrieben hatte.


    leider wird noch sehr viel schön geredet, und auch schön gerechnet.


    Bei H2 gefällt mir dass es unbegrenzt verfügbar ist. es annähernd so gehandhabt werden kann wie derzeitiger Brennstoff.

    - Herstellung (eher) in Grün...


    zum Thema Akkulebensdauer, habe ich geschrieben ich bin gespannt.. Belastbare Dauer Erkenntnisse sind noch nicht da.

    also gilt es abzuwarten bis die Heutigen E-Autos die KM Leistungen, jenseits 100Tkm drauf haben .


    laufende Kosten: sollte mal ein Akku fällig werden, sind die "peanut Einsparungen" sehr schnell at acta gelegt.

    ob dann ein Hersteller das Übernimmt, wird sich ebenso zeigen. ;)


    ich kaufe kein Fahrzeug mehr neu. da mir die Anschaffungskosten im Vergleich zum Verlust zu hoch sind.

    deshalb rechne ich andere Gestehungspreise.


    für mich ist ein e-auto derzeit gar nicht darstellbar - das geht bei mir, unmöglicher Ladesituation schon an.


    und richtig ist, die derzeitige KFZ Landschaft ist zum sehr großen teil, völlig Luxus be- und über- zogen.


    das propagiere ich auch im Motorrad Bereich. wer reizt wirklich über 130 oder 150 PS aus? :D

    warum nicht im Auto? ich sehe große Batterien z.B. in breiter Masse als Gefährlich an.

    im Lkw, Bus umrüsten als Verbrenner. - damit würde der derzeitige Fuhrpark weiter nutzbar.

    H2 kann autark mittels Sonne erzeugt werden. somit fiele hier die Fracht davon weg.

    könnte in Wüsten Regionen im großen Stil gemacht werden.

    ich bin gespannt wie lange das "schnellladen" ohne defekte und Kapazitätsverlust einwandfrei Funktioniert.

    und wo es in breiter Form geht.

    derzeit ist ein in Urlaub fahren mit Akku aufwändiger und zeitraubend- vor allem wenn Ladesäulen belegt sind.

    hier benötigt es , auch wegen der nicht ein zu schätzenden Reichweite, und nächster (freier) Lademöglichkeit zeit und nerven.

    auch ist an vielen Mietobjekten ein Massen laden eher suboptimal, bis nicht möglich.

    man braucht bei Ladeparks enorme Anschlusswerte.

    das ist für mich (noch) nicht wirklich durchdacht, bzw geplant.

    bisher ist das auch noch eher, ein Reichen Thema.

    die Mehrheit kann sich ein "solches Spaßmobil" noch nicht leisten.

    und dann kommt noch der Ressourcen verbrauch für die Akkus.

    was passiert mit alt Akkus nach Degradation?

    Herstellergarantien hin oder her. was ist bei Verkauf des Fahrzeuges mit der Garantie?

    da ist noch vieles offen. - das wohl noch lange.


    zurück zum Thema

    das mit zuggebundenem ticket ist natürlich nicht gut. - das ist allerdings ein manko das abzustellen ist.


    bekannte von mir machen internationale ZUG reisen mit dem Nachtzug öfter.

    die sind begeistert.


    Venedig ist da sehr gut zu erreichen. man spart dann zusätzlich teure Parkkosten.


    es wird , beim Ausbau der öffentlichen, so lange es nicht breiter gefördert wird, nicht viel Veränderung geben.


    und sind wir uns ehrlich, der Individualverkehr ist derzeit Arbeitgeber Wirktschafts-, Wohlstands- faktor und Milchkuh ohne Ende.

    da passiert auch von Regierungsseite (ohne bevölkerungszwang) nicht so schnell was

    ich bin dafür den Öffentlichen Nahverkehr auszubauen. diesen dann wo es geht auf Oberleitung Bodenschleife oder Wasserstoff etc. auszubauen wo es geht.

    auf dem Land gute Verbindungen...

    ihn kostengünstig für alle zu machen - 9 € Ticket war da ein sehr guter schritt.

    dann überlegen sich einige das Auto stehen zu lassen , evtl. auch einige es abzuschaffen wenn die Verbindung gut ist.


    von 30 und 80 halte ich gar nichts - wenn es die Straßen zulassen (Schnellstrassen in der Stadt - mittlerer Ring usw. ) ist ein schwimmen mit 60-70 auch in der Stadt co2 konform zu bewerkstelligen.

    jeder verkehr der gut fließt ist auch mit wenig Ausstoß zu machen.

    das beschleunigen und bremsen ist das Problem, oder gar Staus - stopp & go.


    damit ließe sich mehr machen, als mit Begrenzungen die so gut wie niemand einhalten kann.


    die E -mobilität mit Akku speichern halte ich für eine Totgeburt.

    da gehen so viele Ressourcen drauf. noch mehr Raubbau.


    das i-net gibt für die Maschine 1989 131KG aus

    https://fichasmotor.com/de/husqvarna/husqvarna-510-te-1989/


    90 er reifen vorne 140 hinten...

    vermutlich Plastiktank.

    der Vergleich hinkt gewaltig.