Beiträge von Boxer_Leichtgewicht

    Du verspannst vorne schlecht.

    Es ist schlechter, ungünstiger ein starres Gut zu verspannen (das machst du da auf den Fotos), als eins was einfedern kann.

    Wird dir jeder Spediteur bestätigen.


    Da die unterere Gabelbrücke zugänglich ist, ist das der bessere Ort um darüber den Spanngurt zu legen!

    30 bis 50 %, je nachdem wie weich die Federn sind, einfedern + verspannen. Dann löst sich auch nie was.


    PS.: Ausserdem entsteht bei deiner Art ein Eigenleben (Aus- und einfedern vorne) beim Motorrad selber. Welches nie einen Sinn ergibt, nicht gewünscht ist. Auf jeden Fall keinen Vorteil bringt. Im schlechtesten Fall dann eher negativ wenn es auf einem ungedämpften Anhänger steht.

    Mit der Hand fest + eine Umdrehung mit Schlüssel ist sicherlich viel zu viel!


    Wieviel Nm sind Vorgabe beim Filter? 15 Nm oder so schätze ich mal.

    Da ist eine Umdrehung mit Schlüssel klar drüber.

    Ich denke, manche können nicht nachvollziehen was ca. 60 kg bedeutet.

    Ich wiege ca. 64 kg. DAS bedeutet "Haut & Knochen"(**) + 3 kg unsinniger Bauch.


    Von diesem Personenkreis (**) sieht man aber kaum Fahrer. Die meisten sind erkennbar ..... nicht tapezierte Knochen.


    Bei fast allen Motorrädern habe ich durch mein Fliegengewicht ein Problem mit zu harten Federn (zu hohe Federrate) im Federbein.


    Zu meinem Glück klappt es aber mit dem ÖHLINS-FB recht gut.


    Zielmarkt: Yamaha = Japan / BMW = Deutschland?? Nein! Sogar die Japaner + Deutschen denken, handeln global. Sicherlich ist für die Japaner schon lange nicht mehr "der Zielmarkt" nur Japan. Für BMW gilt seit Ewigkeiten das gleiche.


    Die Hersteller müssen sich einfach für eine Federrate entscheiden. Da ist die eine Feder mal weicher als die eines anderen Modells.

    Geht dann aber in Richtung Einzelabnahme gem. § 21 + sehr prüferabhängig.


    Materialgutachten sagt ja nur etwas über das Verhalten des Materials aus.

    Hat aber null Bezug auf das jeweilige Fahrzeug!

    Falls ein Materialgutachten vorliegt, aber kein Teilegutachten, kann er es auch nicht eintragen.

    Materialgutachten dient als zweite Anforderung, falls notwendig, zum Teilegutachten.