Alles anzeigenAlter ... wer fährt den bei dem Wetter Motorrad ...
.....is eh keiner "gefahren" ..... da hat sich offensichtlich kein Rad gedreht und er ist trotzdem ein Stückchen weiter gekommen
......nicht wirklich lackschonend halt.....
Alles anzeigenAlter ... wer fährt den bei dem Wetter Motorrad ...
.....is eh keiner "gefahren" ..... da hat sich offensichtlich kein Rad gedreht und er ist trotzdem ein Stückchen weiter gekommen
......nicht wirklich lackschonend halt.....
Alles anzeigenAber bei der nackten sieht es so aus, als ob man Tragflächen montieren will.
Gruß Sigi 😜
...stimmt schon..... aber breiter als die Blinker ist das Teil auch nicht und wenn ich draufsitz ist die Silhouette auch breiter als das nackerte Moped ... mir geht´s aber in erster Linie um die Schutzwirkung des Teils ....
....einzelne Crashpads
würd ich eher nicht verwenden, da die sich bei einem "Rutscher" leicht verhaken können und auch natürlich wesentlich höhere Punktbelastungen in den Rahmen + somit den Motorblock einbringen als ein Bügel - der ja auch viel mehr "rutscht"
Alles anzeigenIst schon okay. Ich habe ja auch die nackte MT-09, bei der wirkt das auch anders.
Gruß Sigi
...hab auch die nackte MT-09 aus 2014 ( RN29 ) ..... irgendwie denk ich aber trotzdem grad über so was nach......
....bei meinem lowsider auf der Renne hatte ich auch nen Sturzbügel ( Chinateil ) drauf, der sicher schlimmeres ( teureres ) verhindert hat ....
.... müsstest Du nachsehen auf deren homepage.... denke aber schon dass die was passendes im Programm haben....
wichtig ist auch der Platz für den Hauptständer.... den meine RN29 ja nicht hat..... die Tracer meines Wissens aber schon...
.... da aber mein Endtopf ja komplett neu ist und ich diesen ( nach dem 2. Diebstahl ) ja erst 2018 nachgeliefert bekommen habe könnte dieser auch der Euro 4 entsprechen.... also insofern schon wieder zulassungsfähig sein ......
Ich vermute aber, dass du bei der Termignoni Anlage den Hauptständer opfern müsstest .... das können dir aber sicher Tracer Fahrer genauer beantworten ....
....denke auch, dass sie wegen der Euro 3 nicht für die Tracer aus 2018 zugelassen ist - da bist du dauernd in Gefahr aus diesem Grund womöglich stillgelegt zu werden ... ich glaube dass es da -auch- um die nicht mehr wechselbaren db eater ging ....
Alles anzeigenDer Bremslichtschalter der RN29 (um die es hier nie ging, da kein Tempomat) ist ein einfacher An/Aus-Schalter mit Anschlüssen für Stecker direkt am Schalter. Daher 3 Minuten.
Der Bremslichtschalter der Tempomatmodelle hat in seinem Gehäuse 2 Mikroschalter, den eigentlichen Bremslichtschalter und den Aufhebungsschalter. An dem Schalter ist ein langes 4adriges Kabel mit am Ende wasserdichtem Stecker, dessen Anschluß auf der rechten Motorradseite oberhalb der 2 Sicherungskästen liegt.
Bedeutet: Sitzbank ab, Blinkerverkleidung ab, schwarzes Seitenteil ab, Frontverkleidung rechts ab ==> dann kommt man an den Stecker.
Dann ist das Kabel aber noch nicht ordnungsgemäß verlegt und wieder befestigt.
Alles eher Kleinigkeiten, die sich trotzdem läppern.
Übrigens: Entschuldigung, daß ich nicht 24 Stunden am PC hänge....
Thanks ..... schon bissl mehr Arbeit als ich dachte.... aber überschaubar....
Alles anzeigenDie Erklärung von @Kupferstecher klingt aber logisch
....sorry...
" aber der Schalter für Tempomatfahrzeuge ist ein ganz anderer, der eben nicht so schnell gewechselt werden kann. "
ist für mich halt keine technische Erklärung sondern mal nur ne Behauptung ..... Ich würde - da ich ja offensichtlich die Arbeitszeit für den Tausch des Blinkerschalters komplett falsch einschätze, halt gern wissen, was da bei einem Tempomatfahrzeug wirklich alles gemacht werden muss ( wie schon geschrieben ARBEITSABLAUF )
Ich habe ja auch geschrieben , dass beim Tausch des Blinkerschalters bei der RN29
1Schraube zu lösen und
ein Kontakt zu stecken ist....
und das halt dann ca. 3min dauert...... ( was der Kollege Kupferstecher ja auch gar nicht im Frage gestellt hat )
...und wenn ichs nicht erfahr, is auch gut
Alles anzeigenEigentlich ist es ja egal, ob es jetzt 1 oder 2 Stunden dauert. Verständlich, dass der Mechaniker sich einen kleinen zeitlichen Puffer einbaut, bevor der Kunde genervt ist, weil's vielleicht etwas länger wegen einem nicht vorhersehbaren Problem dauert.
Hauptsache, es wird überhaupt und vor allem gewissenhaft gemacht.
....sehe ich auch so ... aber nur solange ich nicht der bin , der die 2 Std. dann auch zahlen muss ... was in diesem Fall ja durch den Rückruf nicht der Fall ist.... also alles gut...
Mir gings hier nicht darum eine bestimmte Werkstatt ( die ja gar nicht genannt wurde ) in Frage zu stellen, sondern um die für mich nicht nachvollziehbare Aussage über den Zeitaufwand für die genannte Aktion ( den Austausch des Bremslichtschalters ).
.. wäre fein, wenn mich der Kollege Kupferstecher, der ja vom Fach ist, über den tatsächlichen Arbeitsablauf für diesen Austausch aufklären würde....
.... dann könnte ich die Sache auch anders bewerten...... hab aber im Netz noch nix gefunden darüber.... außer dass eben "der Bremslichtschalter getauscht werden muss" .....