Ich frage mich gerade wieso für die Hinterachse für 2023 nur 105 NM angegeben werden und ich für meiner 2014er (RN29) 150 NM benötigen soll?
Hat jemand eine Idee?
LG Oliver
Ich frage mich gerade wieso für die Hinterachse für 2023 nur 105 NM angegeben werden und ich für meiner 2014er (RN29) 150 NM benötigen soll?
Hat jemand eine Idee?
LG Oliver
Hallo P..Peter,
ich denke dass die meisten Anlagen (mit ABE, Kat und DB-Eater) kein großes Problem für die Maschinen von damals und heute darstellen. Wenn der Durchsatz ähnlich den originalen Anlagen ist, sollte es in der Regel passen. Ich habe schon viele Anlagen an vielen Moppeds nachträglich verbaut und hatte keine Probleme.
Was allerdings NICHT für meine Aprilia RS660 gilt! Die RS ist so extrem mager abgstimmt (vom Werk), sodass von einer Nachrüstanlage hier dringend abzuraten ist. Im Netz häufen sich die Berichte über zerstörte Motoren durch Nachrüstanlagen ohne Anpassung des Mappings. Aprilia sagt auch ganz klar, dass mit einem Anbau einer Nachrüstanlage (auch mit ABE) die Garantie erlischt. Es gibt eine RS660 Extrema mit einem SC-Project Auspuff, direkt vom Werk. Diese Sonderedition bekommt aber vor Auslieferung ein spezielles Mapping angepasst auf sie SC-Anlage. Sonst würde es seitens des Herstellers auch keine Garantie geben.
Man sieht also, das man bei wenigen Moppeds (mit magerer Abstimmung) aufpassen muss.
Oft war ich durch den Einsatz einer Nachrüstanlage begeistert (mit eingbautem Silencer), oft wurde ich aber auch enttäuscht bzw. der neue Klang wirkte dumpf und zu stark gedämmt. Meine größten Enttäuschungen waren z. B. Termignoni auf einer ZX-10R oder aber auch Zard auf einer Dorsoduro 750 (der Aprilia-Original-Klang war defintiv nicht zu toppen). Diese Anlagen habe ich dann reuhmütig gebraucht schnell wieder verkauft. Nach Einbau nimmt kein Hersteller mehr die Anlagen zurück, selbst nicht nach 0 Kilometern oder 14-tägigem Rückgaberecht. Die Schliessen alle die Rücknahme (nach Anbau) aus!
Man sieht also, dass die Nachrüstanlage nicht immer den den schöneren Klang liefert (was natürlich auch persönliche Empfindung ist).
Aktuell fahre ich die Akrapovic-Full-Anlage auf meiner MT-09 SR (RN29) und bin zufrieden. Das Brodeln im unteren Drehzahlbereich macht mich schon an. Bei meiner RS660 bleibe ich aus o.a. Gründen beim Original. Bei der Kiste kommt ein invernalischer Sound (kling wie die große RSV4) aus der Airbox sodass der Auspusssound hier keine Rolle spielt.
Ach ja, Leistungszuwachs darf man von den ABE-Anlagen (ohne Anpassung) natürlich nicht erwarten. Die sind meistens schlechter als das Original und schlucken gerne mal ein paar PS weg. Bei Ü100 PS spielt das aber nicht mehr so die große Rolle. Allerdings zahlt man dann Geld für weniger Leistung!!!!
Also wenn man sich bei mobile.de aktuelle mal umschaut, habe ich wirklich nicht den Eindruck dass die Preise fallen. Da werden für wirklich alte Moppeds mit hoher Laufleistungen noch Unsummen verlangt. Ich schaue öfters mal nach den Preisen bei der CBR 1000, XT660 oder auch MT-09 Street Rally. Da werden Preise nahe an der UVP aufgerufen, obwohl die Kisten 10 Jahre alt sind und eine mittlere Laufleistung aufweisen. Natürlich sind das nicht die real bezahlten Preise, aber so wird der "Marktwert" bei den Moppeds langsam in die Höhe geschraubt. Durch die Spekulanten ("Ich biete einfach mal unverschämt an, verkaufen muss ich ja nicht.") werden die Preise getrieben.
Ich fand die Preise für Gebrauchtmotorräder vor Corona deutlich günstiger und den Eindruck der alten fallen Winterpreise habe ich eh nicht.
Bei Neumotorrädern sieht es je nach Situation schon anders aus. Zum Beispiel KTM hat aktuell hohe Absatzprobleme und rabattiert gerade die 2023er Modelle heftig.
Somit Ralf, denke ich dass eine Preisrecherche bei den aktuellen mobile-Preisen für dich eher zum Vorteil wird.
Danke Jungs! Vielen Dank für eure Antworten. Nach langem schieben und zurecht rücken habe ich die Flucht dann auch hinbekommen. Man sieht ja von draußen nicht so ganz genau wie lang der Abstandshalter ist. Vielleicht hatte ich die Unflucht auch zwischen linkem Lager - Abstandshalter - rechtem Lager. Wenn man dann alles in einer Flucht hat passt es ja und es gibt kein Klackern in der Felge. Das würde man ja deutlich hören wenn da irgendwas locker rumfliegen würde.
Moin liebe Leute,
ich habe gestern mal an meiner MT-09 RN29 das Hinterrad ausgebaut, um die Ruckdämpfer zu wechseln. Beim Einbau viel mir auf, dass der Abstandshalter (Lager), also das innere Führungsrohr in der Hinterradfelge bei mir zweigeteilt ist. Ich hatte Mühe die 2 Rohre in einer Flucht zu bekommen, um die Radachse durch zu bekommen. Ist das normal bei der RN29? Ich kenne das von anderen Moppeds nur so, dass der Abstandshalter aus nur einem Teil besteht und so fest in der Felge verankert ist, dass das durchschieben der Radachse keine Problem ist.
Wie ist das bei euch?
LG Oliver
Krass! Bei solcher einer Laufleistung nur den Wärmtauscher getauscht.....das hört man nicht sehr oft. Dann freue ich mich auf die nächsten 100.000 Kilometer...
Gutes Gelingen mit der Versicherung.
Tut mir leid, aber das hast du nicht richtig verstanden. Es ging mir um keinen Zusammenhang sondern darum, dass du dir die "älteren" Beiträge überhaupt durchgelesen hast um den Zusammnehang herzustellen.
Wenn die Teile fest verbaut sind sollte die Teilkasko sie grundsätzlich auch mitbezahlen. Alles was nicht fest verbaut ist (wie z. B. Laptop im Auto) wird nicht ersetzt.
Bei der Kilometerleistung kann es natürlich wegen dem Restwert zu "Disskussionen" kommen, da die Versicherung evtl. versucht die Schadenssumme zu drücken.
Darf ich fragen welche Vorkommnisse es bei der Kilometerleistung gab? Ich habe mir selbst eine RN29 gerade zugelegt mit 46.000 Kilometern und die Kupplung (Kupplungskorb) ist hin. Sonst steht sie aber noch gut da. Nach Motorrad-50.000 KilometerDauertest soll die Gute ja locker für 100.000 Kilometer taugen. Aber 167.000 ist schon sehr beachtlich!!!!
Alles anzeigenSchau dir die Beiträge des Users an. Dem ist wahrscheinlich sein Motorrad Quartett zu langweilig geworden.
, dir aber auch! Wenn du dich schon für die alten Beiträge dieses Useres interessierst. Nix zu tun, oder was?
Alles anzeigenEcht jetzt?
Dachte der tolle CP 3 läuft so genial?
Kann man den die auch nicht kaufen?
Bei den Scheiss KTM Dukes 790 und 890r war das konstantfahrruckeln echt zum kotzen!
Smoothes mal auf der Landstraße cruisen ging gar nicht!
Und von 30er und 50er Zonen ganz zu schweigen!
Wobei die 790 noch deutlich schlimmer!
Kein Triumph 3 Zylinder hat Konstantfahrruckeln!
Gruß
..und wieder mal die KTM's...stimmt!