Alles anzeigenSchau in den Tank, wegen Rost.
so was gibts zum Glück schon lange nicht mehr (seit den 90ern) zumindest bei japanischen Motorrädern
Alles anzeigenSchau in den Tank, wegen Rost.
so was gibts zum Glück schon lange nicht mehr (seit den 90ern) zumindest bei japanischen Motorrädern
Hallo, habe im Frühjahr noch etwas Luft zum Fahren, werde aber dann recht schnell die 40.000er Inspektion machen müssen. Meine freundliche Yamaha Werkstatt hat mir schon angedeutet, dass das wohl richtung 1000 Euro geht. Da musste ich erst mal kurz schlucken. Hat die jemand gemacht und was hat die gekostet? Freue mich über eure Erfahrungen was die Werkstattleistung war (Ventile und Ventilsteuerung gehe ich mal von aus)
Grüße
Christoph
Wenn es meine wäre, würde ich folgendes tun:
Ab in die Werkstadt und sämtliche, wesentlichen Flüssigkeiten tauschen (lassen) auch, wenn das sogar noch gehen könnte. Öl altert übrigens auch durch bloße Standzeit, Carport deutet nicht auf optimalste Temperaturen hin. Da die Kupplung ebenfalls im Öl läuft, könnte es möglicherweise zu Verklebungen oder Klumpenbildung gekommen sein. Sprit auch raus, der ist ausgegast, neuen rein. Bremsflüssigkeit auch raus. Reifen brauchen wir nicht drüber reden, weg damit, ist ja ein Sportmotorrad und kein Oldtimer.
Das würde ich machen
Grüße
Christoph
Alles anzeigenHallo MT Fans,
Heute, habe ich meine geliebte Tracer Verkauft, mit einen Weinenden Auge.
Aber mit bald 70 Jahren ist es jetzt an der Zeit, von alleine Schluss zu machen, die Gesundheit meldet sich, wird dann doch für mich und andere vielleicht zur Gefahr.Bei den vielen Maschinen in diesen bald 55 Jahren, muss ich sagen, die MT 09 Tracer war eine der Besten die ich gefahren habe.
Man soll Schluss machen wenn es am schönsten ist.
Werde aber weiterhin hier im Forum bleiben, ist immer sehr Interessant.
Also für euch alle weiterhin gute Fahrt, und bleibt Gesund.
Gruß Jürgen
Hallo Jürgen, sei froh und stolz, dass du es so lange machen konntest und vor allem noch lebst. Wenn ich das auch so erreiche kann ich sagen, dass ich was erlebt habe! Alle Gute!
Alles anzeigenHab auch die Koso, die Quickshifer montiert hat. Nach dem Einschalten volle Power (alle LEDs leuchten)...dannach kan man durch Drücken der Taste schrittweise die Heizung runterdrehen (pro Schritt leuchtet eine LED weniger). Bin zufrieden und der Schalter ist sehr schlank und passt sich gut ins Gesamtbild ein. Habe meine bei Louis erstanden (derzeit 70.- Euro).....allerdings waren die für 40.- Euro im Angebot.
Viele Grüße
Stefan
Es werden die Koso!
Alles anzeigenMusst das Kabel nur richtig positionieren und mit Kabelbinder bissi ausm Weg schaffen. Ich fahre diese Teile seit >100.000 km, überhaupt kein Thema. Die ersten Heatgrips mit Kabel waren original KTM.
Inzwischen schwöre ich auf Koso mit dem Griffschalter.
Den Schalter schiebt man ggf. rechts vom linken Lenkerschalter auf, kann bei Nachrüst-Hebeln passieren, dass der Kupplungsgriff an dem Dingelchen anstößt.
Hab die Koso auf der RN43 56TKm und nu auf der S8 seit 20TKm in Betrieb. Nicht ein Problem. Und sie werden richtig gut warm.
Für 70,- bei Louis kannste da schlicht nix falsch machen.
Übrigens:
Original Heatgrips verlangen nicht selten nach einem unfassbar dämlichen Procedere bis sie endlich mal an oder aus sind.
Super, genau die Info die ich gebraucht habe! Ist vom Preis auch völlig ok. Habe nur keine Lust dauernd was neues einzubauen
Alles anzeigenFür meine damalige RN43 ließ ich 2020 eine original Yamaha Griffheizung montieren (hat mein Neffe inzwischen übernommen). Leider hielt sie nur 2 Jahre, wurde in der Werkstatt geflickt, aber das hielt nicht lange. Also, die original Yamaha gab es dann nicht mehr und mir wurde die DAYTONA empfohlen. Da ist die Elektronik im Griff integriert, die Heizstufen mit LEDs unterschiedlich gekennzeichnet und sie hat noch eine Schnellheizfunktion (beim Einschalten wird 20 Sekungen die volle Leistung verwendet, um die Griffe schnell aufzuwäremen. Dann schaltet sie in die vorgewählte Heizstufe zurück). Diese wurden dann im Rahmen der Jahresinspektion eingebaut und seitdem funktioniert sie einwandfrei. Kostenpunkt damals so um die 120,--€. Kann man auch selbst machen.
Vielen dank, für die ausführlich Info. das zeigt mir, dass ich da schon den richtigen Riecher hatte. Die von Yamaha ist ja auch nicht billig gewesen!
Hallo zusammen,
ich suche eine qualitativ gute Griffheizung für meine RN 43. Bei dem Angebot blicke ich nicht mehr durch. Es geht preislich bei 24 Euro los und endet bei 280 Euro.
Was sollte sie können?
Mir würde eigentlich ein An/Aus Knopf reichen, sollte über die Zündung laufen und die Elektrik-Infrastruktur der RN 43 nutzen (kein Rumgelöte). Das wichtigste Kriterium wäre für mich Haltbarkeit und Zuverlässigkeit, Bedienkomfort brauche ich eigentlich nicht, sollte ausreichend warm werden.
Ich würde mich über ein paar Erfahrungsbericht freuen!
Liebe Grüße
Christoph
Alles anzeigenKommt halt auch ganz auf Gewicht/Fahrweise darauf an. Jemand mit 60-70kg der gemütlich rumfährt für den ist ein Zubehörfahrwerk eher unnötig. Sieht dann schon anders aus wenn man schwerer ist und/oder noch recht sportlich fährt.
Aber 900€ nur für ein 640er (ohne hydraulischen Versteller?) ist definitiv zu teuer. Das Teil kostet 630€ UVP (in Aktion oft mal ~550€)
270€ nur der Einbau wäre schon sehr frech.
Ja, das würde ich auch so einschätzen, ich wiege fahrfertig mit Kombi und Helm 90 kg, Federn vorne habe ich drin gelassen, das passt für mich.
So, jetzt ist das Wilbers Adjustline 640 drin, mit richtiger Gewichtseinstellung. Kann das empfehlen, der Preis ist für den Effekt jedoch zu hoch, Verbesserung ist aber spürbar. Das, das werksseitig verbaute Fedrebein der RN 43 Vollschrott ist erweist sich als falsch. Wer also meint, dass das Wilbers Federbein das original pulverisiert hat scheinbar ein anderes bekommen als ich. Dennoch bin ich hoch zufrieden und das übermäßige Ausfedern ist weitestgehend ausgemerzt. Mann muss sich überlegen, ob 40% Verbesserung 900 Euro inkl. Einbau wert sind.