Hallo.
Nachdem der Bridgestone S22 hinten nur 3000Km gehalten hatte (trotz ziemlicher Schonung durchs Einfahren), wollte ich auf den Conti SportAttack 3 wechseln, welcher auf meiner Ducati mit Abstand die beste Wahl war.
Den gab's aber gerade nicht (komplett ausverkauft) und nur der Nachfolger SportAttack 4 war verfügbar. Hab den dann im Netz günstig bestellt und montiert (mach ich selbst). Bei 4000Km war dann auch der S22 vorne fertig und der SA4 folgte auch an der Front. Jetzt hab ich auf der MT ca. 6500 Km darauf und der SA4 hinten hat (mit 3500 Km Laufleistung) noch deutlich Luft bis zu den 1,6mm Verschleißgrenze, obwohl er ohne die Einfahr-Schonzeit gleich volle Läßt bekam. Hält also deutlich länger als der S22. Was sonst noch auffiel:
Läuft viel sämiger und dämpft besser als der eher harte S22, hat mehr Grip auf den ersten 20 Km (gut spürbar auf meiner Neujahrstour an die Mosel bei 7-10° C), stellt beim Bremsen in Schräglage deutlich weniger auf, fährt sich auch jetzt mit 3500 Km viiiiel neutraler als der zum Schluss hin bockige S22 und lässt sich auch einfacher korrigieren, wenn eine unbekannte Kurve mal im Verlauf überrascht. Maximalgrip auf der Straße ist gleichwertig zum S22. Da meine längeren Touren um Weihnachten und an Neujahr meist auf feuchter und teils laubmatschiger Straße bei einstelligen bis niedrig zweistelligen Temperaturen stattfanden, kann ich zum Nass-Kaltgripp nur sagen, dass ich keinen Moment einen Gedanken daran verschwenden musste. TC musste nie regeln und gerutscht ist er trotz forcierter Fahrt durch's aktuell nicht gesperrte Elmsteiner Tal kein einziges Mal.
Zudem hat er ein super gleichmäßiges Verschleißbild, speziell bei meiner forcieren Fahrweise. Im Sommer hatte er im Tiefflugmodus auf der Landstraße (Pfälzer Wald, Vogesen und Hunsrück) deutlich besser ausgesehen und war stabiler als der Conti Road Attack 3 auf der Hypermotard 950 von einem Kumpel. Der war dann übrigens nach 4500 Km am Ende.
Werde den SA4 wieder montieren, wenn er unten ist.