Beiträge von Edieagle

    in allen Jahrzenten habe ich so viel verschiedene Motorräder in der sleben Art gefahren.


    Wenn ich die Urteile hierzu höre müssten mindestens die Hälfte davon gehimmelt worden sein.


    Tatsache ist dass ich noch nie einen Defekt am Motor hatte, wir haben aber auch immer 10W-60 vollsythetisches Öl gefahren.

    Dieses Öl hat viel höhere Druckfestigkeiten (vergleiche Castrol TWS mit anderen, jetzt werde ich wohl eine Öldisskussion lostreten 8) )


    Jedenfalls erfreuten sich die Motoren und deren Getriebe bester "Gesundheit", ohne Ablagerungen, bei Öffnen. :thumbup:

    ich fahre meine nur bis ca. 5.500 U/min, das reicht völlig aus um auch schneller fahren zu können.


    Im 6. Gang bleibe ich auch bei einer Ortsdurchfahrt, der Motor zieht gut genug von unten raus ohne schalten zu müssen, genau das begeistert mich an dem CP 3 Motor.


    Kawasaki scheint das mit der neuen 1100er begriffen zu haben, meine Versys 1000 hatte von unten raus nicht die Agilität die ich mir wünschte.


    Generell gilt: hohe Drehzahlen bringen immer mehr Lärm, mehr Verschleiß, mehr Verbrauch und mehr Ärger. :twisted:


    Auch deshalb sind Dieselmotoren so sparsam, natürlich auch wegen der höheren Energiedichte vom Dieselkraftstoff und zudem langlebig. :obscene-drinkingcheers:

    schau mal bei Tigerhome.de nach, da gibt es eine Rubrik Garantiefälle bei der Tiger 1200.

    Und dann gibt es noch ein englisches Forum das auch sehr interessant ist. :obscene-drinkingcheers:

    es kommt immer auf den Händler an, wie er sich für seine Kunden einsetzt.

    Denen sind allerdings auch die Hände gebunden, wenn der Hersteller sich stur stellt und berechtigte Garantieansprüche einfach ablehnt.

    Aber wie gesagt, ist schon Jahre her, kann für heute anders sein. :obscene-drinkingcheers:

    Auch dumm gelaufen:


    bin am Donnerstag 04.09.25 wieder durch Mariazeller Land gefahren, wunderschöne Gegend mit genialen Kurven.

    Zu sehen waren an mehreren Stellen auf der Straße die gekennzeichneten Unfälle aus den Zeitungsberichten bei denen es auch Tote gab.


    Bin dann meine Lieblingsstrecke von Mariazell zur Kalten Kuchl gefahren und habe die Kurven genossen. :happy-jumpyellow:

    Im schönsten Stück mit vielen Kurven bin ich auf ein Polizei-Auto aufgelaufen. Hab mich natürlich etwas geärgert, weil mir dies für die restliche Fahrt die Laune etwas verdorben hatte (viele Kurven aneinander und kaum Chance zu überholen). :oops:

    Vor einer engen Linkskurve kam plötzlich ein Moped-Fahrer mit Schräglage aus der Kurve genau auf den Polizeiwagen zu, natürlich den Mittelstrich überfahren und hat es gerade noch geschafft an dem Polizeiwagen vorbei zu kommen. Danach kamen seine "Freunde" hinten nach, im selben Fahrstil, da hatten die uns vor der Kurve aber schon sehen können.

    Habe nicht sehen können was die beiden Polizisten im Bus gemacht haben, vielleicht die Kollegen informiert.


    Bin dann in die Kuchl gefahren und habe ein Beruhigungs-Bier getrunken, natürlich Blei-Frei. :obscene-drinkingcheers:


    Ich selbst fahre aus diesen Gründen überhaupt nur noch unter der Woche, Freitags auch ausgeklammert. Das ist alles so gefährlich geworden und scheinbar sind lauter Selbst-Mörder unterwegs sind, ganz gleich welches Fahrzeug Auto, Moped, Fahrrad). :confusion-seeingstars:

    wünsche Dir viel Spaß mit dem neuen "Gerät".

    Da musst aber vorsichtiger am Gashahn drehen als an der MT 09. :confusion-shrug:

    Hoffentlich machst Du mit Triumph bessere Erfahrungen als ich mit den 2 Tigern.

    Ist aber auch schon ein paar Jahre her und sollte also besser sein.

    Also immer ohne Unfall bleiben. :character-oldtimer: :obscene-drinkingcheers:

    Das ist wohl nicht "mein Getriebeproblem" sondern wurde mir hier im Forum beschieden, dass dies fast alle 9er Motoren im 6. Gang haben.

    Und damals war die Maschine nagelneu!

    ich habe gestern eine Ölwechsel vorgezogen, da mir das Getriebegeräusch (bekanntes 6. Gang- Jaulen) inzwischen sehr laut vor kam.

    Genommen habe ich ein Motul 10W-50er Öl und nicht ein dünnflüssiges 40er wie die Werkstatt.


    Was soll ich sagen, die anschließende Fahrt über 200 km war eine wirkliche Erholung.

    Und jetzt kommts:

    mit dem vorigen Öl aus der letzten Inspektion war die Maschine nur knapp 4000 km gelaufen.


    Es bleibt jetzt abzuwarten bis wann dieses Öl auch wieder nachlässt bei der Getriebe-Schmierung.

    Früher hatten wir fast nur 10W-60er Öle verwendet, das kann nur besser sein, als eine geringere Viskosität

    (wie z.B. die 0W-20er Plörre beim Auto).

    Der Lärm des hoch belasteten 6. Gangrades beweist das.


    Hab mir dann gleich ein Stahlbus-Ventil als Ablass-Lösung eingebaut, das erleichtert das doch um einiges. :obscene-drinkingcheers:

    da kann ich auch was dazu beitragen:

    beim Drosselklappensensor-Rückruf habe ich den Auftrag ergänzt mit einem vorgezogenen Wechsel des Luftfilters, da der Tank sowieso schon abmontiert wurde. Den ausgebauten Luftfilter wollte ich zurück haben.

    Als ich die Maschine zurück bekam und nach dem Luftfilter fragte gab es lange Gesichter = der war nicht getauscht worden.

    Zum Glück hatte ich alles zuvor per Mail schriftlich gemacht, denn es begann die Suche bei mir nach dem Schuldigen.

    Als das geklärt war, wurde die Maschine wieder in die Werkstatt gebracht und der Luftfilter gewechselt und ich bekam den ausgebauten Filter dann auch zurück.

    Was soll ich sagen? Ich bekam die Maschine nach etwas mehr als 20 Minuten wieder!

    Jetzt schau mal in die Aufstellung von Yamaha, was für Zeitvorgaben für diese Aufgabe allein vorgeschrieben ist (hab ich nicht gemacht).

    Nur ein Beispiel, wie schnell es gehen kann, wenn die selbst etwas "ausbügeln" müssen! :obscene-drinkingcheers: