Alles anzeigenWeil der S22/23M auch nur eine Mischung hat. Darum ist er auch mittig soviel schneller runter als ein "normaler".
Beim S23M bin ich bei dir mit der Aussage.
Aber der S22 hat laut Bridgestone Webseite den 3 Layer Compound
Alles anzeigenWeil der S22/23M auch nur eine Mischung hat. Darum ist er auch mittig soviel schneller runter als ein "normaler".
Beim S23M bin ich bei dir mit der Aussage.
Aber der S22 hat laut Bridgestone Webseite den 3 Layer Compound
Kleines Update:
Ich hab heute mal geschafft, den neuen Reifen ein paar Kilometer anzurollen.
Der S23 "nicht M" fühlt sich gleich ganz anders an, als der S23M.
Ich kann nicht einmal beschreiben, inwiefern.
Interessant ist, dass ich nach 20 km anrollen bereits die unterschiedlichen Gummimischungen erkennen kann.
Bei meinem original Reifen war das nie erkennbar.
Alles anzeigenDann waren meine Infos mit 47 km/h bei 10.000 im 1. Gang vermutlich falsch. Ich werde es absehbar nicht ausprobieren, weil die MT in der Werkstatt ist. Ist aber eigentlich egal. Das Problem war, dass die Kiste bei rund 100 km/h mal eben völlig ohne meinen Input im AT D Mode vom 6. bis runter zum 1. Gang geschaltet und dementsprechend unvermittelt stark verzögert hat. Mag ja sein, dass es Leute gibt, die das nicht irritiert. Dadurch, dass der Fehler ohne Vorwarnung auftrat war ich gelinde gesagt etwas überrascht und ich fand es auch ein klitzekleines bisschen gefährlich. Die ursprüngliche Frage war, ob bei jemandem anderes hier im Forum diese Problem schon einmal aufgetreten ist. Das sieht derzeit nicht so aus.
Gefährlich war das definitiv. Da hat niemand Zweifel dran geäußert.
Aber es war (Softwareseitig) plausibel, dass der erste Gang eingelegt werden sollte. Daher geht meine Vermutung immer noch in Richtung der Schaltwippe.
Konnte inzwischen mal jemand ausprobieren, was das Getriebe macht, wenn man die Wippe betätigt und hält? Wird dann nur ein Gang geschaltet, oder werden Schritt für Schritt die Gänge durchgeschaltet?
Alles anzeigenNach meinen Infos ist die Geschwindigkeit im 1. Gang bei 10.000 U/min 47 km/h und der Drehzahlbegrenzer setzt bei 10.000 U/min ein. Wenn das Y-AMT bei 100 km/h bis in den 1. Gang runter schaltet ohne auszukuppeln (und so fühlte sich das in beiden Fällen an), ist die Drehzahl mit Sicherheit höher als die Drehzahl, bei der die Automatik den Befehl zum runterschalten geben würde. Ich denke sehr wohl, dass die Drehzahl in dem Fall zu hoch war.
Ach so, eins habe ich noch vergessen. Wenn ich im AT D Mode gefahren bin hat das Y-AMT bei um die 15 km/h in den 1. geschaltet, wenn ich z.B. an eine rote Ampel herangefahren bin. Wenn man die Automatik mit der Schaltwippe beim herunterschalten übersteuern möchte, hat das Y-AMT das bei meinen Fahrten bei Geschwindigkeiten über 25 km/h nicht zugelassen.
Ich hätte anmerken sollen, dass es beim manuellen Getriebe 108km (laut Tacho) im ersten Gang sind.
Allerdings ist das Motorbremsmoment bei einem unerwarteten runterschalten bei der Drehzahl natürlich immens.
Alles anzeigenHallo Kevin,
versuchs doch mal mit dem Michelin Road 6 GT! Probieren geht über studieren.
Ich fahre zwar die 23er Tracer 9 GT+ - und ja, auch ich fahre die Reifen gemischt in den Bergen und auf Landstraße, sowie schnellen Autobahnpassagen.
Ich habe im letzten Jahr aus Anlass meiner Reise zum Nordkapp die Originalbereifung meiner Tracer, den Bridgestone Batlax Sport Toring T32F bei einem Kilometerstand von nur 4116 Km gegen den o.a. Michelin ausgetauscht. Es war nach meiner Reiseplanung davon auszugehen, dass ich eine Reifenpaarung brauche, die Nässe-Gripp hat, absolut kurventauglich und versschleißtauglich ist.
Die Original Bridge-Kombination hatte nach der Laufstrecke von 4116 Km vorne nur noch 2,38 mm und hinten noch 5 mm bis zur Abriebmarke aufzuweisen. Es war damit klar, dass ich mit diesen Reifen nicht über meine geplante Strecke von 8.400 Km -Nordkapp hin und zurück- kommen würde.
Die Michelin Road 6 GT - Reifenkombi hat bis jetzt nicht nur die nordischen Straßenverhältnisse ausgehalten.
Da ich meine nächste Fernreise erst nächstes Jahr starte, in Kürze aber noch einen Trip bis in Allgäu mache, habe ich meine Original Bridgen noch einmal aufgezogen in der Hoffnung, dass sie bis Saisonende noch ihren Job machen.
Übrigens: die Road 6 GT haben bis jetzt insgesamt 12950 Km gehalten und das Restprofil beträgt bis zur Abriebmarke: vorne und hinten ebenfalls noch 2,4-2,6 mm.
Fazit: Die Bridgen-Kombi ist nach meiner Auffassung und persönlichen Erfahrung für lange Reisen ins Ausland völlig ungeeignet. Es sei denn, man steht darauf, unterwegs zumindest den Vorderreifen zu wechseln, wenn man denn einen passenden findet.
Und: ich fühlte mich mit vollem Gepäck auf den Michelin Road 6 GT sowohl bei Nässe, als auch auf trockener Straße immer besser unterwegs, als auf den Bridgen. Dass es dazu andere Meinungen und persönliche Einschätzungen gibt, will ich gerne akzeptieren. Es ist deshalb nicht notwendig, mich zu "bekehren".
Super ausführlich geschrieben. Vielen Dank dafür.
Mit Gepäck habe ich nicht vor zu fahren, allerdings ist die Laufleistung extrem interessant.
Wie ich ja schon sagte, habe ich kein Problem damit, pro Saison einen Satz Reifen zu verheizen. Allerdings erachte ich den Verschleiß des S23(M) bei Geradeausfahrt als zu hoch.
Ich habe jetzt seit gestern den S23 ohne M montiert und bin gespannt, ob das Verschleißbild besser ist. Einige berichten ja davon, dass der Reifen deutlich besser ist.
Wenn er 5-6000 km hält, bin ich glücklich. Ansonsten kommt als nächstes aufgrund von Feedback hier sowie aus dem Freundeskreis, der Conti Road Attack drauf.
Alles anzeigenSowas wie ein TrailAttack kommt nicht in Frage? Hat wenigstens 7mm an der HA in Neu.
Den hatte ich tatsächlich gar nicht im Auge.
Ich musste erstmal googeln.
Bei dem Namen habe ich an einen grobstolligen Reifen gedacht😂.
Alles anzeigenMal noch eine Frage zum Orignalen Auspuff. Wird dieser noch lauter oder verändert sich noch im Klang. Ich nehme das Blubbern wie viele beschrieben nicht so war. Nur wenn der Auspuff richtig warm gefahren ist. Ich habe jetzt 1000km runter.
Meine Blubberte vom ersten Momentmit dem Serienauspuff recht angenehm.
Ich würde aber nicht sagen, dass sie nach 3500 km lauter geworden ist
Alles anzeigenSo, also die Rückmeldung vom Händler lautet wie folgt: Es gibt diese flexible Kunststoffabdeckung, aber da die meistens verloren geht, hat man diese erst gar nicht montiert. Auch, weil die originale Abdeckung auch nicht so dicht sei, dass es da kein Wasser reindrücken würde. Naja, ich bekomme ja hoffentlich noch alle Teile vom KZH und dann bestel ich mir da selber was.
Oh man...
Ich liebe sowas ja.
Wenn der Händler solche Dinge für einen entscheidet.
Als ich bei meiner MT-07 auf Garantie eine neue Schwinge bekommen habe, haben die den Aufkleber für Reifendruck und Kettenspannung einfach nicht bestellt, "weil den jeder abmacht".
Ich bin aber nicht jeder, sondern ich erwarte, dass eine Garantiearbeit so durchgeführt wird, dass der Originalzustand erhalten bleibt.
Alles anzeigenSteht alles erklärt am Anfang des WHBs.
E = engine oil, S = silicone grease, LS = lithium soap based grease.
Genau das hatte ich gesucht.
Ich habe allerdings auf den letzten Seiten nach der Symbolerklärung gesucht...
Alles anzeigen
Kann mir eventuell jemand verraten, was die Symbolik der Remarkszu bedeuten haben?
LT steht, vermute ich mal, für Locktite.
Aber wofür steht E, S und LS?
Alles anzeigenMal eine Frage in die Runde bzgl. jährlicher Service.
Was kostet das bei euch so? Yamaha will dafür ca. 350€ veranschlagen.
Ich frage mich wofür, wenn die nur das Öl wechseln...
Für die Garantie und den höheren Wiederverkaufswert eines scheckheftgepflegten Fahrzeugs.
Wenn dir das egal ist, wechsel das Öl selber.
Vergiss aber nicht die fachgerechte Entsorgung des alten Filters und Altöls.