zum Glück will nicht jeder das selbe, wäre ja sonst eine Katastrophe.
Für die Optik bin ich noch nie Motorrad gefahren, das ist für das Erlebnis völlig nebensächlich. Nur nicht wenn man gesehen werden will.
zum Glück will nicht jeder das selbe, wäre ja sonst eine Katastrophe.
Für die Optik bin ich noch nie Motorrad gefahren, das ist für das Erlebnis völlig nebensächlich. Nur nicht wenn man gesehen werden will.
da würde ich die neue Versys 1100er vorziehen, Motor geht von unten raus besser
Alles anzeigenDanke schön, es eilt aber nicht, nur wenn du mal zufällig Zeit.
Danke im Voraus.
Anbei das Bild, jetzt im aufgeklapptem Zustand. Das sind Bügel hintereinander, die für das Aufmachen nach hinten weggeklappt werden.
Ich musste erst mal einen Boden betonieren mit ca. 6 cm Stärke. Die Faltgarage wird mit Ankerschrauben im Beton fixiert.
Das ist sicher elementar wichtig, da die Haube wie ein Segel wirken kann bei Wind.
Ich habe extra die ganz große von Motea genommen, die aber zwischen den Sträuchern wie eine "Presspassung" eingebunden.
Super ist, dass es rund ums Motorrad genügend Platz zum Schrauben gibt, auch wenn es regnet im geschlossenen Zustand.
ja ist jetzt neu installiert, schicke noch ein Bild im offenen Zustand
hab meine auch schon in Ruhe versetzt, da es nächste Woche für 2 Wochen in die warmen Regionen geht und beim Wiederkommen schon November ist.
In Ermangelung einer Garage habe ich in meinem "Urwald" eine freie Fläche geschaffen und eine Faltgarage von Motea installiert.
Super Lösung, damit entfällt die Abdeckhaube von Luise. Das Ding ist aufklappbar zum rein- und rausfahren ohne absteigen zu müssen.
Jetzt hat die Tracer Ruhe bis zum nächsten Jahr.
bin ich also im Club, war bei mir auch das Gewicht der Vormaschinen, vor allem der sehr kopflastigen Tiger die ich hatte.
Mit der letzten Tiger bin ich in der Schweiz in einem Wochenendstau 5 km im Stop & Go durch einen Tunnel (nicht) gefahren.
Das war Angstschweiß pur, weil:
--- erster Gang viel zu lange übersetzt, musste ständig mit der Kupplung spielen
--- durch die Sitzhöhe von 840 mm mit meinen kurzen Beinen immer kurz am Kippen
--- wenig Kühlung für den Motor auch bei Dauerlauf der Gebläse, dadurch gnadenloses Aufheizen der Knie und der Sitzbank
(Motor ist bei denen fast senkrecht eingebaut, deshalb auch die hohe Kopflastigkeit der Maschine)
Diese Erfahrung hat mich dann zur Versys gebracht, was für ein angenehmer Unterschied, da konnte ich den ersten Gang im Stop&Go eingekuppelt lassen. Zudem waren es schon ca. 20 kg weniger an Gewicht.
Aber auch das hat mich letztlich nicht zufrieden werden lassen. Als ich die Tracer kennenlernte war ich hin und weg.
Mit über 30 kg weniger als die KV brachte mir das den Fahrspaß wieder.
Also Jungs, haben wir doch alles richtig gemacht, oder?
das ist jetzt schon bei meinem Nachbar so, der hatte bisher die gängigen Maschinen.
Jetzt kam er mit einem CJ Reisemotorrad daher und war wohl sehr zufrieden.
Seit einer Woche steht bei ihm diese 800er mit dem dicken Hinterradreifen, kenn jetzt den Hersteller nicht.
Der wird wohl nicht mehr zu den angestammten Fabrikaten zurück kommen.
Alles anzeigenich nenne dazu einfach nur mein persönliches Extrembeispiel...:
FJ 1200 Y3A neu gekauft 06/1996, aufgemacht auf knappe 140Ps...- verkauft 02/2018 mit 468.000km und einwandfrei laufendem Motor.
eine super Maschine, ich hatte die weiße 1200er aus 1987/1988, das war ein Import aus Kanada mit damals schon mit 130 PS.
in allen Jahrzenten habe ich so viel verschiedene Motorräder in der sleben Art gefahren.
Wenn ich die Urteile hierzu höre müssten mindestens die Hälfte davon gehimmelt worden sein.
Tatsache ist dass ich noch nie einen Defekt am Motor hatte, wir haben aber auch immer 10W-60 vollsythetisches Öl gefahren.
Dieses Öl hat viel höhere Druckfestigkeiten (vergleiche Castrol TWS mit anderen, jetzt werde ich wohl eine Öldisskussion lostreten )
Jedenfalls erfreuten sich die Motoren und deren Getriebe bester "Gesundheit", ohne Ablagerungen, bei Öffnen.
ich fahre meine nur bis ca. 5.500 U/min, das reicht völlig aus um auch schneller fahren zu können.
Im 6. Gang bleibe ich auch bei einer Ortsdurchfahrt, der Motor zieht gut genug von unten raus ohne schalten zu müssen, genau das begeistert mich an dem CP 3 Motor.
Kawasaki scheint das mit der neuen 1100er begriffen zu haben, meine Versys 1000 hatte von unten raus nicht die Agilität die ich mir wünschte.
Generell gilt: hohe Drehzahlen bringen immer mehr Lärm, mehr Verschleiß, mehr Verbrauch und mehr Ärger.
Auch deshalb sind Dieselmotoren so sparsam, natürlich auch wegen der höheren Energiedichte vom Dieselkraftstoff und zudem langlebig.