Beiträge von merlin63

    Die Anfahrt geht von Hamburg über Frankfurt nach Feldkirch. Von dort aus via Lago Maggiore im fröhlichen Zickzack entlang der RDGA via Bonnette nach Barcelonette und weiter Richtung Verdon. Durchs Hinterland geht' dann nach Ventimiglia mit 2-3Tagen chillen, Eis und Fisch mampfen😜. Frisch gestärkt dann via Col di Tenda, ein bisschen Piemont und über den Colle de Madellena wieder Richtung Briancon und weiter gen Montreux und Jurapark. Als krönenden Abschluss geht's dann durch den Schwarzwald runter zur Mosel zu einem Treffen mit ca.20 alten Freunden.

    Mit Zwischenstop im Weserbergland wieder zurück nach Hamburg und weiter zur Ostsee nach Eutin...

    ...vor den Erfolg haben die Götter nunmal den Schweiß gesetzt...😉😂

    Den McCoi zusammen zu bauen und sinnvoll zu montieren ist nun wirklich kein Hexenwerk und locker an einem verregneten Samstag Nachmittag erledigt.

    Danach heißt es sorglos fahren und alle 4-5Tkm den Tank nachfüllen...

    Nicht nur vom Preis-Leistungsverhältniss, sondern auch in Sachen Zuverlässigkeit und Funktionsumfang ist mir kein anderes System bekannt, welches auch nur annähernd an den McCoi heran reichen würde. - Naja, der E-Scotty vielleicht so gerade eben, aber der kostet auch fast das Dreifache...

    Probier's doch mal mit 'nem McCoi

    Meine Tracer ist jetzt das 5. Möpi an dem ich so ein Teil montiert habe...

    Funktioniert perfekt, ist dank Dosierpumpe völlig unabhängig von Temperatur und Ölsorte und ist mit € 135,- für den Komplett Bausatz noch in einem vernünftigen Rahmen...

    hab hier 'ne kleine 1Mann Firma bei der für Schmales top Arbeit abgeliefert wird.

    Die Standfestigkeot der Beschichtungen ist tadellos und allemal besser als die werksseitigen Lackierungen.

    Fahr um Gottes willen mit der Kiste noch mal zum Händler !!!

    Auch wenn's weit ist, aber das ist ein gravierender Mangel bei dem der Händler von Glück reden kann, dass noch nichts passiert ist.

    Wenn das Fahrwerk korrekt montiert ist kannst Du mit der Fahrwerkseinstellung wieder bei Adam und Eva anfangen! Die Kiste ist jetzt völlig versaut und Welten von dem entfernt was sie eigentlich kann.

    Wenn Du selber keine Erfahrung damit hast, dann schau mal ob nicht jemand in Reichweite ist der Dir dabei helfen könnte.

    Vielleicht hilft Dir such das hier ein bisschen. - Hatte das mal für ein Paralleluniversum zu Papier gebracht...

    Anleitung Fahrwerkseinstellung.pdf · Version 1.pdf

    Stimmt !!!

    Das war mir garnicht aufgefallen.

    Das erklärt dann aber alles! Mit einem negativen Hebelverhältnis kann das beste Federbein nicht einwandfrei arbeiten.

    Auf jeder Fall zum Händler damit - die sollen ihren Murks wieder in Ordnung bringen.

    Hier als Hilfestellung ein Screenshot vom offiziellen Yamaha Teilekatalog:

    ich denke bei der ganzen Thematik spielt zum Einen das subjektive Empfinden eine wesentliche Rolle, zum Anderen, dass einfach nicht jeder Reifen zu jedem Bike und jeder Fahrwerksabstimmung passt.

    Sicherlich gibt es ein paar herausragende Allrounder wie z.B. den CRA4 oder den Angel GT2, aber auch die müssen nicht unbedingt individuell passen.

    Das A+O ist immer, dass Popometer, Fahrwerksabstimmung, Reifenwahl und Reifendruck sich optimal ergänzen.

    Jeder von uns hat seine ganz persönlichen Wahrnehmungen und Preferenzen bei denen zumeist die Fahrwerksabstimmung in Kombination mit dem Reifendruck eine deutlich größere Rolle spielt als der Reifen selbst.

    Wichtig ist, dass man dabei immer vor Augen haben sollte, dass die Angaben zum Reifendruck seitens der Fahrzeug- und Reifenhersteller aus rechtlichen Gründen (Haftung) immer sehr konservativ sind. Die meisten Reifen sind mit 0,2-0,3 bar weniger deutlich leistungsstärker, kommen schneller auf temperatur und kleben wie Pattex...


    Für mich persönlich sind, je nach Bike, immer noch meine Faforiten der "alte" Batlax S21 (absoluter Preis/Leistunssieger auf der MT10) und der Angel GT2 von dem ich auf der neuen Tracer inzwischen den 9.Satz in Arbeit habe und der sich mit einem Druck von 2,3/2,6 auf der leichten Tracer, bzw. 2,4/2,8 auf der FJR mit ihren 300kg noch keine Schwäche geleistet hat.

    Die Laufleistungen lagen bei sehr flottem aber ausgeprägt weichem Fahrstil immer im Bereich zwischen 9 und 12 Tkm.

    In aller Regel waren, wenn der Hinterreifen fällig wurde, auch die Flanken des Vorderen ziemlich am Ende.

    Fakt dürfte aber auch bei den modernen Silika Mischungen sein, dass für Laufleistung kein Weg an Bi- oder Tricompound Schwarte vorbei geht...