Hinten ist ok.
Warum vorne die Verspannung nicht optimal ist, könnt ihr selber rausfinden. Bin ja keine Lehrkraft.
Hinten ist ok.
Warum vorne die Verspannung nicht optimal ist, könnt ihr selber rausfinden. Bin ja keine Lehrkraft.
quickshifter, wenn nun jemand dich zitiert, ist es auf Ewig nachzulesen.
Noch hast du eine Chance es zu editieren!
Alles anzeigenNa das kannst du doch sicherlich so erklären, dass auch ich es verstehe.
Du verspannst vorne schlecht.
Es ist schlechter, ungünstiger ein starres Gut zu verspannen (das machst du da auf den Fotos), als eins was einfedern kann.
Wird dir jeder Spediteur bestätigen.
Da die unterere Gabelbrücke zugänglich ist, ist das der bessere Ort um darüber den Spanngurt zu legen!
30 bis 50 %, je nachdem wie weich die Federn sind, einfedern + verspannen. Dann löst sich auch nie was.
PS.: Ausserdem entsteht bei deiner Art ein Eigenleben (Aus- und einfedern vorne) beim Motorrad selber. Welches nie einen Sinn ergibt, nicht gewünscht ist. Auf jeden Fall keinen Vorteil bringt. Im schlechtesten Fall dann eher negativ wenn es auf einem ungedämpften Anhänger steht.
Alles anzeigenAufgrund des Sechskants nehme ich da den Drehomentschlüssel.
Ansonsten so wie du beschrieben hast, villt sogar besser ne ganze Umdrehung.
Mit der Hand fest + eine Umdrehung mit Schlüssel ist sicherlich viel zu viel!
Wieviel Nm sind Vorgabe beim Filter? 15 Nm oder so schätze ich mal.
Da ist eine Umdrehung mit Schlüssel klar drüber.
Das dritte Foto ist ein Witz?!?!?!?
Du kannst den Filter mit der Hand festdrehen.
Den Sechskant kann man gut nutzen, wenn man den Filter wieder entfernt.
Alles anzeigenDie wichtigste Frage, die wie meisstens bei Fahrwerksthemen, komplett ignoriert wird.
Zonger, die originale Feder ist für kleine Menschen mit ca. 70 kg inkl. Motorradklamotten ausgelegt. Motorradklamotten können dabei locker 10 kg wiegen, deswegen musst du dich erstmal komplett in deiner vollen Montur wiegen. ............
Ich denke, manche können nicht nachvollziehen was ca. 60 kg bedeutet.
Ich wiege ca. 64 kg. DAS bedeutet "Haut & Knochen"(**) + 3 kg unsinniger Bauch.
Von diesem Personenkreis (**) sieht man aber kaum Fahrer. Die meisten sind erkennbar ..... nicht tapezierte Knochen.
Bei fast allen Motorrädern habe ich durch mein Fliegengewicht ein Problem mit zu harten Federn (zu hohe Federrate) im Federbein.
Zu meinem Glück klappt es aber mit dem ÖHLINS-FB recht gut.
Zielmarkt: Yamaha = Japan / BMW = Deutschland?? Nein! Sogar die Japaner + Deutschen denken, handeln global. Sicherlich ist für die Japaner schon lange nicht mehr "der Zielmarkt" nur Japan. Für BMW gilt seit Ewigkeiten das gleiche.
Die Hersteller müssen sich einfach für eine Federrate entscheiden. Da ist die eine Feder mal weicher als die eines anderen Modells.
Alles anzeigenDa sind meine Erfahrungen anders. Es war mir z.B. möglich eine Pferrer-Verkleidung mit Material-Gutachten ohne ABE oder Teile-Gutachten über eine Einzelabnahme mit Fahrversuch eingetragen zu bekommen.
Geht dann aber in Richtung Einzelabnahme gem. § 21 + sehr prüferabhängig.
Materialgutachten sagt ja nur etwas über das Verhalten des Materials aus.
Hat aber null Bezug auf das jeweilige Fahrzeug!
Alles anzeigenschon, deshalb mein Hinweis auf das Material-Gutachten, wen die vom Hersteller vorliegt, könnte man es beim TÜV über eine Einzelabnahme versuchen.
Wenn kein Material-Gutachten vorhanden ist, wird es sehr aufwändig. Dann ist dem TÜV ein Muster zur Materialprüfung zur Verfügung zu stellen ( Fahrversuche, Splitterverhalten etc.), heißt das Muster ist danach nicht mehr zu verwenden. Ferner sind diese Prüfungen teuer. Das ist der Prozess den auch Fechter durchläuft, um eine ABE oder ein Teile-Gutachten zu erlangen.
Falls ein Materialgutachten vorliegt, aber kein Teilegutachten, kann er es auch nicht eintragen.
Materialgutachten dient als zweite Anforderung, falls notwendig, zum Teilegutachten.
Ohne ein Teilegutachten kann der nichts eintragen.
Ihm fehlt einfach die rechtliche Grundlage.