als gute Alternative zum Motorrad wäre auch der X-ADV 750 für dich geeignet, oder?
Jedenfalls ist der um vieles flotter als unsere 350er-Roller, wobei die schon nicht von schlechten Eltern sind.
als gute Alternative zum Motorrad wäre auch der X-ADV 750 für dich geeignet, oder?
Jedenfalls ist der um vieles flotter als unsere 350er-Roller, wobei die schon nicht von schlechten Eltern sind.
Also ne USA-Tour
Alles anzeigenMolykote GN-Paste auf die Getriebewelle unter dem Ritzel ja
Aber Kette nein.
Klar hast recht, wollte auch nur gegen die häufige Kupferpasten - Anpreisung was erwidern.
Molykote GN-Paste ist am besten, aber für die Kette?
mir hat der Werkstattmeister bei meiner Versys 1000 den CO-Wert auf das maximal Zulässige erhöht.
Der Effekt war verblüffend = sehr runder Lauf ab 1.000 U/min., satter Durchzug, kein Ruckeln und das alles bei eher weniger Spritverbrauch.
Bei einer älteren Maschine tippe ich eher auf einen Verschleißthema, da dies sicher noch nicht von Anfang im Neuzustand vorhanden war.
Deshalb ist hier erst mal die Suche nach Problemen (Falschluft, Zündung, Spritversorgung) angesagt, bevor man gleich an der "falschen Schraube" dreht.
Viel Erfolg dabei.
du meinst damit das Garmin Navigationssystem ist kostenlos für die GT+ ?
bei mir war es 1972 ein Lambretta-Roller, 150 ccm und ca. 10 PS.
jede Drosselklappe hat einen mechanischen Anschlag, der die Null-/Ausgangslage zu der Öffnungsbewegung beim Gas geben darstellt.
Die Öffnung jeder Klappe muss in Nulllage, also am Anlegepunkt, vollkommen gleich sein.
Meistens wird das mit einer Fühlerlehre mechanisch gemessen und eingestellt nach Vorgabe des Herstellers.
Diese Einstellung muss auch sehr penibel gemacht werden, möglichst keine Toleranz zwischen den Klappen zulassen.
Wenn das nicht passt, kann die generelle Synchronisation nicht korrekt gemacht werden.
Ich hatte mal den Fall bei der meine Maschine nicht rund in niederen Drehzahlen lief und sich immer wieder verschluckte, mit der Gefahr des Abwürgens. Habe dann der Werkstatt den Auftrag gegeben dies schon jetzt bei der neuen Maschine (2.000 km) zu machen.
Argument der Werkstatt war, dies käme erst bei 16.000er Kundendienst dran. Ich habe aber darauf bestanden.
Dann kam eine Mail von der Werkstatt = Drosselklappen innerhalb der Toleranz = nichts zu tun.
Dennoch habe ich auf eine exakte Justage gedrängt, da der Tank sowieso schon runter war.
Haben die dann gemacht (musste ich bezahlen).
Ab da lief die Maschine sowas von rund, kein Verschlucken mehr und dazu gratis noch ein reduzierter Spritverbrauch.
Vor einer Drosselklappensynchro sollte zunächst die Nullstellung der Klappen geprüft werden.
Das heißt die Nulllage der Klappen am Anschlag muss zueinander synchron sein.
Wenn das sichergestellt ist kann die generelle Synchronisation richtig gemacht werden.
Neue Motorräder haben eine elektronische Synchro-Funktion, da stellen sich die Klappen für den Öffnungsweg zueinander ein.
Dennoch muss hier zuerst der mechanische Anschlag zuerst geprüft werden.
alles gut Jung