Alles anzeigenso was gibts zum Glück schon lange nicht mehr (seit den 90ern) zumindest bei japanischen Motorrädern
Vor 2 Jahren noch bei Honda ein Problem gewesen
Alles anzeigenso was gibts zum Glück schon lange nicht mehr (seit den 90ern) zumindest bei japanischen Motorrädern
Vor 2 Jahren noch bei Honda ein Problem gewesen
Moin,
Wie oben erwähnt gibt's keinerlei neue Regelungen bei aktuellen Fahrzeugen wenn sich die Reifendimension nicht ändert,
bei Oldtimer bzw. Fahrzeugen mit Reifenbindung sieht das etwas anders aus.
Da gibt's auch ne Petition zu Reifenbindung, Eintragungen,Petition
Die Bremsklotze sind entweder rot oder Schwarz, da gibt es keinen termischen Unterschied
Moin.
Aus meiner Bmw Zeit hatte ich immer nach den Original Belägen auf Brembo Rot gewechselt. (Die die Hälfte kosteten)
Brembo hatte drei verschiedene für vorne parat.
Die roten Beläge entsprechen dem von Brembo für unsere R1250 GS empfohlenen Reibwert. (Rot=SINTER) Auch die Handkraft wurde nen Hauch leichter.
Es gibt noch die blauen CC, organische,
die mehr auf Lebensdauer optimierten,
aber ziemlich lasch waren.
Die BMW eigenen Klötze liegen im Bereich dazwischen, die sind eine eigene Mischung nach BMW Spezifikation.
Und dann gibt es die noch schärferen SC für den Renn/Strasseneinsatz.
Die kann ich im Strassenverkehr nicht empfehlen, da diese auf Temperatur sein, müssen, also angebremst werden müssen.
um ihre Leistung zu bringen. (Damit hatte ich fast nen Crash weil der Bock nicht zum Stillstand kam, obwohl ich den Hebel bis zum Griff durch gerissen hatte.
Also wenn es auf nen Trackday geht klappt Brembo SC echt gut in Verbindung mit BMWs Bremsscheiben.
Bei Honda bzw, den CRF1100 Modellen habe ich aber eine Verschlechterung der Bremsleistung mit Brembo Rot festgestellt.
Ich denke die verwendeten Stähle sind anders und der Reibwert verschlechterte sich.
Hier stellte sich heraus das die Bremmleistung mit den originalen Belägen am besten war.
Hier haben sich die EBC Goldstuff als sehr guter Ersatz erwiesen.
Wie es sich auf Yamaha und deren Scheiben verhält würde mich auch sehr interessieren
Aber in Tirol kannst du dich nicht mit dem Teil blicken lassen
Da Benzin offen gelagert im Tank eine deutlich kürzere Haltbarkeit hat, tanke ich zum Beispiel bei meiner Tochter Kraftstoff mit höherwertigen Octangehalt voll, und sie holt den Bock minimum nen viertel Jahr später aus der Garage und alles gut.
So kenne ich da von Honda auch, haben mal wegen Vibrationensgeräusche Bleche nach gerüstet, danach gab es keinen fixen Bremspunkt mehr. Bleche wieder raus alles gut.