Beiträge von Dr. Snuggles
-
-
Ich Unke jetzt mal wieder dazwischen. Maximum sollte man ja nicht Einfüllen.
Zwischen min und max ist doch der Ideale Füllstand.
Ja, das mag man so sehen können. 👍🏼
Für mich persönlich habe ich festgelegt, dass der ideale Füllstand bei der Max-Markierung liegt.
-
Ich zitiere mich mal selbst…
Hallo FEX ,
ich habe auch noch einen Tipp, den ich bei YT gesehen hatte und neulich im Rahmen meines ersten Ölwechsels an dem CP3-Motor (hier an einer RN70) bestätigen konnte.
Wenn die Masse an Öl raus ist und es an der Ölablassöffnung nicht mehr tropft (Filter noch dran lassen), die alte Schraube wieder handfest reindrehen und das Moped mal nach beiden Seiten bewegen (also in Fahrtrichtung nach rechts und links kippen so weit es gefahrlos geht!). Danach kommen nochmal locker 200ml Altöl auf einen Schlag aus der Ablassöffnung raus. 👌🏽
DLzG
Chris
Ich habe neulich erst wieder auf genau diese Art das Öl gewechselt und anschließend exakt drei Liter Öl eingefüllt. Dann ne Minute laufen lassen, auf einen Zentralständer „gebockt“, der auf Längs- und Querachse in Waage ausgerichtet ist, dann gemäß Handbuch fünf Minuten gewartet und der Ölstand im Schauglas war exakt auf Maximum.
Vielleicht hilft das ja.
-
(…) MOSFET (…) schalten durch bis 14,4V erreicht und schalten dann AB(statt Kurzschluss zu machen). (…)
Danke für die Erklärungen! 👍🏼
In der Annahme, dass unsere Laderegler MOSFET-gesteuert sind, frage ich mich, ob und, wenn ja, wie man deine Angabe „14,4 V“ in einen Kontext mit diesen Angaben aus dem Tracer-9-Werkstatthandbuch bringen kann?!
Oder meintest du 14,7 V?
-
(…)
Nur der Satz was die da schreiben ist Müll. Es suggeriert das der Regler entlastet wird, sobald die Batterie voll ist. Und das ist falsch.
(…)
Joa, da müsste man jetzt wohl mal das Unternehmen fragen, was es sich bei der Aussage gedacht hat; aber das ist es mir nicht wert. 😆
Ich bin glücklich und zufrieden und überzeugt davon, dass die Peripherie den neuen High-End-Akku schon überleben wird. Das reicht mir. 😄
-
Ich halte das für vernachlässigbar. Jede moderne AGM- oder LiFePO4-Batterie lässt sich ja in sehr kurzer Zeit wieder aufladen. Wenn das für Laderegler/Drehstromgeneratoren irgendwie schädlich wäre, würden diese ja reihenweise kaputtgehen. Und im Fall des Falles kommt halt die OEM-Batterie wieder rein und die Yam-(Zusatz-)Garantie regelt den Rest. 🤷🏻☺️
-
Hat jemand (schon) Erfahrungen mit der Dainese Smart Air?
-
Hallo ralfbe ,
ich hatte neulich eine YLP14 hier, aber die äußerliche Qualität war mir irgendwie nicht geheuer, sodass ich mich letztlich für eine CS-Batteries HDX-20 entschied (https://cs-batteries.de/6Ah-12…ART-Starterbatterie-600CA).
Aber kleiner und leichter (hier sogar nochmal >60g leichter als vom Hersteller angegeben) ist die YLP14 allemal, etwas Füllmaterial wird man brauchen; lag aber auch bei. 👍🏼
-
Hinten an der Schwinge bzw. an den Verstellern manuell zu messen ist halt die grobschlächtige Variante. Möchte man es genau(er) haben, nutzt man einen Linienlaser; für mich kommt jedenfalls nichts anders mehr in Frage. 🙅🏻🤷🏽
-
Ich bin schulisch und beruflich recht gut durchmarschiert, habe mich allerdings niemals intelligenter als bspw. ein Ingenieur gefühlt und respektiere daher nach wie vor deren Expertise. Wenn also solche Menschen, die sich auf so etwas spezialisiert haben und derart großartige Motoren entwickelt haben, anempfehlen, den Motor die ersten 1.600km behutsam zu behandeln, vertraue ich ihnen gerne und halte mich auch sehr gerne an die entsprechenden Vorgaben.