...federn wird die Feder trotzdem...😉😂
Die spannende Frage ist halt wie sie das tut....
Im vorliegenden Falle mit einer "110er" Feder erhöht sich die Expansionskraft der Feder um 110 N pro 1mm Vorspannung.
Das heist grob überschlagen mit jedem Millimeter Erhöhung der Vorspannung lässt sich eine Gewichtskraft von ca.10-11kg kompensieren .
Das bedeutet in diesem konkreten Fall, dass die Feder gegenüber der beschriebenen Standardeinstellung ca. 1,5mm weiter vorgespannt werden muss um das Möpi bei einem Fahrergewicht von 125kg wieder neutral einzustellen.
Um die höhere Kraft des Preload beim Ausfedern z.B. auf einer Bodenwelle zu kompensieren muss gleichzeitig auch die Zugstufendämpfung um 1-2 Klicks erhöht werden.
Gleiches gilt natürlich auch für die Gabel als Aequivalent zum Federbein damit die Balance des Fahrwerkes wieder hergestellt wird
Wird das Gewicht der "Beladung" durch Sozia, Gepäck, etc.noch weiter erhöht gilt folgerichtig natürlich das Gleiche.
Ausgehend von einer sinnvollen Standard-Einstellung kann man als Faustformel für einen guten Annäherungswert der Vorspannung von folgender Formel ausgehen:
1 Millimeter Vorspannung entspricht:
[Federrate : 10 = Kg zusätzlicher Beladung]
- und je 10-15kg Erhöhung der Vorspannung 1Klick mehr Zugstufendämpfung.
- Das ist dann zwar nicht das fein eingestellte Optimum, kommt der Sache aber schon relativ nahe...